Seite 1 von 2
Penthicodes pulchella: Hinterteil
Verfasst: 4. Jan 2018, 20:54
von Adalbert
Hallo zusammen,
diesmal das Hinterteil von unten und ein Teil vom Rücken von oben.
Rücken 5:1
- Kamera: CANON EOS M3
Objektiv: SIGMA LSA + NIKON LU Plan 5x / 0.15
Belichtungszeit: 200 * 1/200
Blende:
ISO: 100
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5
Stativ: Makro-Brettchen
---------
Aufnahmedatum: 04.01.18
Region/Ort: DE
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Zerene Pmax; ABM 5:1 - SLA5_MF.jpg (479.23 KiB) 689 mal betrachtet

Hinterteil 4:1
- Kamera: CANON EOS M3
Objektiv: SIGMA LSA + NIKON BE Plan 4x / 0.10
Belichtungszeit: 150 * 1/6
Blende:
ISO: 100
Beleuchtung: LED
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Makro-Brettchen
---------
Aufnahmedatum: 03.01.18
Region/Ort: DE
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Zerene Pmax; ABM 4:1 - 4x_2_MF.jpg (474.26 KiB) 715 mal betrachtet

Danke und Gruß,
ADi
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 5. Jan 2018, 20:18
von A_K
Hallo Adi,
noch keine Kommentare? Gut, dann mache ich mal den Anfang. Diese beiden Stacks gefallen mir schon deutlich besser als die vorherigen. Die Körnigkeit ist jetzt weitgehend verschwunden. Hast Du was an der Beleuchtung geändert? Sie wirkt jetzt zumindest etwas weicher. Allerdings geht es auch bestimmt NOCH weicher

Je weicher desto besser. Anheben kann man den Kontrast später immer noch, falls wirklich nötig.
Das erste Bild gefällt mir von den beiden am besten - erinnert mich an einen Schlidkrötenmaul

Die Farben sind auch sehr schön. Die beiden schwarzen Flecken oben könnte man u.U. auch als "Augen" verwenden wenn sich nicht abgeschnitten wären. Aber ich glaube das sind keine runden Flecken, oder?
Der "Bürzel" sieht auch ganz interessant aus, besonders die beiden kleinen Klauen an der Basis. Ein kleinwenig geraderücken hättest Du es noch können...
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 5. Jan 2018, 20:35
von Adalbert
Hallo Alexander,
ja, bei dem ersten Foto war schon ein ordentlicher Diffusor im Einsatz.
Meine Vermutung ist, dass diese Körnung auch aus der Austrocknung des Insektes resultieren kann.
Ich nehme gerade den Kopf auf. Da sieht man schon, dass das Insekt nicht ganz frisch ist

Danke und Gruß,
ADi
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 5. Jan 2018, 22:56
von A_K
Es stimmt natürlich daß die Austrocken, aber dadurch wirken sie nicht körnig, höchstens blasser. Die "Körnung" besteht in Wirklichkeit aus winzigen Spitzlichtern auf den Uneebenheiten.
Es sieht ja jetzt wie gesagt schon deutlich besser aus. Aber ich denke lichttechnisch geht bestimmt noch was. Ich verwende oft zwei Diffusoren hintereinander. Da muß man viel ausprobieren...
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 6. Jan 2018, 15:09
von Werner33
Hallo ADi,
zwei interessant Fotos vom Hinterteil
von der Beleuchtung bin ich bei Alexander, die Körnung und weiße Stellen Punkte kommen auch bei mir von einer zu harten Beleuchtung.
Damit kämpfe ich auch immer, teilweise bis zur Verzweiflung.
Rettung bringt meistens, nochmals die Lichtmenge stark erhöhen und einen zweiten Diffusor einbauen
Gruß Werner
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 6. Jan 2018, 15:46
von Adalbert
Hallo Werner,
ja, die Beleuchtung ist am wichtigsten aber manchmal wird sie etwas vernachlässigt,
und zwar wenn man sich auf andere Dinge konzentriert (wie ich auf die LSA Linse, die ich unbedingt testen wollte

Danke und Gruß,
ADi
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 6. Jan 2018, 15:49
von A_K
Was ist eine LSA Linse?
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 6. Jan 2018, 15:58
von Adalbert
Hallo Alexander,
die LSA ist eine Vorsatzlinse, die ich als eine Tubus-Linse einsetze.
Der vollständige Name lautet Sigma Life-Size Attachment 52mm.
So wird sie momentan bei mir eingesetzt aber nächste Woche werde auf ein Balgengerät umsteigen.
- LSA_CASTELL_F.jpg (355.33 KiB) 600 mal betrachtet

(sie befindet sich links von dem lila Gummiband)
Danke und Gruß,
ADi
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 6. Jan 2018, 17:05
von Gabi Buschmann
Hallo, Adi,
das Hinterteil hat ja interessante Details, die du
prima rausgearbeitet hast. Gefällt mir sehr gut.
Penthicodes pulchella III
Verfasst: 7. Jan 2018, 11:54
von Hans.h
Hallo Adi,
Vor allem das erste Bild sieht farblich wieder sehr gut aus.
Das wäre ein gutes Rätselbild. Schöne Strukturen und Farben...
Beim Zweiten, sind die hellen Bildanteile etwas ausgebrannt..
Hans.
