Seite 1 von 6

Die Äskulapnatter... ( Zamenis longissimus )Neue Bilder 2016 !!Ergänzung!!

Verfasst: 27. Jun 2015, 13:26
von schaubinio
....möchte ich Euch heute aus gegebenen Anlass im dokumentarischen Bereich zeigen und vorstellen.Die Bilder zeigen die
sehr selten gewordene Äskulapnatter in ihrem Lebensraum.Sie zählt zu denen am meisten gefährdesten Schlangenarten
unseres Landes,und stehen auf der roten Liste des Genfer Artenschutzabkommens.

Sie werden bis zu 200 cm.lang.Ihr Aussehen kann in den Farben Braun,Grau bis Braungrün und Olive variieren.Ihre
Unterseite ist meist durchgängig gelblich.Die Äskulapnatter steht als Symboltier für Ärzte und Apotheker.Die Nahrung
besteht aus Eidechsen,Vögel und Kleinsäuger.

Ihre Eier legen die großen Nattern meist in Komposthaufen ab,wo nach einigen Wochen die jungen Äskulabnattern aus
ovalen,Tischtennisgroßen Eiern schlüpfen.

Im Jungtierstadium ähneln sie Ihren nahen Verwandten,den Ringelnattern.

Im Gegensatz zu diesen sind Äskulapnattern keine guten Schwimmer und meiden das Wassser so gut es geht.

Durch ihre perfekten Kletterkünste überwinden sie sogar senkrechte Steinwände,und erklimmen auch Bäume
und Büsche um an ihre gefiederten Beutetiere heranzukommen.

Diese äusserst nützliche,und seltene Natternart kann ein Alter von über 30 Jahren erreichen.Ihre Verbreitung ist auf
nur
sehr kleine Landstriche in Deutschland verteilt.In aller Regel meidet diese Schlangenart die Nähe zu den Menschen und
flüchtet meist bevor sie entdeckt wird.

Leider kommt es aber immer noch zu Begegnungen zwischen Mensch und Tier,bei denen letzteres immer ins
Hintertreffen gerät.Oft werden die harmlosen Nattern aus Unwissenheit und Angst erschlagen.

Immer wieder kommt es vor,das diese großen Schlangen sich in der Nähe des Menschen eine Behausung suchen.

In solchen Fällen ist es ratsam einen fachkundigen Mitarbeiter der Naturschutzbehörde zu kontaktieren,um mit Ihr
weitere
Schritte zu unternehmen,um die Schlange gegebenenfalls umzuquatieren.

Generell gilt,wenn Ihr eine Schlange entdeckt,Ruhe bewahren und sich langsam zurückziehen.
Niemals wird eine Schlange einen Menschen verfolgen oder grundlos zubeissen.

Auch gilt,das es in Deutschland keine für den Menschen gefährliche Schlangen gibt.Einzig die Kreuzotter
ist für ihre Beutetiere giftig.

Ihr Biss ist für den Menschen ähnlich schmerzhaft wie der Stich einer Biene oder Wespe.

Alle Infos die ich hier zusammen getragen habe,wird durch Euer Zutun weiter gegeben,und kann dazu
beitragen, das diese Reptilien auch in Zukunft eine gesichertere Existenz in unserer Natur haben werden.

In den nachfolgenden Bildern sieht man die Äskulapnatter beim Paarungsakt,bei der Erklimmung einer
Mauer,auf einem Baumstamm in ihrer natürlichen Umgebung und ein Portrait.



Viel Freude an dieser kleinen Doku

Bei der Futtersuche...

Verfasst: 27. Jun 2015, 13:35
von schaubinio
..und hier noch ein Anhang ,wie man sie meistens wahrnimmt.Auf der Flucht,oder auf
Beutesuche.

Oft aber auch an sonnigen Ecken,wo sie sich aufwärmen.

Das zweite Bild zeigt ein knapp 170 cm.langes Tier.Schon eher ein Methusalem unter den
Nattern.

