Reptil des Jahres 2020 u. 2021 - die Zauneidechse (Lacerta agilis)
Verfasst: 5. Dez 2020, 15:00
Hallo zusammen,
das Reptil des Jahres 2020 ist die Zauneidechse ( Lacerta agilis )
Steckbrief :
Die Zauneidechse hat eine stämmige Statur mit relativ kurzen Beinen und der kräftige Kopf und setzt sich deutlich vom Körper ab.
Die Körpergrösse variiert vom Alter der Tiere und vom Lebensraum.
Man spricht von 18-19 cm Gesamtlänge, bei adulten in Deutschland vermessenen Tieren (max 24cm Gesamtlänge)
Farblich sind besonders die Männchen zur Paarungszeit sehr auffällig.
Das leuchtende Grün der Männchen, macht die Unterscheidung der Geschlechter, dann sehr einfach.
Generell haben die Tiere eine braune Oberseite mit weissen Linien, über den gesamten Rücken, welche zusätzlich von dunklen Flecken und Punkten begleitet werden.
Es gibt aber auch zeichnungslose Tiere.
Vorkommen :
Zauneidechsen bewohnen strukturreiche Flächen als auch Saum und Übergangsbereiche.
Waldränder, Biotope entlang von Strassen und Bahnstrecken, Sandgruben und Steinbrüche
aber auch strukturreiche Gärten, werden gern von Zauneidechsen bewohnt.
Trockenmauern, Totholzhaufen usw , werden ebenfalls gern angenommen und sind ein wertvoller Lebensraum, auch für viele andere Tiere.
Lebensweise:
Zauneidechsen sind knapp die Hälfte des Jahres aktiv.
Männchen verlassen die Winterquartiere im März/April und beenden ihre Aktivität teils schon im August/September.
Weibchen erscheinen etwas später und Schlüpflinge kann man am längsten beobachten.
Durch unsere milden Winter, können diese Zeitfenster aber mittlerweile stark variieren.
Zauneidechsen kann man oft, wie auch viele andere Reptilien, beim Sonnenbad beobachten.
Sind die Tiere auf Temparatur, steigt die Aktivität enorm. Bei zu grosser Hitze, suchen aber auch diese wärmeliebenden Tiere Schutz.
Die Frühjahrshäutung der Männchen läutet die Paarungszeit ein.
Zauneidechsen vollziehen einen sogenannten Paarungslauf.
Dabei beisst sich das Männchen an der Schwanzwurzel des Weibchens fest und schiebt es vor sich her.
Später erfolgen Bisse in die Flanke zur Stimulierung, danach kommt es zur Paarung.
Zwischen Mai und August legen die Weibchen 4-15 weichschalige Eier, meist in einer ausgegrabenen Höhle.
Ab Mitte Ende Juli, kann man die ersten Schlüpflinge beobachten, die Mehrzahl schlüpft aber erst im August.
Bis die Jungtiere selbst geschlechtsreif sind, müssen sie 2 Winter überstehen.
Zauneidechsen sind Räuber und wenig wählerisch.
Auf dem Speiseplan stehen Insekten und Spinnen.
Heuschrecken und Raupen, werden besonders gern gefressen.
Die kleinen Räuber haben aber auch selber viele Fressfeinde.
Viele Vögel, aber auch Kleinsäuger und grosse Insekten wie zB Mantiden, gehören zu den Fressfeinden.
Die grössten Fressfeinde sind aber Turmfalke und die Schlingnatter.
In Deutschland und Luxenburg wird die Zauneidechse auf der Vorwarnliste der Roten Liste geführt.
Die Zerstörung und Verkleinerung sowie die Verinselung ihrer Lebensräume, sind nur einige Gründe, für die Gefährdung.
