Seite 1 von 2

Sexualdimorphismus

Verfasst: 18. Mai 2019, 21:01
von Benjamin
Servus miteinander!

Das furchtbar schlau klingende Wort im Titel sagt eigentlich nix anderes, als dass Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen.
Ist nix neues - ist auch bei vielen Bienen so.

Schwieriger ist es da schon, beide Geschlechter auf's Foto zu bekommen. :roll:

Hier möchte ich euch mal Männchen und Weibchen der Mauerbiene Osmia caerulescens vorstellen.

Das Weibchen ist am ganzen Körper dunkel stahlblau gefärbt und schillert metallisch.
Die Behaarung ist weiß-grau, kann am Thorax auch mal ins gelblich-bräunliche gehen.
Das Männchen hingegen hat einen komplett bronzefarbenen Körper, die Behaarung ist rötlich-braun.
O. caerulescens wird 8-9 mm (Männchen) bzw. 9-10 mm (Weibchen) groß.

Die Weibchen sammeln an Lippenblütlern (Lamiaceae, z. B. Salbei, Ziest) oder Schmetterlingsblütlern (Fabaceae, z. B. Klee, Luzerne) Pollen und Nektar.
Die Art ist in D/Au/Ch verbreitet, findet sich gern auch in Siedlungen und nimmt Nisthilfen aller Art an (optimaler Durchmesser: 4-5 mm).

Beide Fotos sind aufgenommen, als sich die Bienen an einer abgebrochenen Weide gesonnt haben. Das Licht ist daher eher suboptimal.

Sexualdimorphismus

Verfasst: 18. Mai 2019, 21:24
von fossilhunter
Hi Benjamin,

danke fürs Zeigen dieser interessanten Bienenart - speziell die Unterschiede der Geschlechter sind hier sehr interessant.
Ich weiss, dass ich in meinem Fundus die eine oder andere Biene in meinem "Fundus" habe, die dem männlichen Erscheinungsbild entspricht !

Da muss ich morgen mal drüberschauen und kann dann wieder die eine oder andere Aufnahme artentechnisch einordnen !

Danke fürs Zeigen und lg

Karl

Sexualdimorphismus

Verfasst: 19. Mai 2019, 13:15
von Werner Buschmann
Hallo Benjamin,

das sind zwei großartige Bilder geworden, die sehr gut
die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen.

Darf ich das in die Artengalerie einbauen?

Sexualdimorphismus

Verfasst: 19. Mai 2019, 17:11
von Gabi Buschmann
Hallo, Benjamin,

das sind ja tolle Bilder geworden, die den Sexualdimorphismus
wunderbar dokumentieren. Das sind schon ausgeprägte Farb-
unterschiede. Ich finde übrigens das Licht sehr schön, weil
es den metallischen Glanz sehr gut zur Geltung bringt.
Danke auch für die weiteren Infos zur Art.

Sexualdimorphismus

Verfasst: 19. Mai 2019, 19:12
von Benjamin
Hallo Werner,
gern dürfen die Bilder in die AG. Habe schon einen Thread angelegt.

Sexualdimorphismus

Verfasst: 20. Mai 2019, 14:50
von klaus57
Hi Benjamin,
zwei ganz tolle Bilder mit super Doko...ABM genau mein Fall...starker
Vergleich...schöne Arbeit in jeder Hinsicht!
L.g.Klaus

Sexualdimorphismus

Verfasst: 21. Mai 2019, 23:08
von rincewind
Hallo Benjamin,

Das ist sehr interessant wie man auf den sehr guten Bilder Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen kann.
Mit den Textinfos eine sehens und lesenswerte Doku.

LG Silvio

Sexualdimorphismus

Verfasst: 22. Mai 2019, 17:47
von Sven A.
Moin Benjamin,
zwei klasse Bilder, die den Unterschied wunderbar dokumentieren.
Besonders das Männchen sieht sehr ansprechend aus.
Ich werde mal an der Nisthilfe darauf achten, ob ich vielleicht so ein Männchen beobachten kann :-)

Danke für deinen Beitrag und viele Grüße
Sven

Sexualdimorphismus

Verfasst: 15. Jun 2019, 16:38
von piper
Hallo Benjamin,

das ist wieder eine exzellente Doku!!
Tolle Bilder und eine Gelegenheit wieder was zu lernen! :DH:

Sexualdimorphismus

Verfasst: 14. Feb 2020, 16:34
von Corela
Hallo Benjamin,

bei der Bestimmung der Bewohner unserer Nisthilfen bin ich auf deinen Thread gestosen.
Das ist ein tolle Dokumentation in Wort und Bild.
Danke schön.