Das Wattenmeer der Nordsee
Verfasst: 12. Sep 2017, 22:42
Das Wattenmeer der Nordsee
Das Wattenmeer der Nordsee ist etwa 9000 km² groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit,
ist von den Gezeiten geprägt und erstreckt sich von Skallingen, Dänemark, im Nordosten bis Den Helder, Niederlanden, im Südwesten.
Es ist das größte Wattenmeer der Welt. Den Meeresgrund der Nordsee, der bei Niedrigwasser freiliegt, bezeichnet man als Watt.
Zweimal am Tag wird das Watt überflutet und fällt wieder trocken, der zeitliche Abstand zwischen Hoch- und Niedrigwasser beträgt im Mittel 6 Stunden und 12 Minuten.
Mittlerweile steht fast das gesamte Wattenmeer unter Naturschutz und gehört seit 2009 teilweise und seit 2011 fast komplett zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Da das Thema so umfangreich ist, habe ich einige Links rausgesucht, die ich persönlich sehr interessant fand.
Auch habe ich bei den Naturbildern schon einige Impressionen unter dem Titel
Wurster Nordseeküste eingestellt.
Hier einige Links zu verschiedenen Themen dazu:
Priel
Pricke
Wattwurm
Nun noch ein kleiner Überblick, was es sonst noch alles im Watt gibt.
Ein Wattwurmhaufen
Die Gemeine Strandkrabbe findet man häufig. Besonders interessant ist ihre Fortbewegungsrichtung, seitlich.
Diese Schnecke hat sich wohl ein neues Zuhause gesucht
Hm, lecker Miesmuscheln
Die kenne ihc leider nicht.
Das ist Salz-Schlick-Gras
Das Wattenmeer der Nordsee ist etwa 9000 km² groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit,
ist von den Gezeiten geprägt und erstreckt sich von Skallingen, Dänemark, im Nordosten bis Den Helder, Niederlanden, im Südwesten.
Es ist das größte Wattenmeer der Welt. Den Meeresgrund der Nordsee, der bei Niedrigwasser freiliegt, bezeichnet man als Watt.
Zweimal am Tag wird das Watt überflutet und fällt wieder trocken, der zeitliche Abstand zwischen Hoch- und Niedrigwasser beträgt im Mittel 6 Stunden und 12 Minuten.
Mittlerweile steht fast das gesamte Wattenmeer unter Naturschutz und gehört seit 2009 teilweise und seit 2011 fast komplett zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Da das Thema so umfangreich ist, habe ich einige Links rausgesucht, die ich persönlich sehr interessant fand.
Auch habe ich bei den Naturbildern schon einige Impressionen unter dem Titel
Wurster Nordseeküste eingestellt.
Hier einige Links zu verschiedenen Themen dazu:
Priel
Pricke
Wattwurm
Nun noch ein kleiner Überblick, was es sonst noch alles im Watt gibt.
Ein Wattwurmhaufen
Die Gemeine Strandkrabbe findet man häufig. Besonders interessant ist ihre Fortbewegungsrichtung, seitlich.
Diese Schnecke hat sich wohl ein neues Zuhause gesucht
Hm, lecker Miesmuscheln
Die kenne ihc leider nicht.
Das ist Salz-Schlick-Gras