Seite 1 von 1

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer, auch Zweifleckiger Warzenkäfer oder Malachitkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Nachdem die Weibchen ihre Eier in der Rinde alter Laubbäume abgelegt haben, entwickeln sich die Larven des Zweifleckigen Zipfelkäfers unter der Baumrinde oder in moderndem Holz am Boden und jagen dort nach kleinen Insekten und deren Larven. Noch vor dem Winter häutet sie sich zweimal und geht dann in die Winterruhe. Im Frühjahr finden weitere zwei Häutungen statt, bevor sich die Larve verpuppt. Nach etwa zwei Wochen schlüpft der fertige Käfer. Die ausgewachsenen Tiere ernähren sich rein pflanzlich und sind oft an Doldenblüten, Korbblütern und blühenden Gräsern zu finden, wo sie Blütenpollen naschen.
Merkmale:
Der 6 Millimeter lange Käfer glänzt an Kopf, Halsschild und Rücken metallisch grün und ist grob abstehend behaart. Ein großer orange-roter Fleck ziert jeweils die Flügelspitze. Auch am Halsschildvorderrand und an den Seiten des Hinterleibs ist ein schmaler orange-roter Rand zu erkennen. Die Stirn und Oberlippe sind gelblich gefärbt. Die Fühler sind fadenförmig. Beim Männchen besitzen diese an den ersten vier Fühlergliedern auffällige orange-rote Fortsätze (Excitatoren zur Absonderung eines Paarungssekretes), die dem Weibchen fehlen.
Verwechslungsarten:
Arten einer Reihe verschiedener Gattungen (Clanoptilus, Cordylepherus, Axinotarsus und andere) können leicht mit dem Zweifleckigen Zipfelkäfer verwechselt werden. Der auffälligste Unterschied besteht in der orange-roten Randung des Halsschildes, die bei den Verwechslungsarten markanter ausfällt oder aber fehlt.
Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Sibirien bis nach Kleinasien. Hier bewohnt der Zweifleckige Zipfelkäfer vor allem Wiesenhabitate, Gebüsche und Rainstrukturen wie Wegränder welche blühende Gräser, Kräuter und andere Blütenpflanzen bieten. In höheren Berglagen fehlen sie.
Aktivitätsmaximum:
April bis Juli
Ernährungsweise:
Larven räuberisch, Käfer pflanzlich von Pollen von Doldenblütern (Apiaceae), Korbblütern (Asteraceae) und Gräsern
Gefährdung:
Der Käfer ist in ganz Deutschland weit verbreitet und ungefährtet.
Besonderheiten:
Der wissenschaftliche Name bedeutet Weichtier (griechisch malàchion) mit zwei Pusteln (bipustulatus) und spielt auf die beiden roten Flecken auf den Flügeldecken an.


Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)

Zusatzinformation:
Hier ist ein Männchen zu sehen, deutlich erkennbar an den Fortsätzen an den Fühleransätzen.






Fotograf:
epsilon5 (AGFID3132)
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
Nähe Bremgarten
vorgefundener Lebensraum:
Feuchtgebiet
Aufnahmedatum:
23.04.2011

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie




Fotograf:
epsilon5 (AGFID3132)
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
nähe Bremgarten
vorgefundener Lebensraum:
Feuchtgebiet
Aufnahmedatum:
23.04.2011

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Verfasst: 26. Apr 2022, 22:42
von Artengalerie





Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Zweifleckiger Zipfelkäfer
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
22.05.2021

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Verfasst: 26. Apr 2022, 22:52
von Artengalerie
Zusatzinformation:
Diesem Weibchen fehlen die für Männchen typischen Anhänge am Fühleranssatz.






Fotograf:
der-addi (AGFID4279)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bocholt
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
18.05.2010

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Verfasst: 26. Apr 2022, 23:02
von Artengalerie




Fotograf:
der-addi (AGFID4279)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bocholt
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
18.05.2010