Sporangien
Verfasst: 14. Jan 2012, 13:35
Hallo Makro- und Mikrofreunde
Ich begrüsse die Erweiterung des Forums.
Die digitale Fotografie mit ihren technischen Möglichkeiten, lässt auch den Hobby Fotografen in bis heute ungeahnte Bereiche der Makro- und Mikrofotografie vordringen.
Schön, dass auch diese Fotografen nun hier ein Zuhause finden.
Mit einem 100mm Makro-Objektiv und Balgen oder Zwischenringen kann man sehr gut in den Bereich bis 4:1 vordringen.
Um aussagekräftige Bilder bei der gegebenen geringen Schärfentiefe herzustellen, eignet sich das Stacken von mehreren Bildern mit unterschiedlichem Schärfebereich.
Bei dem hier gezeigten Bildern, bin ich etwas weiter gegangen und verwendete ein Nikon Mikroskop Objektiv (20X).
Besitzt man einen Farn als Zimmerpflanze, so findet man mit etwas Glück auf der Unterseite der Blätter braune Sporenkapseln.
Die Sporen der Farne (meist 64 Stk.) sind bis zu ihrer Reife von einer Haut umgeben, diese Sporenkapseln (Sporangien) sind in Gruppen (Sori) unten am Blatt der Farne zu finden.
Die Sori sind oft mit einer dünnen Haut, dem Schleier (Indusium) umgeben.
Sind die Sporen reif, dann platzt der Schleier und die Haut der Sporenkapseln.
Die Sporenkapseln sehen interessant, weil etwas utopisch aus.
Leider sind sie oft schwer zu fotografieren, da der Schleier wohl aufplatzt, die Hautfetzen aber immer noch fest mit dem Sori verbunden sind
und somit die freie Sicht auf eine Gruppe von Sporenkapseln beeinträchtigt ist. Entfernt man diese Hautfetzen mit einer Pinzette,
so entstehen Löcher zwischen den Sporenkapseln und das Gruppenbild ist in seiner Schönheit somit beeinträchtigt.
Auf der Suche nach einer Lösung, bin ich auf Farne (Tüpfelfarn) gestossen, die natürlicherweise diese störende Haut (Schleier, Indusium) verlieren,
sie fällt ab und gibt somit den Blick auf die Sporenkapseln frei.
Auf dem Bild, 01570_Nikon20_20zu1_Sporangien_0003_01.JPG
sieht man noch geschlossene Sporenkapseln eines Tüpfelfarns im Massstab 20:1.
Als Kamera verwende ich eine Nikon D7000, einen Balgen und ein Mikroskop Objektiv, Nikon M Plan 20, 0.4 LWD, 210/0. Belichtet wurde mit einem Ringblitz (SUNPAK Auto 16R pro).
Die Distanz zwischen den einzelnen der 119 Stk. Bildern beträgt 0.003mm, dies bewerkstelligte ich mit dem StackShot Schlitten.
Gut Stack
Kurt
Ich begrüsse die Erweiterung des Forums.
Die digitale Fotografie mit ihren technischen Möglichkeiten, lässt auch den Hobby Fotografen in bis heute ungeahnte Bereiche der Makro- und Mikrofotografie vordringen.
Schön, dass auch diese Fotografen nun hier ein Zuhause finden.
Mit einem 100mm Makro-Objektiv und Balgen oder Zwischenringen kann man sehr gut in den Bereich bis 4:1 vordringen.
Um aussagekräftige Bilder bei der gegebenen geringen Schärfentiefe herzustellen, eignet sich das Stacken von mehreren Bildern mit unterschiedlichem Schärfebereich.
Bei dem hier gezeigten Bildern, bin ich etwas weiter gegangen und verwendete ein Nikon Mikroskop Objektiv (20X).
Besitzt man einen Farn als Zimmerpflanze, so findet man mit etwas Glück auf der Unterseite der Blätter braune Sporenkapseln.
Die Sporen der Farne (meist 64 Stk.) sind bis zu ihrer Reife von einer Haut umgeben, diese Sporenkapseln (Sporangien) sind in Gruppen (Sori) unten am Blatt der Farne zu finden.
Die Sori sind oft mit einer dünnen Haut, dem Schleier (Indusium) umgeben.
Sind die Sporen reif, dann platzt der Schleier und die Haut der Sporenkapseln.
Die Sporenkapseln sehen interessant, weil etwas utopisch aus.
Leider sind sie oft schwer zu fotografieren, da der Schleier wohl aufplatzt, die Hautfetzen aber immer noch fest mit dem Sori verbunden sind
und somit die freie Sicht auf eine Gruppe von Sporenkapseln beeinträchtigt ist. Entfernt man diese Hautfetzen mit einer Pinzette,
so entstehen Löcher zwischen den Sporenkapseln und das Gruppenbild ist in seiner Schönheit somit beeinträchtigt.
Auf der Suche nach einer Lösung, bin ich auf Farne (Tüpfelfarn) gestossen, die natürlicherweise diese störende Haut (Schleier, Indusium) verlieren,
sie fällt ab und gibt somit den Blick auf die Sporenkapseln frei.
Auf dem Bild, 01570_Nikon20_20zu1_Sporangien_0003_01.JPG
sieht man noch geschlossene Sporenkapseln eines Tüpfelfarns im Massstab 20:1.
Als Kamera verwende ich eine Nikon D7000, einen Balgen und ein Mikroskop Objektiv, Nikon M Plan 20, 0.4 LWD, 210/0. Belichtet wurde mit einem Ringblitz (SUNPAK Auto 16R pro).
Die Distanz zwischen den einzelnen der 119 Stk. Bildern beträgt 0.003mm, dies bewerkstelligte ich mit dem StackShot Schlitten.
Gut Stack
Kurt