Seite 1 von 2

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 13. Jul 2021, 15:02
von Kurt s.
Hallo zusammen,

heute möchte ich euch eine Pflanze näherbringen die wir meistens als sehr lästiges Unkraut im Garten bekämpfen.

Es ist der Giersch.. eine Doldenpflanze die von den Römer bei uns eigeschleppt wurde
sie ist aber auch eine essbare Heilpflanze
und hilft bei unzähligen Wehwehchen wie Blasenentzündungen, Erkältungen, Frühjahrsmüdigkeit,
Gicht, Hämorrhoiden, Hexenschuss, Husten, Insektenstiche,
Ischias, Krampfadern, Rheuma, Verbrennungen, Verstopfung, Würmer, und Zahnschmerzen

Für uns als Insektenliebhaber ist ihre Blütezeit hochinteressant..
ich hatte mich im Juni an drei verschiedenen Tagen für je eine Stunde in unserem Naturgarten hingesetzt ..
um die auf ihre weißen Blüten tummelnden Insekten zu fotografieren und zu zählt..

Das Ergebnis war mehr als eine dicke Überraschung : 15 Insektenarten konnte ich identifizieren drei zusätzliche noch nicht bestimmbare ... also insges. 18 Arten
hier meine Auflistung :
Goldfliege, Bienenjagende Knotenwespe (Bild) , Schmalbauchwespe (Bild) , Hainschwebfliege (Bild)
Lehmwespe, Mistbiene, Totenkopfschwebfliege, Waffenfliege, Stiftschwebfliege, Fünfbinden Knotenwespe,
Graue Fleischfliege, Gelbschlupfwespe (Bild) Zweifarbige Raupenfliege (Bild) Gelbband Waffenfliege, und die Bohrfliege..

interessant auch .. schaut euch mal an was so alles unter Enricos neustem sehr schönem Bild viewtopic.php?p=15638028&sid=2ad095ca8b33d5d9b09b8ec30ce5a198#p15638028
geschrieben wurde... Titel : "Stramme Wadln" "noch nie gesehen" ... steht da .. ich muss schmunzeln.. schaut doch einfach mal nach .. wo steht denn bei euch der Giersch ?? ..
die Blütezeit ist leider schon vorbei, die verwelkten Blüten schneiden wir dann auch ab und der Giersch wird zurückgeschnitten..
aber in nächsten Jahr .. wissen wir .. da schauen wir doch mal genauer hin ..

LG. Kurt
ps. die angefügten Fotos sind alle aktuell (Juni) vom Garten. keine Glanzstücke aber das sollten sie ja auch nicht unbedingt sein..
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/9
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Bienenjagende Knotenwespe
kNB
sonstiges:
_MG_6839.jpg (445.59 KiB) 425 mal betrachtet
_MG_6839.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/9
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Schmalbauchwespe (Gichtwespe)
kNB
sonstiges:
_MG_6863.jpg (432.29 KiB) 425 mal betrachtet
_MG_6863.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/8
ISO: 2500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto : 055CX Pro3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:Hainschwebfliege
Artenname:
kNB
sonstiges:
_MG_6905.jpg (559.58 KiB) 425 mal betrachtet
_MG_6905.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto : 055CX Pro3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 25.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Gelbschlupfwespe
kNB
sonstiges:
_MG_7593.jpg (589.58 KiB) 425 mal betrachtet
_MG_7593.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto : 055CX Pro3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 25.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Zweifarbige Raupenfliege
kNB
sonstiges:
_MG_7605.jpg (453.24 KiB) 425 mal betrachtet
_MG_7605.jpg

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 13. Jul 2021, 17:22
von mischl
Hallo Kurt,

klasse Beobachtung, da ist ja wirklich einiges geboten an Arten, die diese Blüten besuchen. Danke für deine Doku, find ich prima und schön durch Bilder ergänzt

