Seite 1 von 1

Hemipenthes maura - kein deutscher Name

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Hemipenthes maura - kein deutscher Name



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Wie alle Trauerschweber entwickelt sich die Art parasitär, wobei Raupenfliegenlarven als Wirte bevorzugt werden.
Merkmale:
Die Fliegen werden bis etwa 11 Millimeter lang. Der Körper ist überwiegend dunkel und behaart. Das Bruststück weist seitlich je ein helles band auf. Am Hinterleib befinden sich ebenfalls zwei hell behaarte Bänder. Die Flügel sind größtenteils schwarz. Nur das hintere Drittel ist transparent, mit einer arttypischen Grenzlinie zwischen den schwarzen und den transparenten Flügelbereichen.
Verwechslungsarten:
Von ähnlichen Trauerschweberarten anhand der Detailzeichnung der Flügel zu unterscheiden.
Lebensraum:
Hemiphentes maurus lebt in Europa in sandigen, wärmebegünstigten Gebieten wie Kiegruben und Kiefernwäldchen.
Aktivitätsmaximum:
April bis August
Gefährdung:
Die Art ist steht nicht unter Schutz.
Besonderheiten:
-


Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)






Fotograf:
Reiner (eRPe) (AGFID3156)
Originalbeitrag:
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
06.2011

Hemipenthes maura - kein deutscher Name - Stand: 22.03.2021

Verfasst: 4. Aug 2019, 19:13
von Artengalerie





Fotograf:
derflo (AGFID7529)
Originalbeitrag:
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Sandige Flussauen, aufgelassene Spargelfelder
Aufnahmedatum:
25.05.2019

Hemipenthes maura - kein deutscher Name

Verfasst: 26. Jan 2021, 14:12
von Artengalerie





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Bildtitel:
Hemipenthes maurus
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Bayern, Fränk. Schweiz
vorgefundener Lebensraum:
schmaler Streifen zwischen Wald und Feld
Aufnahmedatum:
03.07.2018

Hemipenthes maura - kein deutscher Name

Verfasst: 21. Mär 2021, 16:10
von Artengalerie





Fotograf:
Bildtitel:
Hemipenthes maura
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Bayern, Franken
vorgefundener Lebensraum:
Waldrand
Aufnahmedatum:
12.07.2020