Seite 1 von 1

Ampferblattkäfer (Gastrophysa viridula), Eier

Verfasst: 2. Mai 2014, 13:39
von Guppy
Hallo

Der Mensch mag den Ampfer (Sauerampfer) nicht und betrachtet ihn als Unkraut.
Deshalb wird er bekämpft, dies auch auf chemischem Weg.
Dass dabei auch ein natürlicher Feind der Ampfer abgetötet wird, ist meist unbekannt.

Ich zeige hier die Eier eines Ampfer Schädlings, eins interessanten Käfers.
Der Grüne Sauerampferkäfer oder Ampferblatt-Käfer besitzt Fussohlen deren Mikro-Struktur so ausgebildet ist, dass er sich aussergewöhnlich gut festhalten kann.
Das Interesse der Wissenschaft ist schon geweckt.
Die biologische Bekämpfung des Massenauftretens der Ampfer mit dem Ampferblatt-Käfer steckt allerdings noch in den Anfängen.

Vermutlich ist die Geschichte interessanter wie das Bild.

Den Käfer findet man auch hier:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ght=ampfer
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ght=ampfer
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ght=ampfer
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ght=ampfer
und ebenfalls die Eier, hier:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ght=ampfer

Kurt

Verfasst: 2. Mai 2014, 14:42
von harai
Hallo Kurt,

es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Präzision Du die Stacks durchführst,
die zu so einer guten Qualität führen. Danke auch für die Informationen zum
Bild und die Links.

Verfasst: 2. Mai 2014, 17:54
von Hans.h
Hallo Kurt,

Ja,manche Unterseite eines Blattes bietet Überraschungen...
Das Gelege ist ein sehr reizvolles Motiv.Auch der milde aber schöne Farbkontrast
von Gelb gegen Grün gefällt mir.Gestackt ist es sowieso sehr gut,daß muß man
eigentlich nicht mehr lange erwähnen.... :)
Schade für die schön gefärbten Käferchen,aber mit der Chemischen Keule wird halt leider auch viel
Nützliches zerstört."Kollateralschaden"ist wohl das,akademisch-zynische Wort dafür.

Gruß Hans. :)

Verfasst: 2. Mai 2014, 18:08
von fossilhunter
Hallo Kurt !

Die Qualität eines Stacks kann ich ohnehin nicht beurteilen - dass mir die Aufnahme aber bestens gefällt kann ich reinen Gewissens behaupten ! 380 Aufnahmen für so ein kleines Objekt - da wird mir ja fast schwindlig ....

Danke fürs Zeigen dieser interessanten Aufnahme - habe definitv wieder was gelernt. Ich denke gestern bin ich auch vor so einem Gelege gestanden und habe mir überlegt, ob ich mit meinem Raynox da mal ran soll.
Ich bin froh, dass ich die Zeit nicht inverstiert habe, denn deine Bilder sind mit Sicherheit besser ...

lg

Karl

Verfasst: 3. Mai 2014, 07:30
von makrosucht
Hallo Kurt,

ich finde Deinen Stack sehr gelungen, gefällt mir sehr gut.

Die Farben wirken auf mich natürlich, die Lichtverteilung hattest Du gekonnt im Griff sodass alles Plastisch wirkt, dazu mit guter Schärfe.

Ich glaube das ist das erste Bild welches ich von Dir sehe mit dem Luminar 63 ?

Sollte es neu sein, Glückwunsch zur neuen Optik, Du hast sie bestens im Griff wie man sieht.

Verfasst: 3. Mai 2014, 11:45
von eRPe
Hallo Kurt,

einen schönen Fund zeigst Du uns hier,
auch der Farbkontrast macht sich hier prima.

Auch in unserer Artengalerie sind die hübschen Schillerlinge vertreten.

Gruß
Reiner