Seite 1 von 1

Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) am 15.3.2103

Verfasst: 16. Mär 2013, 20:39
von Peter Schmitz
Vorgestern bin ich noch 30 km Richtung Westen gefahren, in der Hoffnung einen freien Blick auf den Westhorizont zu bekommen. Leider erfolglos.
Am 15. 3.13 hat es dann auf der Drachenwiese in Hildesheim geklappt. Endlich konnte ich Panstarrs mal in Hildesheim sehen.

Visuell leider nur als ganz verschommenes, winziges Fleckchen, mit dem 8 x 50 Glas gar nicht, aber fotografieren ließ er sich zwischen 19:00 und 19:40.
Aufnahme mit einer Canon 5D MK III und einem Canon 100 mm L IS USM Objektiv.
3,2 Sek, F:2,8., Iso 1600, nicht nachgeführt um 19:37.
Ab 19:40 verschwand er dann hinter einem Wolkenband.

Panstarrs ist im Moment ca 2 mag hell, also ungefähr so hell wie der Polarstern, aber aufgrund der Horizontnähe mit seiner schlechten Durchsicht, schwer zu finden.

Der Komet ist direkt über dem dunklem Wolkenband unten rechts, neben der Mitte zu sehen.
Um 19 h ist er, in ca. 10° Höhe, genau im Westen zu finden. Der Schweif ist deutlich ausgeprägt und zeigt auf 10 Uhr.

Verfasst: 16. Mär 2013, 21:37
von Werner Buschmann
Hallo Peter,

interessant.
Abgesehen von dem, was Du uns zeigen wolltest.
Ich habe es ganz leicht gefunden,
ist das aber auch ein bezauberndes Bild des
abendlichen Himmels.

Werner

Verfasst: 19. Mär 2013, 10:07
von wolfram schurig
Werner Buschmann hat geschrieben:...
Abgesehen von dem, was Du uns zeigen wolltest.
Ich habe es ganz leicht gefunden,
ist das aber auch ein bezauberndes Bild des
abendlichen Himmels.

Werner

..das finde ich auch! :D

LGr

Wolfram

Verfasst: 19. Mär 2013, 15:52
von Hans.h
Hallo Peter,

Na,endlich krieg´ ich diesen Kometen auch mal zu Gesicht,wenn´s auch
"nur"ein Foto davon ist.In Ausdehnung und Helligkeit bleibt er wohl doch hinter
den Erwartungen und der unsachgemäßen Berichterstattung in den Medien zurück.
Ein schönes Abendhimmelbild,daß ein wenig Entrauschen vertragen würde.

Gruß Hans.

Verfasst: 19. Mär 2013, 17:38
von Siegi E
Hallo Peter,

danke für die Info, hab mich auch schon gefragt, wo man den findet.
Den Abendhimmel hast Du schön dargestellt.
Hast Du auch eine Aufnahme mit einem gößeren ABM?
Das wäre auch interessant.

LG Siegi

Verfasst: 19. Mär 2013, 20:24
von Peter Schmitz
Guten Abend,

Danke für Eure Anmerkungen. In der tat hatte ich mir auch mehr vorgestellt, als ich das erste Mal von Panstarrs gelesen hatte.
Allerdings steigt er jeden Tag ein wenig höher und wird somit besser sichtbar. Allerdings wird dieser Vorteil wieder durch den zunehmenden Mond getrübt.

Das Bild habe ich bewusst nicht entrauscht, weil, der sonst ohnehin magere Schweif gelitten hätte.
Einen größeren ABM habe ich nicht aufgenommen, das werde ich nachholen, wenn er hoch genug für das Teleskop ist.

LG
Peter