Kiefernblutzikade
Verfasst: 31. Mai 2021, 01:08
Diese interessante Zikade habe ich vor einigen Tagen entdeckt. Es ist eine Kiefernblutzikade (Haematoloma dorsatum).
Etwa seit den 1930er Jahren ist sie vom Mittelmeerraum nach Mitteleuropa und Deutschland eingewandert. 1935 wurde sie zuerst am Mittelrhein bei Bonn gesehen. Seitdem breitet sie sich zunehmend nach Norden und Osten aus.
Sie wird ca. 6,7 - 7,5 Millimeter groß. Auf den Flügeldecken ist sie dicht und fein behaart. Durch den roten Flügelvorderrand ist sie leicht von ähnlichen Arten zu unterscheiden. Altersbedingt kann die Rotfärbung variieren, von leuchtend rot im Jugendstadium bis dunkelrot bei älteren Tieren. Bis in Höhen von 700 m findet man sie in lichten Wäldern, an frischen bis trockenen Standorten, meist auf Kalk- oder Sandböden.
Die Imagines gehen nach der Adulthäutung in die Baumschicht, wo sie zwischen Ende April und Ende Juli an Kiefernnadeln saugen. Dort erfolgt auch die Paarung. Zur Eiablage kehren die Tiere zurück in die Grasschicht. Die Larven entwickeln sich in der Bodenstreu und schlüpfen ab etwa September und überwintern.
Hier wurde diese Zikade noch nie gezeigt. Ich stelle sie gerne für die AG zur Verfügung.
Etwa seit den 1930er Jahren ist sie vom Mittelmeerraum nach Mitteleuropa und Deutschland eingewandert. 1935 wurde sie zuerst am Mittelrhein bei Bonn gesehen. Seitdem breitet sie sich zunehmend nach Norden und Osten aus.
Sie wird ca. 6,7 - 7,5 Millimeter groß. Auf den Flügeldecken ist sie dicht und fein behaart. Durch den roten Flügelvorderrand ist sie leicht von ähnlichen Arten zu unterscheiden. Altersbedingt kann die Rotfärbung variieren, von leuchtend rot im Jugendstadium bis dunkelrot bei älteren Tieren. Bis in Höhen von 700 m findet man sie in lichten Wäldern, an frischen bis trockenen Standorten, meist auf Kalk- oder Sandböden.
Die Imagines gehen nach der Adulthäutung in die Baumschicht, wo sie zwischen Ende April und Ende Juli an Kiefernnadeln saugen. Dort erfolgt auch die Paarung. Zur Eiablage kehren die Tiere zurück in die Grasschicht. Die Larven entwickeln sich in der Bodenstreu und schlüpfen ab etwa September und überwintern.
Hier wurde diese Zikade noch nie gezeigt. Ich stelle sie gerne für die AG zur Verfügung.