Seite 1 von 2

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 7. Aug 2025, 20:49
von Freddie
Hallo zusammen.

Ausnahmsweise zeige ich hier auch mal was.
Kommentare gibt es hier ja wesentlich öfter von mir.

Gestern habe ich mal mein neues Objektiv für Vogelfotografie eingesetzt.
Die BQ hat mich bei den wenigen Vogelfotos nicht wirklich überzeugt,
aber die Lichtverhältnisse waren unter der Holzbrücke nicht gut.
Außerdem habe ich freihändig gearbeitet.
In der Webversion sieht man aber nicht, dass die Schärfe nicht knackig ist.
Das heute gezeigte Bild entstand aus ca. 6-7 m Entfernung.
Der Vogel war sehr entspannt und war gerade bei der Körperpflege.

Ich fotografierte noch eine aktive Wasseramsel und war 3-4 m weiter entfernt.
Allerdings war die BQ unter diesen Voraussetzungen nahezu unbrauchbar.

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 7. Aug 2025, 22:32
von Kleine_Welt
Hallo Friedhelm,

Da kannst Du ja nun auch bei der Vogelfotografie mitmischen. :)
Erstaunlich, wie nahe Du ihr gekommen bist. So eine Wasseramsel würde ich liebend gern beobachten. Sie scheint gerade eine Pause zu machen.

Bei den Schmetterlingen warst Du ja sehr zufrieden mit dem Objektiv. Hier hast Du mit Telekonverter die Brennweite ganz schön ausgereizt. Bist Du sicher, dass der Stabi das kompensiert? Der Telekonverter wird sich vielleicht auch auf die Bildqualität auswirken.
Ich bin neugierig, wo Du am Ende mit Deiner Einschätzung des Objektiv landest. Ich habe das Vorgängermodell. Und auch, wenn es nicht ganz optimal ist, ohne gehts auch nicht. :)

Lg Claudia

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 8. Aug 2025, 08:38
von Freddie
Kleine_Welt hat geschrieben:Bei den Schmetterlingen warst Du ja sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Hier hast Du mit Telekonverter die Brennweite ganz schön ausgereizt.
Bist Du sicher, dass der Stabi das kompensiert?
Der Telekonverter wird sich vielleicht auch auf die Bildqualität auswirken.
Lg Claudia


Hallo Claudia,

bei den Makros bin ich zufrieden, aber ein echtes
Makroobjektiv bildet wahrscheinlich trotzdem etwas besser ab.
(Dafür muss man aber erst mal an das Motiv rankommen.)
Es macht sicherlich auch einen Unterschied, wenn man
mit der BW am Ende ist und dann auch noch einen TK verwendet.
Der Stabi hat funktioniert. Die Bilder waren nicht verwackelt.
Sitzt der Vogel aber nicht so ruhig, müsste man vermutlich
die ISO hochdrehen, damit die Belichtungszeit kürzer wird
und Bewegungsunschärfe vermieden wird.
Bei Fotos aus mehr Entfernung, habe ich das
Gefühl, dass die Schärfe viel zu weich wird.
Das sind erste Einschätzungen. Mehr wird sich noch zeigen.

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 8. Aug 2025, 10:11
von piper
Hallo Friedhelm,

oh, wie schön, auch hier mal ein Bild von dir zu sehen.
Wenn man sich die Daten anschaut, war das Licht nicht
unbedingt auf deiner Seite und ich kann mir vorstellen,
dass man beim TK da auch ein paar Abstriche machen muss.
Ansonsten kann ich die Linse nicht so gut einschätzen, was
die Abbildungsleistung angeht.
Auch wenn es nicht ganz so knackscharf ist,
gefällt mir deine WAmsel. Die hat sich ja ganz schön
aufgeplustert. Es kann durchaus sein, dass sie sich zwar nicht bewegt hat,
aber vielleicht noch etwas mehr geplustert während der Aufnahme.

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 8. Aug 2025, 20:07
von wilhil
Hallo Friedhelm,

bei der Entfernung müßte man jedes Federdetail sehen,lass den Konverter an diesem Objektiv weg,dann bekommst Du bessere Aufnahmen.Es ist schade,denn so eine Wasseramsel siehst Du nicht jeden Tag,

Grüße
Wilhelm

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 10. Aug 2025, 10:03
von Otto K.
Hallo Friedhelm,

die Pose der Wasseramsel hat schon was, schön wie sie da so scheinbar nachdenklich auf dem Ast hockt.
Scheinbar hat der AF nicht das Auge der Wasseramsel erkannt (soweit ich weiß hat die OM1 diese Option),
das kann auch den Lichtverhälnissen geschuldet sein. Bei den von dir genannten Punkten liegt die ST bei
nur ca. 3cm, das langt dann bei so einer aufgeplusterten Amsel nicht mehr für Gefieder und Auge.
Vielleicht hast du ja nochmal so eine Gelegenheit und das Licht spielt mit.

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 10. Aug 2025, 11:02
von Steffen123
Hallo Friedhelm,

das Bild der Wasseramsel ist gut geworden.

Das Licht war wirklich nicht so toll. Mit der Belichtungszeit hätte ich erst gearbeitet, wenn meine Sicherheitsaufnahmen vonstatten gegangen wären. Ich wäre wohl bei Bel. 1/640 - ISO 3200 bis 6400 eingestiegen. Das funktionierte auch mit der R7 recht gut. Da wird deine Kamera wohl auch mithalten.

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 10. Aug 2025, 11:18
von Enrico
Hallo Friedhelm,

schön das Du hier auch mal was zeigst.

Ja, die Bildqualität ist in der Tat nicht gut.

Ich hatte ja das Vorgängermodell deines Objektives und habe es so gut wie nie mit Telekonverter benutzt.

Qualitativ hat's einfach nicht mehr viel hergegeben. Oder es muss schon gutes Licht vorhanden sein.

Aber für 1/100 freihand, bei schlechten Lichtverhältnissen, bei unfassbaren kleinbildäquivalenten 1120mm !!!

Dafür ist das Bild super !

Die 400mm am Ende, wären für die Abbildung des Vogels ausreichend gewesen.

Notfalls hätte man noch etwas beschneiden können, aber qualitativ rate ich Dir vom Konverter, am 100-400mm bei der Vogelfotografie ab.

Zumindest bei solchen Aufnahmebedingungen.

Habe mir deine Wasseramsel trotzdem gern angesehen.

Vielelicht sehen wir zukünftig öfter Vögel von Dir ? :)

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 10. Aug 2025, 12:57
von Freddie
Vielen Dank für eure Tipps.

Auch ich selbst kam inzwischen zur gleichen Erkenntnis
und werde sie bei den nächsten Versuchen umsetzen.
Es kann ja eigentlich nur besser werden.
Die Wasseramseln treffe ich dort zum Glück fast immer an.

Wasseramsel macht Pause

Verfasst: 10. Aug 2025, 14:36
von Harmonie
Hallo Friedhelm,

na.....das ist doch was, wies Wamsel zu dir und den Betrachtern blickt.
Die Schärfe auf dem Gefieder ist dir gut gelungen. Beim Kopf scheint ein
klein wenig Bewegungsunschärfe im Spiel zu sein. Stört mich hier jetzt
nicht wirklich.
Der ABM ist zwar sehr schön, aber ein klein wenig mehr Raum oben und
unten fände ich auch nicht schlecht.

LG
Christine