Seite 1 von 1

Sphecidae - Ammophila campestris - Feldsandwespe

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Ammophila campestris - Feldsandwespe



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Wie alle Ammophila-Arten gräbt A. campestris Gänge in den Sandboden, an deren Ende sich jeweils eine Brutzelle befindet. Diese wird mit gelähmten Beutetieren verproviantiert, wobei das Ei an der ersten Beute abgelegt wird.
Im Gegensatz zu den anderen einheimischen Ammophila-Arten trägt A. campestris keine Schmetterlingsraupen ein sondern 5-8 Blattwespenlarven, anschließend wird die Bruthöhle verschlossen.
Merkmale:
Wie alle Ammophila-Arten ist auch A. campestris eine schlanke, größtenteils schwarz gefärbte Wespe mit lang gestieltem, teilweise roten Hinterleib.
Das Dorsalfeld des Propodeums ist nicht behaart, trägt aber regelmäßige Querstreifen mit glänzenden Zwischenräumen.
An den Seiten des Thorax, dem Pronotallobus und den hinteren Seiten des Propodeums ist die Art silbrig glänzend behaart.
Bei Männchen und Weibchen sind die distalen 2/3 des ersten Tergits, das 2. und 3. Tergit komplett sowie manchmal auch Teile des 4. Tergites rot gefärbt.
Petiolus, Basaldrittel des 1. Tergits sowie der Rest des Tieres sind schwarz gefärbt.
Die Männchen besitzen mit 13 Fühlergliedern eines mehr als die Weibchen und erreichen eine Körperlänge von 12-14mm.
Die Weibchen werden 12-17mm groß.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Sandgruben, lichte Wälder, allgemein auf sandigem Untergrund
Aktivitätsmaximum:
Mai - September
Gefährdung:
Besonderheiten:
Ammophila campestris ist unsere kleinste Sandwespenart.


Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Bodo (Vespi) (AGFID6001)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Pfalz
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
22. 6. 2013

Ammophila campestris

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Dieses Bild zeigt ein Männchen und ein Weibchen der Feldsandwespe.
Das Weibchen ist in typischer Schlafhaltung am Halm festgebissen, das Männchen hält mit seinen Kiefern den Hals des Weibchens umklammert und hat offenbar in dieser Stellung die Nacht verbracht.

Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese
Aufnahmedatum:
10. 5. 2014