Seite 1 von 1

Archaeolacerta bedriagae - Thyrrenische Gebirgseidechse

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Archaeolacerta bedriagae - Thyrrenische Gebirgseidechse



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Merkmale:
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Aktivitätsmaximum:
Gefährdung:
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Thorsten (AGEID372)





Fotograf:
wolfram schurig (AGFID4579)
Aufnahmeort:
Haute Corse, Val du Niellu, KORSIKA
vorgefundener Lebensraum:
Felsen an Wasserfall
Aufnahmedatum:
18. August 2010
Beschreibung:
Die Nominatform (Unterart bedriagae) dieser stammesgeschichtlich ältesten Eidechsen (archaeo=alt, lacerta=Eidechse) ist ein Endemit des Korsichen Berglands, überwiegend oberhalb der Baumgrenze und in Gewässernähe. Dort bewohnts sie Granitfelsen und Spalten, Felsen an Wasserfällen oder große Blöcke in Bachbetten etc.
Es ist dies ein wunderbares Reptil von beeindruckender Größe und faszinierender Lebnesweise, die sich in verschiedenen Anpassungen des Körperbaus (abgeflachter Rumpf und Schädel, extrem lange Finger) und -färbung (Granitmuster) niederchlägt. Diese Eidechsen scheuen auch nicht davor zurück, ins reißende Wasser zu springen, um sich in Sicherheit zu bringen, auch in diesem Element manövrieren sie geschickt.

Archaeolacerta bedriagae - Thyrrenische Gebirgseidechse - Beutefang

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Thorsten (AGEID372)




Fotograf:
wolfram schurig (AGFID4579)
Aufnahmeort:
Lac de Nino, Haute Corse, auf ca. 1800m, KORSIKA
vorgefundener Lebensraum:
Fels
Aufnahmedatum:
August 2010

Archaeolacerta bedriagae - Thyrrenische Gebirgseidechse - Weibchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Thorsten (AGEID372)





Fotograf:
wolfram schurig (AGFID4579)
Aufnahmeort:
Cascaedes de Radule, KORSIKA
vorgefundener Lebensraum:
Felsen an Wasserfall, ca. 1.500m NN
Aufnahmedatum:
16. August 2010
Beschreibung:
zur Unterscheidung Männchen/Weibchen:
Man muss schon viele Individuen gesehen haben um es beurteilen zu können, bei manchen ist es aber sehr einfach anhand der Körperproportionen möglich! (So wars bei den abgebildeten).
Weibchen haben einen kürzeren Hals aber einen längeren Rumpf als die Männer. Diese sehen ihrerseits sportlicher aus durch den längeren Hals, wodurch der abgeflachte, breite Schädel stärker zur Geltung kommt bei gernigeren Längenmaßen zwischen vorderen und hinteren Extremitäten.
Femoralporen haben tatsächlich beide Geschlechter in gleicher Ausprägung. Allerdings ist schon oft die Schwanzwurzel der Männchen unterseits deutlicher angeschwollen. Färbung und sowas variiert bei beiden Geschlechtern gleichermaßen!