Seite 1 von 2

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 00:15
von derflo
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt waren unlängst Gabi und Werner zu Besuch und wir konnten 2 sehr schöne
Makroausflüge zusammen machen. Beim zweiten fanden wir eine Kuriosität unter den mitteleuropäischen
Faltenwespen. Nämlich Celonites abbreviatus, die einzige in Mitteleuropa vorkommende Honigwespe.
Im Feld war ich der Meinung eine Biene gefunden zu haben, aber zuhause am Bildschirm wurden einige
Merkmale sichtbar die mich schnell zweifeln liessen (Augen-/Fühlerform), also Benjamin eingeschaltet und,
wie nicht anders zu erwarten, hat er sofort gewusst was wir gefunden hatten und bestimmte das Tierchen zielsicher.
Danke schonmal hierfür!
Jedenfalls hat die kleine Wespe mein Interesse geweckt und ich habe einige Infos recherchiert.
Diese möchte ich mit Euch teilen.

Wie der Name schon verrät sammelt Celonites abbreviatus Pollen und Nektar um den Nachwuchs
zu versorgen, eigentlich wie Bienen. Für die Brut werden einzelne Lehmröhren angelegt die an Steinen oder Ästen
hängend verankert werden. Die Wespen sammeln Pollen indem sie ihren Kopf in die Blüten
(die Art ist auf Lippenblütler mit kurzer Unterlippe spezialisiert) drückt und den Pollen mit den
Härchen auf der Stirn sammelt. Die Härchen sind auf den Bildern ganz gut zu erkennen.
Mit den Vorderbeinen werden die Pollen zum Mund geführt und zusammen mit gesaugtem Nektar im
Kropf "gespeichert". In der Brutröhre wird das Gemisch dann wieder hervor gewürgt und für den
Nachwuchs abgelegt.

Zum Schutz kegelt sich die Wespe, ähnlich wie beim Schlafen ein und versucht mit der "Gürteltiernummer"
der Gefahr zu entkommen. Was ich bei der schlafenden Wespe spannend finde ist, dass die Flügel abgeknickt
werden, unterhalb des Hinterleibs vorgeführt werden und zwischen Kopf und Hinterteil wieder hervortreten.
Hätte ich nicht gedacht, dass die Flügel das aushalten.

Die Wespen werden zwischen 7 und 9 mm groß (klein)
Das Vorkommen erstreckt sich vom südlichen Mitteleuropa bis Nordafrika und Kleinasien.
Der Lebensraum sind trockene, warme und steinige Areale, also genau das was es im Maintal reichlich gibt.
Die Flugzeit reicht von A7 - E8 in nur einer Generation.

Das Vorkommen der Wespe ist in Deutschland auf wenige, klimatisch begünstigte Gebiete beschränkt.
Auch von den oben erwähnten Futterpflanzen ist sie abhängig (oligolektisch). Dementsprechend selten
ist die Wespe in Deutschland. Wir hatten also ziemlich Glück und ich bin dementsprechend happy
über den Fund.

Leider habe ich versäumt ein Foto von oben zu machen um die abgeknickten Flügel besser zu dokumentieren ...
Anfängerfehler ...
Ich hoffe Werner ergänzt auch ein paar Bilder, er hat ein anderes Individuum fotografiert, da wir glücklich
genug waren 2 Stück zu finden.

Die Bilder sind bis auf eines alles Stacks mit der Raynox. Das Einzelbild ist nicht vergrößert nur leicht beschnitten.
Gestalterisch war das eine echte Herausforderung ... wie setzt man eine Kugel am Stiel ansprechend in Szene?

Viel Spass mit den Fotos dieser goldigen kleinen Wespe,
Flo

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 06:58
von ji-em
Hoi Flo,

Es ist noch früh, heute morgen ... und schon sitze ich da mit offen gesperrten Mund
und weit aufgerissenen Augen :shock: :shock: :wink:
Aber auch mit ein breites Schmunzeln im Gesicht ...
Flo hat 's wieder geschafft ... Welch eine Freude ! :DH:
Herrliche Serie ... Stack-Einzelbild ... von ein sehr hübsches Motiv.
Kitzelklein ... sehr gross abgebildet ... perfekt freigestellt auf herrliche,
farbige HG.
Verschiedene Blickwinkel ... sehr schöne Lichteinfälle ... Kurzum:
Top du top ... Hut ab !
Das letzte Bild fällt mir besonders auf wegen ihre Plastizität und die
viele Details im Innere von diese kleine Rolle ...

Gratulation !

