Seite 1 von 1

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 1. Apr 2022, 17:57
von fossilhunter
Hallo,

wie beim Segelfalter angekündigt hab ich im Natura2000 Biotop "Flaumeichenwälder im Grazer Bergland" auch noch einen - zumindest für mich - sehr seltenen Bläuling beobachten können.
Ich hoffe zumindest, dass ich mit der Bestimmung nicht komplett daneben liege :wink:

Für mich ist das ein Fetthennenbläuling - bin gespannt, ob es alternative Bestimmungsvorschläge gibt.

Lt. Wikipedia kommt der Falter an steilen besonnten Felshängen an Flüssen vor !
Dem kann ich teilweise zustimmen - ein Fluss ist an meinem Fundort aber nicht in unmittelbarer Nähe.
Steiles, felsiges Gelände ist aber reichlich vorhanden ... in dem Gelände stehen die Flaumeichen.

Die Eiablage erfolgt meist an Pflanzen der Gattung "Hylotelephium" ... dabei wird speziell die Große Fetthenne (Hylotelephium telephium) favorisiert.
Und auch Pflanzen der Gattung Sedum werden zur Eiablage angenommen.
Erst durch meine aktuellen "Nachforschungen" habe ich erfahren, dass auch die Raupen dieses Bläulings eine Symbiose mit gewissen Ameisen eingehen.
Also ein absolut bemerkenswerter Falter - leider - wie mir scheint - im Bestand sehr gefährdet !

Anfangs dachte ich die Qualität der Bilder reicht für die Galerie - der Große Beschnitt (so an die 40 %) und leichte Schwächen in den Bildern
haben mich in der Entscheidung bestärkt die Bilder unter Naturbeobachtungen einzustellen.
Die Suche nach Informationen zu dem Falter haben sich aber gelohnt ... manches war mir neu ...

lg

Karl

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 1. Apr 2022, 18:07
von Enrico
Hallo Karl,

diese Schönheit, ist leider eine Rarität.

Vor einigen Jahren, habe ich 2 Exemplare an der Mosel, bei Cochem fotografieren können.

Ein Futterspezialist, dem die Nahrung ausgeht und der mit Pestiziden zu kämpfen hat.

Danke für's Zeigen und Glückwunsch zum Fund.

Gute Fotos !

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 1. Apr 2022, 18:28
von Il-as
Hallo Karl,

das sind zwei sehr schöne Bilder dieses Bläulings. Vor allem das erste ist klasse.
Mir gefällt die Farbharmonie mit den Steinen und dem gesamten Umfeld besonders gut
Das sieht toll aus. :good:

L.G. Astrid

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 1. Apr 2022, 19:14
von piper
Hallo Karl,

das ist ein Fund zu dem ich Dich ganz herzlich
beglückwünsche. Leider wird der schöne Falter
immer seltener. Danke fürs Zeigen der beiden
tollen Bilder.

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 1. Apr 2022, 20:15
von Otto G.
Hallo Karl

jetzt haust du aber Funde heraus :-).
Diesem seltenen Falter jage ich schon lange hinterher,bislang ohne Erfolg.
Zwei sehr schöne Bilder,den Beschnitt sehe ich nicht dank des hervorragenden 300er :-).

Gruss
Otto

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 2. Apr 2022, 10:14
von Corela
Hallo Karl,

GW zu diesem Fund und deinen Bildern und deiner Dokumentation.
Ich finde es immer wieder toll, wenn solche seltenen Arten vorgestellt werden und
man so viel Neues erfährt.
Diese Nahrungsspezialisten haben es immer schwerer.
Vielen Dank fürs Zeigen.

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 2. Apr 2022, 15:08
von klaus57
Hi Karl,
erst einmal finde ich die Bilder gut genug auch woanders...aber egal
die Hauptsache ist für mich immer das man sie zeigt...zwei tolle Schüsse
auf alle Fälle von diesem schönen Falter...vorallem das erste Bild wo du
auch noch einen Stack erarbeitet hast...du bist ja ein wenig bevorteilt
vom Klima her...hier in Salzburg gibt es schon bedeutend weniger Arten!
Ich freue mich immer wenn ich deine Bilder betrachten kann!
L.g.Klaus

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 2. Apr 2022, 18:23
von jo_ru
Hallo Karl,

was ein schöner Fund!
Wer fände den nicht auch gern.
Die Umgebung ist schön mit zu sehen
(und das erste Bild muss sich nicht verstecken).
Danke für das Zeigen.

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 2. Apr 2022, 22:01
von rincewind
Hallo Karl,

es ist nicht wichtig für mich wo Du ihn zeigst.
Ich freue mich auf jeden Fall über Deinen Fund und das ich ihn sehen kann.
Ein sehr schöner Falter der auf den Steinen im ersten Bild besonders gut wirkt.

LG Silvio

Fetthennen-Bläuling

Verfasst: 3. Apr 2022, 13:26
von Gabi Buschmann
Hallo, Karl,

ich habe den Fetthennen-Bläuling erst einmal in der
Natur gesehen, ohne ihn aber fotografieren zu können.
Da hast du einen tollen Fund gemacht und deine Bilder -
v.a. das erste - hätte ich auch gerne auf der Fest-
platte! Ich freue mich mit dir und bedanke mich fürs Zeigen
und die Infos!