der Eulenhaufen

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3646
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

der Eulenhaufen

Beitragvon mosofreund » 11. Nov 2022, 11:30

Hallo zusammen,

das Sternbild Kassiopeia ( das bekannte :wink: Himmels-W ) ist ja eine famose Fundgrube für astronomische Beobachter und Fotografen.

Kürzlich habe ich euch ja davon den Pac-Man-Nebel und den Geist in der Kassiopeia gezeigt.

Es gibt aber auch "Tiere" am Sternhimmel, und so möchte ich euch heute einen hübschen Sternhaufen vorstellen.

Der offene Sternhaufen NGC 457 in ca. 8000 LJ Entfernung hat mit etwas Fantasie wirklich Ähnlichkeit mit einer Eule und wird deshalb auch
Eulenhaufen genannt. Eine andere Bezeichnung ist auch ET- Cluster. :) Die beiden hellsten Sterne sind dabei die Augen.......

Aufgenommen am 1.11.2022 aus dem Garten heraus mit 300 mm Brennweite und einer Gesamtbelichtungszeit von 3 h 44 m.

Einmal das nur etwas beschnittene volle Feld. Wer im linken Bildteil schwach rötlich leuchtend einen einen kleinen Halbkreis sieht, hat einen planetarischen Nebel erkannt. ( SH 2 - 188 ) :)

Das zweite Bild näher ran mit dem Eulenhaufen und rechts oberhalb noch ein kleiner Sternhaufen ( NGC 436 ).

Das dritte Bild Eulenhaufen solo, da habe ich das Bild so gedreht, dass die Eule mehr aufrecht steht. :)

Ich hoffe, dass euch dieser kleine Ausflug in die Kassiopeia doch ein wenig gefällt.

Für Freddie noch, falls er mitliest: mit der Andromedagalaxie habe ich 2 Anläufe gemacht, aber jeweils vermasselte mir stärkere Bewölkung das Ergebnis. :twisted: Bleibe aber dran........

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 550 D a
Objektiv: Canon L 300 mm
Belichtungszeit: 299 x 45" ( 3 h 44 m)
Blende: 4,5
ISO: 1600
Beleuchtung:~
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): etwas
Stativ:Skywatcher Staradventurer
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): gestackt mit Deep Sky Stacker
---------
Aufnahmedatum: 01.11.2022
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum: Sternbild Kassiopeia
Artenname: Eulenhaufen NGC 457
kNB
sonstiges:
wave2for.jpg (560.12 KiB) 794 mal betrachtet
wave2for.jpg
Kamera: Canon EOS 550 D a
Objektiv: Canon L 300 mm
Belichtungszeit: 3 h 44 m
Blende: 4,5
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Staradventurer
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 01.11.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Eulenhaufen und NGC 436
kNB
sonstiges:
NGC 457 und 436for.jpg (506.49 KiB) 794 mal betrachtet
NGC 457 und 436for.jpg
Kamera: Canon EOS 550 D a
Objektiv:Canon L 300 mm
Belichtungszeit: 3 h 44 m
Blende: 4,5
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:Staradventurer
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 01.11.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Eulenhaufen oder ET- Cluster
kNB
sonstiges:
owl cluster_7qufor.jpg (521.92 KiB) 794 mal betrachtet
owl cluster_7qufor.jpg
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34296
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

der Eulenhaufen

Beitragvon Freddie » 11. Nov 2022, 15:43

mosofreund hat geschrieben:
Für Freddie noch, falls er mitliest: mit der Andromedagalaxie habe ich 2 Anläufe gemacht, aber jeweils vermasselte mir stärkere Bewölkung das Ergebnis. :twisted: Bleibe aber dran........

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

ich bin zuversichtlich, dass es in den nächsten Wochen noch klappen wird. :D
Dafür wünsche ich dir viel Glück und freue mich schon auf ein Foto.

Bis dahin habe ich mir diese neuen Fotos erst mal sehr gerne angeschaut.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 60081
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

der Eulenhaufen

Beitragvon piper » 19. Nov 2022, 14:25

Hallo Wolfgang,

schöne Bilder, wie alle Deine Astrobilder.
Dazu kann man noch was lernen. Habe nie zuvor
vom Eulenhaufen gehört.
Ich denke mal das mit der Andromedagalaxie klappt auch noch.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
nob300
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1793
Registriert: 12. Mai 2022, 18:23
alle Bilder
Vorname: Norbert

der Eulenhaufen

Beitragvon nob300 » 19. Nov 2022, 21:20

Hallo Wolfgang,

wunderschöne Bilder. Das erste hat die größte Weite, Raum oder was meine bescheidene Vorstellungskraft so her gibt.

Daher gefällt es mir auch am besten.
LG.Norbert
Benutzeravatar
Markand
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5264
Registriert: 2. Mai 2010, 16:57
alle Bilder
Vorname: Markus

der Eulenhaufen

Beitragvon Markand » 22. Nov 2022, 22:07

Hallo Wolfgang,

wieder ein wunderbarer Einblick in die ferne Sternwelt.
Kritisieren kann ich hier nix, dazu kenne ich mich in der Art der Fotografie viel zu wenig aus, aber bewundern kann ich (und tue ich sehr gerne)!
Viele Grüße
Markus

Weitere Bilder von mir gibts unter www.rkushanselmann.de
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17000
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

der Eulenhaufen

Beitragvon klaus57 » 23. Nov 2022, 13:58

Hi Wolfgang,
was für lustige Bezeichnungen es doch gibt...aber ja mit Fantasie
kann mann schon eine Eule sehen...aber Haufen...naja wird alles
seine Bedeutung haben...super gemacht...danke für's Zeigen!
L.g.Klaus

Zurück zu „Naturfotografie“