Seite 1 von 2
Zikade
Verfasst: 6. Feb 2016, 19:52
von Nordlicht
Hallo
Ich wollte mich hier mal vorstellen. Ich komme aus Hamburg und fotografiere seit einigen Jahren.
Meine Frau behauptet immer mich interessiert nur was ganz weit weg oder ganz dicht dran ist.
So bin ich bei eurem Forum gelandet, ich hab mir hier über die Jahre schon einige Tipps und Anregungen geholt.
Vor einem Jahr kam dann die Idee es doch mal mit dem Mikroskop zu probieren - damit begann dann die Bastelei.
Dann das erste Foto - und damit die
EBV. Hätt ich das geahnt, Stunden um ein Bild zu bearbeiten
Ich fang hier einfach mal mit einer Zikade an, die hat wenigstens keine Haare.
Tipps und Kritik sind erwünscht
MfG Matthias
Verfasst: 6. Feb 2016, 20:08
von Harald Esberger
Hi Matthias
Ein willkommen von mir, ja das mitlesen kann sehr informativ
sein, richtig mitmachen ist dann aber wohl doch die beste Methode,
insofern hast du die richtige Wahl getroffen.
Deine Bilder sehen richtig gut aus, obwohl ich bei diesen Maßstab nicht
der richtige Ansprechpartner bin.
Beim zweiten Bild würde mir aber mehr Platz unten deutlich besser gefallen.
Noch viel Spass hier!
VG Harald
Verfasst: 7. Feb 2016, 08:40
von piper
Hallo Matthias,
herzlich willkommen im Forum.
Ich hab Dein Bild mal hierher verschoben.
Ich denke hier findest Du die Fachleute für diese Technik
und bekommst viele gute Tipps.
Für mich sind die Bilder auf jeden Fall schon ein prima Einstieg!
Verfasst: 7. Feb 2016, 09:49
von Hans.h
Hallo Matthias,
Herzlich Willkommen hier bei den Mikroben..
Wir können hier Verstärkung dringend gebrauchen.
Dein Einstiegsbild ist sehr gut geworden! Schöne Farben und vor allem gefällt mir,wie gut das Motiv vor dem
HG.freigestellt ist!
Das macht ja wirklich jede Menge Arbeit und es ist Dir sehr gut gelungen.Wenn allerdings viele Haare im Spiel sind,dann
wird das zur Sträflingsarbeit

..
Ein klein wenig fehlt es mir an Bildkontrast,vor allem beim letzten Bild.( Ist allerdings reine Geschmackssache..)
Ich hab´es mal etwas "aufgepeppt".Wenn ich wieder löschen soll,sag´einfach Bescheid.
Ich wünsch´Dir hier viel Spaß und viele schöne Motive..
Gruß Hans.

Verfasst: 7. Feb 2016, 10:34
von ji-em
Hoi Matthias,
Sei Willkommen hier ... erst recht bei den "Mikroben" ...
In deine Einleitung habe ich etwas gelesen ... dass ich
selber auch kenne und auch schon gehört habe: Das Interesse
für das ganz nahe oder ganz entferntes ! Ich bin auch so ...
Vielleicht hat das was mit Weitsichtigkeit zu tun ... ? Auf
jeden Fall ist es eine nicht übliche Art und Weise, sein Umfeld
wahr zu nehmen ... Toll ... ich habe jetzt einen "Bruder" !
Deine Bilder sprechen mich sehr an. Saubere Arbeit !
Die Bearbeitung von Hans lässt einsehen, dass es auch ein bisschen
heller geht ... Dadurch kommt die sehr gute Qualität von dein Bild
noch besser zur Geltung.
Sehr hübsches, wenig gezeigtes Motiv. Toll !
Freue mich auf mehr Bilder von dir.
Lieber Gruss
jean
Verfasst: 7. Feb 2016, 10:41
von makrosucht
Hallo Matthias,
herzlich willkommen hier im Forum.
Schön das du hier her gefunden hast.
Deine Einstandsbilder gefallen mir sehr gut
die schwierige
HG retusche hast du gut gemeistert.
Hans seine beabeitung holt noch mal den letzten
Feinschliff raus.
Ich freue mich schon auf weitere Bilder von dir...
Verfasst: 7. Feb 2016, 13:11
von Guppy
Hallo Mathias
Auch von mir ein herzlich Willkommen.
Du zeigst uns schon jetzt sehr schöne Bilder.
Interessant ist das verwendete Objektiv Planachromat LD 4x/0,05-oo.
Mir ist unbekannt, worauf sich die "oo" bezieht, ist das die Deckglasdicke, also ohne Deckglas, oder ist es
die vereinfachte Schreibweise von unendlich (∞).
Ebenfalls verwunderlich für mich ist die Apertur von nur 0,05, dies entspricht in etwa einer Blende von 9.5.
Dies sagt aus, das Objektiv besitzt eine sehr hohe Schärfentiefe und einen hohen freien Arbeitsabstand, was auf Kosten
der Auflösung geht. Ich vermute deshalb, dass es zum Arbeiten am Objekt gefertiigt wurde.
