Rotrandbär m+w
Verfasst: 14. Okt 2020, 19:23
Liebe Makro-Freunde,
das relativ auffällige gelbe Männchen des Rotrandbären (Diacrisia sannio) ist sicher
dem einen oder der anderen schon in der Wiese oder
am Waldrand aufgefallen. Er gehört zur Familie der Bärenspinner (Arctiinae)
Die Namensgebung wird am Bild offensichtlich (Männchen auf Bild 1).
Das Weibchen ist nicht ganz so auffällig, aber ebenso sehr hübsch anzusehen (Bild 2)
Mit seinen 25mm Spannweite ist es ein nicht gerade kleiner tagaktiver Nachtfalter.
Je nach Gegend bildet er eine oder zwei Generationen aus.
Die erste Generation fliegt überwiegend im Mai und Juni, die zweite im Juli und August.
Es dürfte sich hier also um Exemplare der zweiten Generation handeln.
Ich hatte beide am selben Tag nahe beieinander gefunden,
das Männchen aber nicht erwischt und das Weibchen nicht als zugehörig gekannt.
Nachdem ich abends nachgeforscht hatte,
habe ich anderntags erst recht nach dem Männchen gesucht (und es gefunden).
So kann ich Euch beide zeigen.
das relativ auffällige gelbe Männchen des Rotrandbären (Diacrisia sannio) ist sicher
dem einen oder der anderen schon in der Wiese oder
am Waldrand aufgefallen. Er gehört zur Familie der Bärenspinner (Arctiinae)
Die Namensgebung wird am Bild offensichtlich (Männchen auf Bild 1).
Das Weibchen ist nicht ganz so auffällig, aber ebenso sehr hübsch anzusehen (Bild 2)
Mit seinen 25mm Spannweite ist es ein nicht gerade kleiner tagaktiver Nachtfalter.
Je nach Gegend bildet er eine oder zwei Generationen aus.
Die erste Generation fliegt überwiegend im Mai und Juni, die zweite im Juli und August.
Es dürfte sich hier also um Exemplare der zweiten Generation handeln.
Ich hatte beide am selben Tag nahe beieinander gefunden,
das Männchen aber nicht erwischt und das Weibchen nicht als zugehörig gekannt.
Nachdem ich abends nachgeforscht hatte,
habe ich anderntags erst recht nach dem Männchen gesucht (und es gefunden).
So kann ich Euch beide zeigen.