Die Qualität der eingestellten Bilder möchte ich entschuldigen,da sie teils mit einem Smartphone
und teils mit der Cam.in großer Eile gemacht wurden.

Verfasst: 27. Jun 2015, 15:25
von klaus57
Hallo Stefan,
eine ganz tolle Doku zeigst Du uns hier...ich hoffe sie wird mit viel Interesse angeschaut...
naja das sieht man ja dann eh an der Anzahl der Kommentare...ich freue mich das Du Dich
so super einsetzt für eine Tierart die immer verkannt wird...ist ja fast wie bei den Spinnen...
da werden schon in der frühen Kindheit falsche Geschichten erzählt weil keiner wirklich eine
Ahnung von unseren Tieren hat...ich glaube wir hier im Forum haben auch die Pflicht Auf-
klärung zu betreiben, denn wir gehen mit offenen Augen durch die Botanik und sehen was
Sache ist...auch wenn wir keine Fachleute sind, haben wir ein großes Potential um etwas zu
bewirken...siehe Deine Arbeit...ich hoffe das viele diese Seite ansehen und sich Gedanken machen
wie man manches verbessern kann...einige gibt es ja schon die da fleißig an der Front kämpfen...
die sollten tatkräftig unterstützt werden!
Ich danke Dir für Deine aufopfernde Arbeit!
Liebe Grüße, Klaus

Verfasst: 27. Jun 2015, 19:40
von Freddie
Hallo Stefan,

eine interessante Doku über eine Schlangenart, die es bei mir leider nicht gibt.
Die Bilder sind auf den ersten Blick wahrlich nicht perfekt.
Ist aber bei aktiven Schlangen tagsüber auch sehr schwer.

Verfasst: 28. Jun 2015, 16:37
von Gabi Buschmann
Hallo, Stefan,

das ist eine sehr beeindruckende Schlangenart, die du hier in Wort und
Bild trefflich dokumentiert hast.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Gut, dass du dich mit diesen Schlangen so gut auskennst und dein
Wissen dafür verwenden konntest, etwas für ihre Erhaltung zu tun in
einer Situation, in der sie akut gefährdet waren.

Verfasst: 28. Jun 2015, 16:55
von laus1648
Hallo Stefan
auch von meiner Seite, danke für dies Infos und auch für die sehr beeindruckenden Bilder.
Die Tatsache, dass man (ich) Schlangen sehr selten sieht zeigt auch , dass sie für menschen eher keine Gefahr
darstellen
Danke
Dieter

Verfasst: 28. Jun 2015, 17:18
von fossilhunter
Hi Stefan!

Danke für die Infos zu dieser beeindruckenden Schlangenart! Da muss ich jetzt doch mal
gleich nachforschen, ob diese Schlange bei uns vorkommt.
Allerdings würde ich mich schon glücklich schätzen, wenn mir mal ne Blindschleiche über
den Weg laufen würde ...

lg

Karl

Verfasst: 28. Jun 2015, 19:05
von Yaschy
Hallo Stefan,

eine tolle Doku und super Bilder dazu.
Habe mit Interesse deine Infos dazu gelesen
und bin beindruckt von diesen Tieren.
Ich denke, es sollten sich viel mehr Menschen
für solche Tiere interessieren und informieren,
weil Angst und Unbehagen bei einer Begegnung
dieser Art oft vollkommen unbegründet ist.

Edit: wollte noch sagen, das 4. Bild gefällt mir besonders gut :)

LG Günther.

Verfasst: 28. Jun 2015, 19:52
von piper
Hallo Stefan,

vielen Dank für diese schöne und ausführliche
Vorstellung der Schlange. Dazu noch reichlich bebildert.
Ich müssen die Bilder keine Topquali haben.
Die Lebensweise hast Du schön dokumentiert.

Verfasst: 28. Jun 2015, 20:07
von winterseitler
Hallo Stefan,

schöne Doku. Schön die Schlangen aus deinem Revier auch mal lebend zu sehen.

Bin gespannt wie sich die Sache weiter entwickelt.