Weisst du für welche Anwendung dieses Objektiv hergestellt wurden?
Um eine möglichst hohe Auflösung zu erreichen arbeite ich bei 6:1 mit einer Apertur von etwa 0.15 (Blende 3.4) die
Schärfentiefe beträgt dann nur noch etwa 0.03mm und um 3 Bilder innerhalb der Schärfentiefe anzufertigen, sind
Stackschritte von 0.01 Millimeter nötig. Somit 10 mal mehr Schritte, wie du sie verwendest.
Dennoch erstaunt mich, wie gut aufgelöst deine Bilder sind. Es muss ein Objektiv von sehr hoher Qualität sein.
Interessant, interessant
Kurt
Verfasst: 7. Feb 2016, 18:00
von Gabi Buschmann
Hallo, Mathias,
herzlich willkommen im Forum. Hier bist du genau richtig, da kannst du
viele Tipps bekommen. Allerdings nicht von mir, ich bin hier nur
Genießerin der Bilder, ansonsten mache ich "normale"
Makros.
Deine Zikade ist doch schon mal ein guter Einstieg, für mich sieht das
schon sehr gut aus.
Verfasst: 7. Feb 2016, 18:33
von Nordlicht
Danke euch allen für die nette Begrüßung
Beim einstellen sind leider meine Objektivdaten verschwunden. Ich hab versucht Sie hinterher noch einzugeben
bin aber gescheitert. Hat jemand einen Tipp wie man so etwas hinterher noch ergänzen/einfügen kann?
Bild 2 wie 1
Bild 3 CZJ LD 16x 0,2 oo
@ Jean: Ich bin leider etwas Kurzsichtig, wir werden wohl weiter suchen müssen
@Hans: Stimmt, das Bild hat dadurch gewonnen, allerdings sind die Tiefen/Lichter etwas heftig, ich denke das
liegt an der kleinen Auflösung. Ich werd mir das Original nochmal vornehmen, vielen Dank.
@Kurt: Wo hast du das " unendlich " Zeichen her, ich hab bei mir noch keins gefunden.
Es handelt sich bei den Objektiven um die 250er unendlich Serie von Carl Zeiss Jena.
Es sind LD Objektive mit einer Abgleichlänge von 65mm und für ein Auflichtmikroskop gedacht, viel
Platz zum arbeiten bleibt da nicht.
Bei dem 4er Objektiv wird eine Auflösungsgrenze von 0,0067mm angegeben.
Da es sich um unendlich Objektive handelt muß ich natürlich mit einer MF-Anpassung arbeiten, bei mir 1,6,
ergibt bei dem 4er Objektiv eine Vergößerung von 6,4.
Ich hab so noch gar nicht darüber nachgedacht, staune selber ein wenig.
Anbei noch ein Bild
MfG Matthias
Verfasst: 7. Feb 2016, 19:36
von Guppy
Hallo Matthias
Das unendlich Zeichen hole ich mir vom Word, Einfügen, Symbol.
Beim Einstellen eines Bildes, bei den Aufnahmedaten: steht ganz unten
"EXIFs bei Vorschau auslesen" hier musst du das Häckchen entfernen, denn die Kamera kennt dein verwendetes
Objektiv nicht, bei deinen EXIF's steht nur"mm".
Wenn die Abgleichlänge 65mm beträgt und das Objektiv etwa 35mm lang ist, dann bleiben noch 30mm freier Arbeitsabstand.
Das ist für Mikroskop Objektive viel.
Bei einem Rodenstock APO Rodagon 1:2.8, f = 50mm (in retro) und einem Abbildungsmasstab von 6:1 hat man einen freien
Arbeitsabstand von 42mm.
Also in etwa vergleichbar.
Rechnerisch beträgt die Auflösung, alles in µm (das µ findet man auch im Word an der selben Stelle), Lichtwellenlänge =
0.555 durch 2 mal Apertur.
0.555 / 0.1 = 5.5µm (du schreibst 0.0067mm, das ist o.k.)
Die Auflösung von 0.0067mm entspricht 150 LP/mm, das Rodagon besitzt 510 LP/mm. Das ist es, was ich überhaupt nicht
verstehe, eine Apertur von 0.05 bei 5facher Vergrösserung?
Bei deinem weiteren Bild fällt auf, dass du scheinbar wenig Artefakte beim Stacken bekommst, das weist auf eine hohe
Schärfentiefe hin, jedoch könnte die Auflösung mangelhaft sein. 8x mit einer Apertur von 0.1 ist ebenfalls sehr wenig.
Dennoch sind die Bilder erstaunlich gut.
Könntest du uns mal ein 1200 Pixel breiten Ausschnitt aus deiner Bilddatei zeigen.
Bin gespannt wie ein Pfeilbogen.
Kurt
P.S. das Leica-Apo-Zoom 8:1 NA.0,10 von Hans zeigt ebenfalls beste Bilder, jedoch besitzt es einen freien Arbeitsabstand von etwa 100mm!