Lieber Gruss
jean

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 07:08
von rincewind
Hallo Flo,

Deinen Augen entgeht auch nichts und ich hab wieder viel Neues erfahren.
Danke dafür.
Die Bilder zu Deinen Informationen. Neben der perfekten technischen Ausführung besticht das
ausgewogene Licht.
Bei den Belichtungszeiten müssen an dem Morgen die Bedingungen ideal gewesen sein.
Eine faszinierende Doku.

LG Silvio

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 13:52
von Benjamin
Servus Flo,

das ist ne ganz starke Serie.
Eines der Bilder kannte ich ja schon, aber die anderen sind genauso der Hammer.

Die Infos hast du gut recherchiert und wie alle deine Dokus gekonnt aufbereitet. Vielen Dank dafür.

Zur Ergänzung habe ich auch nochmal mein Bild des Winzlingsrausgesucht - Aufnahmedatum war der 21. Mai 2009.
War also etwas früh dran.
Hatte ich damals an der gleichen Stelle gefunden wie du deine.

Aufnahmedatum: 21. 5. 2009
Region/Ort: Mainfranken
vorgefundener Lebensraum: Trockenrasen
Artenname: Celonites abbreviatus
kNB
sonstiges:
20090521-IMG_0350.jpg (260.54 KiB) 758 mal betrachtet
20090521-IMG_0350.jpg

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 14:47
von Gabi Buschmann
Hallo, Flo,

das war wirklich ein schöner Morgen und ein toller Fund! Wir hätten ihn ohne dich nie
gemacht, so einen Winzling (der zusammengerollt natürlich noch viel winziger ist :-) )
muss man erst mal finden, da braucht man schon einen speziellen Blick dafür.
Deine Bilderserie ist natürlich grandios! Vielen Dank auch für die interessanten Infos.
Werner kann sicher das ein oder andere Bild noch ergänzen, er hat glaube ich auch
eines, wo man das mit dem eingeklemmten Flügel ganz gut sehen kann.
Danke auch an Benjamin für die Ergänzung.

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 15:18
von Werner Buschmann
Hallo Flo,

das sind großartige Bilder geworden,
da kann ich nicht mithalten, wohl aber
ergänzen. Die einngeklemmten Flügel kann man
bei mir ganz gut sehen.

:DH:

Da wir die Art nicht in der Artengalerie haben,
könnten wir sie dort noch einbauen.

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 16:36
von geggo
Grüß Dich Flo,

irgendwie ist das hier eine typische Flo Geschichte. :wink:

Du findest ein Bienchen, ähh Wespchen.
Lieferst die exzellenten Fotos dazu.
Garnierst das Ganze mit einem sehr informatifen Text.

Freut mich sehr für Dich, das grad Du den Fund gemacht hast.
Klasse.

Schöne Grüsse ,..

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 17:47
von Erich
Ave Flo

das sind Bilder zum :swoon: mehr brauch ich nicht zu sagen.
Dazu die Infos, beispielhaft.

Gruß Erich

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 10. Jul 2018, 23:05
von Frank Ingermann
Hallo Flo,

immerhin finde ich inzwischen so was "großes" wie Bläulinge,
dagegen sind Deine Motive ja wahre Winzlinge! Die sehe ich einfach nicht...

Dein Auge dafür muss man erst mal haben, manch einer
sieht da nur kleine schwarze Punkte an einem Halm.

Die Bilder, die Du daraus machst, hauen mich echt um! :swoon:

Nr.1 und 3 gefallen mir rein farblich am besten - die Details
sind auf allen Bildern der Hammer!


lg, Frank

Mitteleuropas einzige Honigwespe

Verfasst: 11. Jul 2018, 17:24
von makrolino
Hallo Flo,

Honigwespe....noch nie gehört davon, geschweige denn gesehen...
Was für ein kurioses Insekt, wo zum Schlafen alles zu einer Kugel
zusammen gerollt wird - wirklich alles. :shock:
Das ist ein großartiger Fund !! Gratuliere !!

Du zeigst hier eine wunderbare Serie, dieses überaus seltenen
Insekts. :DH: :DH: Ich bin rundum begeistert von dem hübschen
kleinen Ding. :yahoo:
Gut, dass du jetzt Oly-Besitzer bist und die Stackfunktion nutzen
konntest - das war hier sehr hilfreich. :wink:
Auch die Info´s, die du mitgeliefert hast, waren sehr lesenswert.
Hab´ Dank für deine viele Arbeit, die in dem Beitrag steckt und
die tollen Bilder.


Liebe Grüße,
Inka