Seite 1 von 1

Horistus orientalis

Verfasst: 19. Okt 2021, 09:29
von Il-as
Meine Festplatte ist total verwanzt. Ich werde mal einige Wanzen, die nicht oft gezeigt werden, hier freilassen.

Diese schöne Wanze Horistus orientalis (ohne deutschen Namen) konnte ich in meinem Garten in diesem Jahr häufig sehen. Sie gehört zu den Weichwanzen und wird ca. 5,3 bis 6,7 mm groß. An ihrer Zeichnung sind diese Wanzen gut zu bestimmen. Männchen und Weibchen kann man an der Körperform unterscheiden, die bei den Weibchen breiter ist als bei den Männchen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 500
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):20%/20%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.07.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Horistus orientalis
NB
sonstiges:
Horistus orientalis 1.jpg (340.34 KiB) 413 mal betrachtet
Horistus orientalis 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 640
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):13%/13%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.07.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Horistus orientalis
NB
sonstiges:
Horistus orientalis 2.jpg (406.4 KiB) 413 mal betrachtet
Horistus orientalis 2.jpg


Horistus orientalis ernährt sich von Pollen, wobei zu den beliebtesten Futterpflanzen Gundermann, Gemeine Schafgarbe und Wald-Engelwurz gehören. Diese Pflanzen finden sich alle in dem Wildblumenstreifen, den ich in meinem Garten an einer Grundstücksgrenze angelegt habe. Der hat sich in diesem Jahr zu meinem besten Makrorevier entwickelt.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/8
ISO: 100
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.07.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Horistus orientalis
NB
sonstiges:
Wildblumen im Garten.jpg (485.34 KiB) 413 mal betrachtet
Wildblumen im Garten.jpg


Mitte Mai bis August kann man die adulten Wanzen beobachten. Sie überwintern als Ei und im Frühjahr entwickeln sich die Larven.

Diese Wanzen sind nicht sehr häufig und im Norden Deutschlands kaum zu finden.

Ihr könnt die für die AG haben wenn ihr sie brauchen könnt.

Horistus orientalis

Verfasst: 19. Okt 2021, 15:39
von Ehab Edward
Hallo Astrid,

noch ein Wanze habe ich noch nie gesehen , vielen Dank für zeigen :admin:

Horistus orientalis

Verfasst: 19. Okt 2021, 20:14
von Otto G.
Hallo Astrid

zwei schöne Bilder,die Wanze habe ich noch nie gesehen,danke fürs Zeigen.
Und jetzt weiß ich endlich,wo du die ganzen Mikrotiere findest,sieht schön und wild :-) aus,deine Wildblumenwiese.

Gruss
Otto

Horistus orientalis

Verfasst: 20. Okt 2021, 09:46
von piper
Hallo Astrid,

da hast Su eine richtig schöne wilde Ecke. Das sich da die Insekten wohlfühlen,
glaube ich Dir aufs Wort! Eine sehr schöne Wanze zeigst Du hier.

Horistus orientalis

Verfasst: 20. Okt 2021, 13:43
von HärLe
Hi Astrid,
hübsch ist die Kleine. Muss mal gucken, ob die auch bei mir vor dem Haus haust :)

Gruß Herbert

Horistus orientalis

Verfasst: 20. Okt 2021, 14:21
von Gabi Buschmann
Hallo, Astrid,

die Wanze hast du sehr gut fotografiert, da kann man
alle arttypischen Merkmale sehr gut erkennen.
Vielen Dank für die interessante Doku in Bild und Text.

Wir nehmen die Bilder gerne für die AG, da ist die Art
noch nicht angekommen :-) .

Horistus orientalis

Verfasst: 20. Okt 2021, 21:53
von rincewind
Hallo Astrid,

schön das Du uns immer wieder auf Arten aufmerksam machst die man vielleicht nie gesehen hat
oder übersieht. Schöner Garten übrigens.

LG Silvio

Horistus orientalis

Verfasst: 21. Okt 2021, 11:41
von harai
Hallo Astrid,

ich habe ja auch schon einige Wanzn fotografiert und staune immer über die vielen Arten die es gibt. Auch diese Wanze war mir bisher nicht bekannt.
Schön, dass Du sie zeigst.