Die Metamorphose des Windenschwärmers
Verfasst: 9. Aug 2020, 08:40
Einige meiner Funde sind nur aufgrund dieser Internetseite möglich gewesen...
http://www.pyrgus.de/
Der Betreiber, Dr. Wolfgang Wagner, stammt aus meiner Gegend und hat viele der hier vorkommenden Arten ausführlich beschrieben.
Das Artportait bei diesem Schwärmer war ja schon fast eine Suchanleitung...
http://www.pyrgus.de/Herse_convolvuli.html
Auch wenn Herr Wagner schreibt, dass der Falter dort seltener geworden ist, machte ich mich auf die Suche, an einem mal nicht so brütend heißen Julitag.
Wenn man die letzten Wohnhäuser am Nordrand der Stadt hinter sich gelassen hat, kommt man zu den Maisfeldern.
Schon das erste war am Rand mit Zaunwinde (Calystegia sepium) bewachsen.
Bild 2
Als ich dann mal näher hinschaute, fiel mir diese Fraßspur auf...
Bild 3
Als ich das Blatt umdrehte, fand ich diese Jungraupe...
Bild 4
Etwas später noch eine zweite, viel kleiner als die erste...
Bild 5
Die zweite, ca 1 Woche später
http://www.pyrgus.de/
Der Betreiber, Dr. Wolfgang Wagner, stammt aus meiner Gegend und hat viele der hier vorkommenden Arten ausführlich beschrieben.
Das Artportait bei diesem Schwärmer war ja schon fast eine Suchanleitung...
http://www.pyrgus.de/Herse_convolvuli.html
Auch wenn Herr Wagner schreibt, dass der Falter dort seltener geworden ist, machte ich mich auf die Suche, an einem mal nicht so brütend heißen Julitag.
Wenn man die letzten Wohnhäuser am Nordrand der Stadt hinter sich gelassen hat, kommt man zu den Maisfeldern.
Schon das erste war am Rand mit Zaunwinde (Calystegia sepium) bewachsen.
Bild 2
Als ich dann mal näher hinschaute, fiel mir diese Fraßspur auf...
Bild 3
Als ich das Blatt umdrehte, fand ich diese Jungraupe...
Bild 4
Etwas später noch eine zweite, viel kleiner als die erste...
Bild 5
Die zweite, ca 1 Woche später