Liebe Makro-Freunde,
heute möchte ich noch ein Porträt eines "seltsamen" Pilzes vorstellen,
den ich vor kurzem gefunden hatte.
Es handelt sich wahrscheinlich (!) um den fleischroten (oder auch fleischfarbenen) Gallertbecher.
Er ist durch seine rosa bis violette Färbung gut zu sehen,
auf Totholz von Laubbäumen (Buche, Weide, Birke) zu dieser nasskalten Jahreszeit,
wo er in größeren Gruppen auftritt (s. auch eines der Bilder unten).
Wie der Name sagt ist er "gallertartig".
Man mag sich wundern, beim Anblick meiner Bilder,
weil man keine "Becher" erkennt. Tatsächlich handelt es sich wohl auf den Bildern um die
sog. Nebenform oder Konidienform.
Er ist vom großsporigen Gallertbecher schwer zu unterscheiden, letzterer bildet aber keine Konidienform aus.
Allerdings gibt es auch wiederum ähnliche Pilze mit Konidien, und es könnte sich auch um diese handeln.
Man müsste für eine präzise und sichere Unterscheidung wohl mikroskopische Untersuchungen durchführen.
Auch diese Bilder zeigen, dass es auch im Winter sehr interessante Motive gibt.
(Wer lieber Käfer sehen würde, sollte mal wieder in Anjas schönen Marienkäfer-Thread schauen, die gibt es nämlich auch.)
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
- jo_ru
- Fotograf
- Beiträge: 4050
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
- Kontaktdaten:
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 15s + 2/3
Blende: f/5.6
ISO: 160
Beleuchtung: regnerisch
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 23.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald auf Totholz
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_0713_rs2.JPG (237.7 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 30s + 2/3
Blende: f/9
ISO: 160
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 23.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0718_rs.JPG (286.84 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 2.5s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 12
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 23.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0726_12p_rs.JPG (371.19 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1.6s
Blende: f/3.5
ISO: 160
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 23.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0730_rs.JPG (218.82 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.25s + 2/3
Blende: f/9
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 23.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0727_rs2.JPG (446.2 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
- jo_ru
- Fotograf
- Beiträge: 4050
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
- Kontaktdaten:
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 22581
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Hallo Joachim,
ein sehr interessantes Gewächs das Du da vorstellst. Da muß ich auch mal Ausschau halten.
LG Silvio
ein sehr interessantes Gewächs das Du da vorstellst. Da muß ich auch mal Ausschau halten.
LG Silvio
- Sven A.
- Fotograf
- Beiträge: 5403
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Moin Joachim,
wieder eine neue Art, die ich nicht kannte
Der Gallertbecher sieht sehr fotogen aus.
Seine Farben wie auch seine vielfältigen Formen begeistern mich.
Klasse und danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Sven
wieder eine neue Art, die ich nicht kannte

Der Gallertbecher sieht sehr fotogen aus.
Seine Farben wie auch seine vielfältigen Formen begeistern mich.
Klasse und danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Sven
- Gabi Buschmann
- Makro Team
- Beiträge: 50968
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Hallo, Joachim,
schön gallertig, dieser Pilz
. Und die rosa Farbe
ist irgendwie sehr abgefahren ...
Wieder eine klasse Doku, die mit den Bildern zeigt,
wie formenreich und bizarr dieser Pilz ist.
Vielen Dank fürs Zeigen!
schön gallertig, dieser Pilz

ist irgendwie sehr abgefahren ...
Wieder eine klasse Doku, die mit den Bildern zeigt,
wie formenreich und bizarr dieser Pilz ist.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
- fossilhunter
- Fotograf
- Beiträge: 7027
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
- Kontaktdaten:
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Hi Joachim,
dieser interessante Pilz ist mir wohl schon vor einigen Jahren mehrmals über den Weg gelaufen ... so schöne Bilder habe ich aber leider nicht zustande gebracht !
Du zeigst eine toll bebilderte Serie und die Informationen sind sehr interessant.
Da sind wirklich sehenswerte Perspektiven in deiner Serie ...
Im kommenden Winter gehe ich auch wieder mal raus zum Foten
lg
Karl
dieser interessante Pilz ist mir wohl schon vor einigen Jahren mehrmals über den Weg gelaufen ... so schöne Bilder habe ich aber leider nicht zustande gebracht !
Du zeigst eine toll bebilderte Serie und die Informationen sind sehr interessant.
Da sind wirklich sehenswerte Perspektiven in deiner Serie ...
Im kommenden Winter gehe ich auch wieder mal raus zum Foten

lg
Karl
- Corela
- Makro Crew
- Beiträge: 27714
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Hallo Joachim,
ich frage mich gerade, wo ihr immer diese Wesen findet.
Irgendwie verstecken die sich vor mir.
Das ist ein richtig interessante Doku, sehr schön bebildert und informativer Text.
Danke schön.
ich frage mich gerade, wo ihr immer diese Wesen findet.
Irgendwie verstecken die sich vor mir.
Das ist ein richtig interessante Doku, sehr schön bebildert und informativer Text.
Danke schön.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
-
- Makro Crew
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20. Mär 2017, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Ralf
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Moin Joachim,
in der Galerie hatte vor einer Weile mal jemand die becherförmige Variante gezeigt. Da ist das hier doch die perfekte Ergänzung!
Fotografisch sehr gut gemacht, hast du hier eine tolle und informative Serie zusammengestellt. Vielen Dank dafür!
Gruß
Ralf
in der Galerie hatte vor einer Weile mal jemand die becherförmige Variante gezeigt. Da ist das hier doch die perfekte Ergänzung!
Fotografisch sehr gut gemacht, hast du hier eine tolle und informative Serie zusammengestellt. Vielen Dank dafür!

Gruß
Ralf
- Werner Buschmann
- Makro Team
- Beiträge: 62304
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
- Kontaktdaten:
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Hallo Joachim,
der sieht aber nett aus der Pilz.
Dir sind phantastische Aufnahmen gelungen,
vor allem diese Hand, das ist
schon beeindruckend.
der sieht aber nett aus der Pilz.
Dir sind phantastische Aufnahmen gelungen,
vor allem diese Hand, das ist
schon beeindruckend.
________________
Liebe Grüße Werner
Liebe Grüße Werner
- piper
- Makro Crew
- Beiträge: 42581
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Ascocoryne: (Fleischroter) Gallertbecher
Hallo Joachim,
sehr schöne Aufnahmen.
Herzlichen Dank auch für das Vorstellen der Art,
die ich bisher auch noch nicht kannte.
sehr schöne Aufnahmen.
Herzlichen Dank auch für das Vorstellen der Art,
die ich bisher auch noch nicht kannte.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Zurück zu „Naturbeobachtungen“