Lieben Gruß
Mischl

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 13. Jul 2021, 17:59
von böbbelö
Hallo Kurt,

sehr schöne Doku! Deshalb also die Frage nach dem Giersch bei meinem Schönbärbild. :wink:
Bei mir im Garten gibt es leider keinen und wenn, dann würde ich wahrscheinlich was zu hören
kriegen von unserer Vermieterin, dass ich das Unkraut so wachsen lasse... :roll:
Meine Eltern pflegen ihn aber bei sich und experimentieren im Frühjahr in der Küche damit, als Gemüse,
Salatbeigabe o.ä.
Viele Grüße
Gudrun

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 13. Jul 2021, 18:35
von Kurt s.
böbbelö hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Bei mir im Garten gibt es leider keinen und wenn, dann würde ich wahrscheinlich was zu hören
kriegen von unserer Vermieterin, dass ich das Unkraut so wachsen lasse.


Hallo Gudrun,
genau .. ich dachte schon auch dein Schönbär mag den Giersch :-)
aber deiner Vermieterin einfach mal ein leckeres Essen (mit Giersch) anbieten..
manchmal ändert man dann seine Meinung .. :-)
und wenn nicht .. so wars halt ein Versuch wert .. :-)

LG. Kurt

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 13. Jul 2021, 18:40
von Ehab Edward
Hallo Kurt,

Vielen dank dir für zeigen , die Wespe im Bild 2 ich glaube habe ich fotografier aber leider mit schwarz hintergrund ,

Tolle Beobachtung :DH:

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 13. Jul 2021, 20:21
von Il-as
Hallo Kurt,

da hast du eine sehr schöne Bilderserie zusammenbekommen, die die Beliebtheit bei den Insekten bestens dokumentiert .

Giersch wird zu Unrecht verurteilt. Er ist eigentlich kein "Unkraut".
Man kann ihn nicht loswerden aber man kann sich mit ihm arrangieren.

Wo er nicht allzusehr stört, lasse ich ihn zur Blüte kommen bevor ich ihn ausreiße.

Für die, die gerne kochen ein Tipp.
Für selbstgemachte grüne Nudeln extrahieren ich das Chlorophyll aus Giersch (oder auch aus Brennneseln). Die Nudel werden richtig grün. :laugh3: .

Schön fürs Auge und auch noch gesund. :good:

L G. Astrid

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 14. Jul 2021, 08:52
von Christian Zieg
Hallo Kurt,

ja, der Giersch hat's zwar leicht, weil er, wenn mal anwesend, kaum zu vertreiben ist,
aber er hat's auch schwer, weil er gerne so unbeliebt ist. Dabei hat er noch was großartiges
zu bieten: er schmeckt hervorragend (nach einer Mischung aus Karotte und Petersilie)
und ist voll von Vitamin C. Christine und ich setzen uns immer wieder verwunderten Blicken
aus, wenn wir im Wald davon naschen.

Liebe Grüße

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 14. Jul 2021, 13:30
von Gabi Buschmann
Hallo, Kurt,

die meisten Gärtner kriegen eine Krise, wenn sie
das Wort "Giersch" hören :lol: :lol: .
Ich glaube, ich muss unserem Nachbarn mal deine
Doku zukommen lassen, vielleicht entspannt er
sich dann ein bisschen :-) .
Eine sehr schöne Doku zum Giersch, die ihn mal in
einem anderen Licht zeigt. Und schön auch, dass
du viele der unterschiedlichen Besucher im Bild
einfangen konntest. Vielen Dank!

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 14. Jul 2021, 15:20
von Freddie
Hallo Kurt,

eigentlich gibt es kein Unkraut, denn dieses Wort hat nur der Mensch
für alle Pflanzen erfunden, die ihm nicht nützen oder stören.
Deine Motivsammlung finde ich interessant und sehenswert.

Ein Herz für den Giersch

Verfasst: 14. Jul 2021, 15:28
von piper
Hallo Kurt,

wenn der Giersch einmal im Garten ist, wird man
ihn ohnehin nicht mehr los, warum ihm dann nicht einfach eine
Ecke im Garten überlassen und wie man sieht,
die Insekten freut es auch und man kann dazu noch die Salate mit ihm verfeinern.
Tolle Motive hast Du da eingefangen.
Danke fürs Zeigen.