Die Wildkatze - Wildtier des Jahres 2018
Verfasst: 31. Dez 2017, 13:55
Hallo zusammen,
die Euorpäische Wildkatze (Felis silvestris) ist das Wildtier 2018.
Galt sie um die 1920er Jahre bei uns noch als fast vollständig ausgerottet, konnten sich die Bestände in Deutschland in den letzten Jahrzehnten dank gezielter Schutzbemühungen deutlich erholen. Seit 1934 darf die Art nicht mehr bejagt werden. Zwischen 1984 und 2004 wurden in der Bemühung, die scheue Katze wieder bei uns heimisch zu machen, über 500 Europäische Wildkatzen in Europa - die meisten davon in Deutschland - ausgewildert. Diese Tiere stammten überwiegend aus Zoos, zum Beispiel aus Magdeburg, Hellabronn und Duisburg. Die erfolgreiche Wiederansiedelung der Wildkatze darf daher als gelungenes Beispiel für den Zoo als Arten-Arche gelten.
Heute gibt es in Deutschland etwa 2000 bis 5000 Tiere mit steigender Tendenz. So genau weiß das aber niemand, denn die Wildkatze lebt extrem scheu und zurückgezogen, und kann meist nur durch indirekte Methoden nachgewiesen werden. Trotz der größeren Bestandszahlen dürfte es weitaus unwahrscheinlicher sein, bei uns jemals eine wilde Wildkatze zu Gesicht bekommen als einen Wolf. Unerfreulicherweise stehen die Chancen dazu entlang unseres Straßennetzes am besten. Denn neben der Lebensraumzerschneidung ist der Verkehr die größte Bedrohung für die Wildkatze.
Eine der größten Herausforderungen bei den Schutzbemühungen der Europäischen Wildkatze ist die fehlende Vernetzung ihrer Lebensräume. Während sie in einigen Gebieten gut gedeiht, fällt es ihr schwer, neue Lebensräume zu besiedeln, wenn entlang des Weges nicht ausreichend Deckung für das scheue Tier vorhanden sind. Dennoch zeigen die Tiere Ausbreitungsbereitschaft, die jedoch nicht selten mit dem Tod auf der Straße endet. Auch der Mangel an ungestörten, natürlichen Waldflächen begrenzt die Wiederansiedlungserfolge. Aufgrund ihrer hohen Ansprüche an ihren Lebensraum gilt die Europäische Wildkatze als ökologische Zielart, deren Vorkommen in einer Region eine hohe Lebensraumqualität bescheinigt.
Die Folgenden Bilder sind im November 2017 im Naturpark Mühlenhagen entstanden. Weitere Infos zur Art findet ihr an den Bildern.
Liebe Grüße
Aj
die Euorpäische Wildkatze (Felis silvestris) ist das Wildtier 2018.
Galt sie um die 1920er Jahre bei uns noch als fast vollständig ausgerottet, konnten sich die Bestände in Deutschland in den letzten Jahrzehnten dank gezielter Schutzbemühungen deutlich erholen. Seit 1934 darf die Art nicht mehr bejagt werden. Zwischen 1984 und 2004 wurden in der Bemühung, die scheue Katze wieder bei uns heimisch zu machen, über 500 Europäische Wildkatzen in Europa - die meisten davon in Deutschland - ausgewildert. Diese Tiere stammten überwiegend aus Zoos, zum Beispiel aus Magdeburg, Hellabronn und Duisburg. Die erfolgreiche Wiederansiedelung der Wildkatze darf daher als gelungenes Beispiel für den Zoo als Arten-Arche gelten.
Heute gibt es in Deutschland etwa 2000 bis 5000 Tiere mit steigender Tendenz. So genau weiß das aber niemand, denn die Wildkatze lebt extrem scheu und zurückgezogen, und kann meist nur durch indirekte Methoden nachgewiesen werden. Trotz der größeren Bestandszahlen dürfte es weitaus unwahrscheinlicher sein, bei uns jemals eine wilde Wildkatze zu Gesicht bekommen als einen Wolf. Unerfreulicherweise stehen die Chancen dazu entlang unseres Straßennetzes am besten. Denn neben der Lebensraumzerschneidung ist der Verkehr die größte Bedrohung für die Wildkatze.
Eine der größten Herausforderungen bei den Schutzbemühungen der Europäischen Wildkatze ist die fehlende Vernetzung ihrer Lebensräume. Während sie in einigen Gebieten gut gedeiht, fällt es ihr schwer, neue Lebensräume zu besiedeln, wenn entlang des Weges nicht ausreichend Deckung für das scheue Tier vorhanden sind. Dennoch zeigen die Tiere Ausbreitungsbereitschaft, die jedoch nicht selten mit dem Tod auf der Straße endet. Auch der Mangel an ungestörten, natürlichen Waldflächen begrenzt die Wiederansiedlungserfolge. Aufgrund ihrer hohen Ansprüche an ihren Lebensraum gilt die Europäische Wildkatze als ökologische Zielart, deren Vorkommen in einer Region eine hohe Lebensraumqualität bescheinigt.
Die Folgenden Bilder sind im November 2017 im Naturpark Mühlenhagen entstanden. Weitere Infos zur Art findet ihr an den Bildern.
Liebe Grüße
Aj