Männliche Zauneidechse
Weibliche Zauneidechse
Häutung
Biss vom Männchen in die Schwanzwurzel des Weibchens
"Liebesbiss"
Die Weibchen können auch zurückbeissen
Rückenmuster eines sich sonnenden Männchens (kann variieren)
Rückenmuster eines Weibchens (kann variieren)
das Reptil des Jahres 2020 ist die Zauneidechse ( Lacerta agilis )
Steckbrief :
Die Zauneidechse hat eine stämmige Statur mit relativ kurzen Beinen und der kräftige Kopf und setzt sich deutlich vom Körper ab.
Die Körpergrösse variiert vom Alter der Tiere und vom Lebensraum.
Man spricht von 18-19 cm Gesamtlänge, bei adulten in Deutschland vermessenen Tieren (max 24cm Gesamtlänge)
Farblich sind besonders die Männchen zur Paarungszeit sehr auffällig.
Das leuchtende Grün der Männchen, macht die Unterscheidung der Geschlechter, dann sehr einfach.
Generell haben die Tiere eine braune Oberseite mit weissen Linien, über den gesamten Rücken, welche zusätzlich von dunklen Flecken und Punkten begleitet werden.
Es gibt aber auch zeichnungslose Tiere.
Vorkommen :
Zauneidechsen bewohnen strukturreiche Flächen als auch Saum und Übergangsbereiche.
Waldränder, Biotope entlang von Strassen und Bahnstrecken, Sandgruben und Steinbrüche
aber auch strukturreiche Gärten, werden gern von Zauneidechsen bewohnt.
Trockenmauern, Totholzhaufen usw , werden ebenfalls gern angenommen und sind ein wertvoller Lebensraum, auch für viele andere Tiere.
Lebensweise:
Zauneidechsen sind knapp die Hälfte des Jahres aktiv.
Männchen verlassen die Winterquartiere im März/April und beenden ihre Aktivität teils schon im August/September.
Weibchen erscheinen etwas später und Schlüpflinge kann man am längsten beobachten.
Durch unsere milden Winter, können diese Zeitfenster aber mittlerweile stark variieren.
Zauneidechsen kann man oft, wie auch viele andere Reptilien, beim Sonnenbad beobachten.
Sind die Tiere auf Temparatur, steigt die Aktivität enorm. Bei zu grosser Hitze, suchen aber auch diese wärmeliebenden Tiere Schutz.
Die Frühjahrshäutung der Männchen läutet die Paarungszeit ein.
Zauneidechsen vollziehen einen sogenannten Paarungslauf.
Dabei beisst sich das Männchen an der Schwanzwurzel des Weibchens fest und schiebt es vor sich her.
Später erfolgen Bisse in die Flanke zur Stimulierung, danach kommt es zur Paarung.
Zwischen Mai und August legen die Weibchen 4-15 weichschalige Eier, meist in einer ausgegrabenen Höhle.
Ab Mitte Ende Juli, kann man die ersten Schlüpflinge beobachten, die Mehrzahl schlüpft aber erst im August.
Bis die Jungtiere selbst geschlechtsreif sind, müssen sie 2 Winter überstehen.
Zauneidechsen sind Räuber und wenig wählerisch.
Auf dem Speiseplan stehen Insekten und Spinnen.
Heuschrecken und Raupen, werden besonders gern gefressen.
Die kleinen Räuber haben aber auch selber viele Fressfeinde.
Viele Vögel, aber auch Kleinsäuger und grosse Insekten wie zB Mantiden, gehören zu den Fressfeinden.
Die grössten Fressfeinde sind aber Turmfalke und die Schlingnatter.
In Deutschland und Luxenburg wird die Zauneidechse auf der Vorwarnliste der Roten Liste geführt.
Die Zerstörung und Verkleinerung sowie die Verinselung ihrer Lebensräume, sind nur einige Gründe, für die Gefährdung.
Männliche Zauneidechse
Weibliche Zauneidechse
Häutung
Biss vom Männchen in die Schwanzwurzel des Weibchens
"Liebesbiss"
Die Weibchen können auch zurückbeissen
Rückenmuster eines sich sonnenden Männchens (kann variieren)
Rückenmuster eines Weibchens (kann variieren)