Seite 1 von 1

Flachland-Mähwiese

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Unter dem Begriff Flachland-Mähwiese werden magere Grünländer auf mäßig trockenen bis mäßig feuchten Böden zusammengefasst, die nur einer extensiven Nutzung durch den Menschen unterliegen und nicht gedüngt werden. Auch viele Streuobswiesen können als solche definieztr werden. Häufig sind diese Flächen ein- oder zweischürig und werden dabei nicht vor der Hauptblütezeit der Gräser gemäht. Es können je nach Artenzusammensetzung der Vegetation verschiedene Typen unterschieden werden (z.B. Glatthaferwiese, Wiesenfuchsschwanzwiese, Rotschwingel-Straußgraswiese, Rispengras-Goldhaferwiese u.s.w.). Neben den namensgebenden und einer Vielzahl an anderen Gräsern siedeln sich dort unter anderem auch Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Wiesenglockenblume (Campanula), Hopfenklee (Medicago lupulina), Pippau (Crepis), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) und Flockenblumen (Centaurea) an.

Die mageren, lang blühenden Wiesen sind Lebensraum für viele Schmetterlinge. Unter anderem sind Ameisenbläulinge (Maculinea) hier zu finden. Auch Aurorafalter (Anthocharis cardamines), Schachbrettfalter (Melanargia galathea) oder Schwalbenschwänze (Papilio machaon) kann man beobachten. Feldgrillen (Gryllus campestris) und zahlreiche andere Heuschreckenarten bewohnen dieses Habitat ebenfalls. Wachtelkönig und Braunkehlchen finden hier Raum zum Brüten.

Nach Paragraph 30 des Bundesnaturschutzgesetztes zählen magere Ausprägungen der Flachland-Mähwiesen zu den besonders geschützten Habitaten. Die Gefährdung dieser Habitate geht vor allem aus einer Intensivierung der Landwirtschaft und erhöhtem Nährstoffeintrag durch Düngung hervor. Inbesondere die mehrfältige Mahd auch vor der Gräserblüte führt zu einem hohen Bestandsverlust an Arten. Aber auch das Gegenteil, die völlige Aufgabe der Nutzung der Fläche, führt zu einem Verlust der Habitate. Zudem gehen durch die Umstellung der Nutzung auf Weideland, Waldfläche oder Siedlungsbereich viele Mähwiesen verloren.


Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)
Fotograf:
LaLuz (AGFID2063)


Hier abgebildet ist eine einmal jährlich im Herbst gemähte frühblühende Sommerwiese auf mäßig feuchtem Boden.

Lebensraumtyp Grünland - Flachland-Mähwiese

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Das Bild zeigt eine mäßig gedüngte zweischürige Mähwiese im Frühherbst mit zahlreich blühenden Herbstzeitlosen.

Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)
Fotograf:
LaLuz (AGFID2063)