Klosterfrau: Raupe
Verfasst: 5. Dez 2021, 14:19
Liebe Makro-Freunde,
weiter geht es mit den Raupen.
Heute stelle ich Euch jene der Klosterfrau (Panthea coenobita) vor.
(Hoffentlich stimmt meine Bestimmung.)
Ein witziger Name ist das für einen Nachtfalter,
und vor allem darf man ihn nicht mit der Nonne (Lymantria monacha) verwechseln,
die gibt es nämlich auch.
Um die Verwirrung noch zu vergrößern, wird der Falter dann auch zuweilen noch als Mönch bezeichnet.
Ein dritter alternativer Name ist Hochwald-Fichteneule, woran Ihr erkennen könnt, dass sie zu den Eulenfaltern gehören.
Ich denke, die Namen Klosterfrau und Mönch kommen von dem hübschen "Gewand" der Falter, das einerseits schwarz-weiß
gemustert ist (Klosterfrau) andererseits aber auch in braun-weiß vorkommt (Mönch).
Die Raupen leben eigentlich auf Nadelbäumen, denn sie ernähren sich von deren Nadeln.
Diese hier war auf einer Brennnessel "gelandet", wahrscheinlich unterwegs zur Verpuppung (ggf. von kräftigem Wind verweht?),
die in der Nähe der Baumwurzeln geschieht. Ob sie an der Nessel gefressen hat? Muss nicht sein, ich denke eher nicht.
Charakteristisch sind, scheint mir, die gemeinsamen weißen und schwarzen Borsten vorn und hinten.
weiter geht es mit den Raupen.
Heute stelle ich Euch jene der Klosterfrau (Panthea coenobita) vor.
(Hoffentlich stimmt meine Bestimmung.)
Ein witziger Name ist das für einen Nachtfalter,
und vor allem darf man ihn nicht mit der Nonne (Lymantria monacha) verwechseln,
die gibt es nämlich auch.
Um die Verwirrung noch zu vergrößern, wird der Falter dann auch zuweilen noch als Mönch bezeichnet.
Ein dritter alternativer Name ist Hochwald-Fichteneule, woran Ihr erkennen könnt, dass sie zu den Eulenfaltern gehören.
Ich denke, die Namen Klosterfrau und Mönch kommen von dem hübschen "Gewand" der Falter, das einerseits schwarz-weiß
gemustert ist (Klosterfrau) andererseits aber auch in braun-weiß vorkommt (Mönch).
Die Raupen leben eigentlich auf Nadelbäumen, denn sie ernähren sich von deren Nadeln.
Diese hier war auf einer Brennnessel "gelandet", wahrscheinlich unterwegs zur Verpuppung (ggf. von kräftigem Wind verweht?),
die in der Nähe der Baumwurzeln geschieht. Ob sie an der Nessel gefressen hat? Muss nicht sein, ich denke eher nicht.
Charakteristisch sind, scheint mir, die gemeinsamen weißen und schwarzen Borsten vorn und hinten.