Seite 1 von 2

Sonne im H-alpha Licht

Verfasst: 29. Mai 2015, 18:09
von Peter Schmitz
Ein dankbares Motiv,

man muss nicht nachführen und hell genug ist sie auch.
Leider nur zu selten zu sehen.

Aufnahme mit einem Lunt LS60THa/B1200 Sonnenteleskop.

Mit ihm kann das Licht der H-Alpha-Linie beobachtet werden.

Als H-alpha oder Hα wird in der Astronomie und Physik die hellste Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs im
sichtbaren Licht bezeichnet.

H-Alpha-Filter erst seit einigen Jahren auch für Amateure bezahlbar geworden. Auch heute noch sind H-Alpha-Teleskope
sehr aufwendig zu konstruieren, da sie nur Licht der Wellenlänge 656,3 Nanometer durchlassen – das Durchlassfenster ist
dabei weit unter einen Nanometer breit.

Mit Ha lassen sich Sonnenflecken, Fackeln und Granulen beobachten. Am sichtbaren Sonnenrand sieht man Protuberanzen.
Das sind Gasauswürfe, die sich auch 100.000 Kilometer ins All erheben können.

Die Sonne aber bitte nur mit geeignetem Gerät fotografieren, sonst ist das Augenlicht ruckzuck futsch.

Schöne Grüße aus Hildesheim
Peter

Verfasst: 29. Mai 2015, 18:14
von StephanFingerknoten
Hallo Peter,

was soll man denn dazu als Nicht-Astro-Fotograf schreiben?

Ich bin schwer beeindruckt, das sieht stark aus!

Danke für´s Zeigen und die Zusatzinformationen.

LG
Stephan

Verfasst: 29. Mai 2015, 18:22
von Hans.h
Hallo Peter,

Dein tolles Ha-Bild löst leichten Ärger aus bei mir...Mein Ha-Filter ist nämlich kaputt gegangen.
Die Dinger altern nach etwa 5 Jahren und werden blind..grrrr.Kosten ja nicht viel! :swoon:
Schöne Aufnahme mit tollen Protuberanzen.Ist doch immer wieder spannend,was sich jenseits
unserer Kugel alles so abspielt.

Gruß Hans.

Verfasst: 29. Mai 2015, 18:25
von Peter Schmitz
Hallo Hans,

das Problem mit dem H-alpha Filtern kenne ich auch.
Lunt hat noch keine geeignete Vergütung für den Filter gefunden, so dass er auf Luftfeuchtigkeit reagiert und beschlägt
und somit völlig unbrauchbar wird.
Ich habe meinen Blockfilter jetzt schon zweimal zu Lunt geschickt, dort wurden neue Filter kostenfrei eingebaut.
Ein guter Service.

Verfasst: 29. Mai 2015, 18:29
von mosofreund
Hallo Peter,

was für ein starkes Bild! Aber man braucht ja nur das geeignete Sonnenteleskop und Filter dazu.
Hat ja jeder zu hause rumliegen. :wink: :wink: :P
Nein, im Ernst, diese Technik war mir noch kein Begriff. Sehr schön, wie die Protuberanzen zu sehen sind. Und die
Flecken auch. Macht die Sonne zur Zeit wieder ein Fleckenminimum durch?

Bin schlicht begeistert! :)

viele Grüße
Wolfgang

Verfasst: 29. Mai 2015, 18:31
von Peter Schmitz
Hallo Wolfgang,

wir hatte gerade erst in 2015 ein, wenngleich auch wenig ausgeprägtes, Sonnenflecken Maximum

Gruß Peter

Verfasst: 30. Mai 2015, 13:43
von Gabi Buschmann
Hallo, Peter,

das sieht ja ganz stark aus! Wie eine riesige, leuchtende Apfelsine
:-) .
Tolles Bild!

Verfasst: 30. Mai 2015, 20:01
von piper
Hallo Peter,

wieder eine klasse Aufnahme von Dir!
Die Strukturen der Sonne sind beeindruckend!
Gefällt mir wieder unheimlich gut!

Verfasst: 31. Mai 2015, 19:22
von Harald Esberger
Hi Peter

Danke für die vielen Info's, das wusste ich bisher noch nicht.

Klasse Bild von der Sonne, die vielen Strukturen sind faszinierend.








VG Harald

Verfasst: 31. Mai 2015, 21:35
von blumi
Hallo Peter

als erstes dachte ich es wäre eine Orange, :)

aber jetzt sehe ich was dahinter steckt, wenn man bedenkt das die Gasauswürfe 100 000 km lang

sind, das ist wahrlich beachtlich , wie groß mögen die Auswürfe in deinem Bild wohl sein ?

wie auch immer , eine Atemberaubende Aufnahme mit viel Wissenswertes im Text, danke dafür :good: