Seite 1 von 2
Schleinpilz
Verfasst: 19. Dez 2018, 20:41
von frank.m
Hallo,
ich habe wieder nach den Schleimpilzen geschaut. Die haben sich stark verändert.
Hier noch mal
ABM 7:1
viewtopic.php?p=15426324#p15426324Dieses mal habe ich
ABM 5:1 gewählt und erst am PC so viele Details entdeckt dass ich mich über
die Wahl des
ABM geärgert hatte. Die Details kamen beim Stack nicht an, waren einfach
weg und strukturlosen Flächen entstanden.
Da habe ich was anderes versucht. Alle Bilder der Serie auf doppelte Bildgröße gebracht und
dann gestackt- da waren Welten dazwischen. Aber auch beim verrechnen hat man das deutlich gemerkt.
So zeige ich das entstandene Bild und weil dieses ja nicht mal Ansatzweise Details widergeben kann
habe ich noch verschiedene Ausschnitte angehängt.
Originalbildgröße als gestacktes Tiff 1,5 Mio kb und der Ordner mit den Bilder hat 46 GB
Ich hoffe ihr könnt mit den seltsamen Gebilden was anfangen.
LG Frank
Schleinpilz
Verfasst: 19. Dez 2018, 21:10
von mosofreund
Moin Frank,
das sind phantastische Aufnahmen, aus der Mikrowelt muss man ja schon sagen. Diese bizarre kleine Welt mit den Formen und Details hast du mit farbenprächtigen und klasse belichteten Aufnahmen wunderbar eingefangen.
Genial!
lg
Wolfgang
Schleinpilz
Verfasst: 20. Dez 2018, 01:52
von Gogs
Hallo Frank,
mir gefallen Bild 1 und 2 am Besten. Super gemacht.
Vielen Dank.
mfG
Christian
Schleinpilz
Verfasst: 20. Dez 2018, 16:24
von Guppy
Hallo Frank
"Die Details kamen beim Stack nicht an, waren einfach weg und strukturlosen Flächen entstanden."
Da wäre es interessant zu wissen mit welcher Stacking Software und Einstellungen du gestackt hast.
RAW --> ?? und dann gestackt?
Wobei auch zu bedenken ist, dass das Canon MP-E 65mm bei 5:1 und Blende 16 nicht optimal ist!
Dennoch staune ich über die hohe Detailauflösung, vermutlich liegt das am Fotograf?
Eventuell wäre es von Vorteil gewesen, etwas tiefer zu stacken,
dann wären die unscharfen Bereiche im Schleimpilz (Bild 2 und 4) nicht vorhanden.
Dadurch unerwünschte und störende Bereiche die Scharf geworden wären,
könnte man mit Bildbearbeitung in die Unschärfe schicken
und den Übergang zur Unschärfe allgemein etwas sanfter machen.
Kurt
Schleinpilz
Verfasst: 20. Dez 2018, 17:42
von CowboyTalhof
Hallo Frank,
ich bin ja auch großer Freund des MPE. Technisch finde ich Deine Bilder toll, die Farben sind auch schön. Das Motiv ist nicht ganz meins. Mir gefällt Bild 2 mit Abstand am besten
LG Jochen
Schleinpilz
Verfasst: 20. Dez 2018, 22:27
von frank.m
Hallo Kurt,
ich kann nicht sagen wie das MPE an Canon arbitet, an der Sony ist bei dem
ABM Blende 16 die größtmögliche Blende- ich kann dann nur weiter schliesen und nicht öffnen!!!!!!!!
Die Blende geht
ABM abhäng automatisch weiter zu.
Tiefer stacken wäre Sinnvoll gewesen.
Gestackt habe ich mit CC2017. Klare Grenzen sind kein Problem- gerade die relativ strukturarmen
orangen Flächen erkennt die Software aber nicht.
Sicherlich ist es sowieso schwierig die richtigen feinen Stackschritte ein zu stellen da ich es ja
mit der Hand machen muss und jede Berührung des Statives was im Wald natürlich auf Moos steht
die Gefahr birgt dass es sich im Zehntelbereich bewegt.
LG Frank
Hallo Jochen,
klar, es finden sich sicher noch schönere Motive, das fand ich eher "seltsam-schön" aber dennoch zeigenswert.
LG Frank
Schleinpilz
Verfasst: 21. Dez 2018, 07:29
von Hans.h
Hallo Frank,
Da bist Du ja ganz tief in die Welt der Schleimlinge eingetaucht.
Eine sehr interessante Serie, von der mir das erste Bild am besten gefällt.
Die Details auf den weiteren Bildern, zeigen die gute Auflösung des MPE.
Eine sehr gelungene Mikro-Serie!
Hans.

Schleinpilz
Verfasst: 21. Dez 2018, 09:11
von Guppy
Hallo Frank
Da ich das Canon MP-E 65mm nicht aus eigener Erfahrung kenne, habe ich vergessen,
dass es keinen Blendenring besitzt und somit bei 5:1 vermutlich deine genannte Blende von 16, die wirksame Blende ist.
Somit hast du (die Kamera) die höchst auflösende Blende gewählt, was auch erklärt, weshalb die Bilder gut aufgelöst sind.
Von Hand, so kleine Stackschritte anzufertigen ist eine Glantzleistung!
Kurt
Schleinpilz
Verfasst: 23. Dez 2018, 12:29
von Corela
Hallo Frank,
ich kann nur in etwa nachempfinden, was es heißt so einen Pilz händisch zu stacken.
Hut ab.
Das ist dir richtig gut gelungen

Schleinpilz
Verfasst: 23. Dez 2018, 15:52
von Gabi Buschmann
Hallo, Frank,
die Ausschnitte zeigen, wie detailreich der Stack geworden ist.
Das Originalbild sieht aber auch sehr gut aus.