Seite 1 von 2

Weinhähnchen

Verfasst: 21. Apr 2022, 22:03
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) gehören zu den Langfühlerschrecken,
sie sind die einzigen Blütenschrecken in Europa
und in warmen Gefilden (ursprünglich dem Mittelmeerraum) zuhause.
Sie gehören bei mir zu den neuen Funden des letzten Jahres.
Ich fand sie an zwei Stellen in ein paar Kilometer Abstand.

Ihr Gesang ist im Sommer abends zu hören, er schallt bis zu 100m weit. Herrlich!
Die Männchen sind es natürlich, die singen, stridulieren besser gesagt, mit ihren Flügeln,
die sie zugleich wie Schalltrichter aufstellen. So locken sie die Weibchen an.
Dabei sitzen sie meist unter einem Blatt verborgen. Sie drehen sich dabei, und
so variiert der Schall. Haben sie Erfolg, so kommt es zur Paarung.
Und war die Paarung erfolgreich, folgt die Eiablage.
Ich kommentiere das noch etwas bei den Bildern.

Für diejenigen unter Euch, die das Singen hören und im Film sehen möchten,
habe ich auf Naturgucker ein Video hochgeladen: https://naturgucker.de/?bild=321992382
Das ähnliche Bild hier unten ist aber ein Foto und nicht aus dem Video geschnitten.

Die Schrecken sind einen guten Zentimeter lang, die Fühler kommen in ähnlicher Länge dazu.
Die Weibchen haben schmale Flügel und einen langen Legebohrer:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/10
ISO: 800
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 01.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Birkenwäldchen auf felsigem Grund.
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_5843_rs.JPG (524.89 KiB) 620 mal betrachtet
IMG_5843_rs.JPG


Die Flügel der Männchen sind hinten breiter und abgerundet:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 02.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6001_6prs.JPG (562.01 KiB) 620 mal betrachtet
IMG_6001_6prs.JPG


Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/3.5
ISO: 500
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 30
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6226_30prs.JPG (496 KiB) 620 mal betrachtet
IMG_6226_30prs.JPG


Zum Singen stellen sie die Flügel auf und reiben sie aneinander:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/11
ISO: 500
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Blatt unten gestempelt
IMG_6264_15prsst4.JPG (457.63 KiB) 620 mal betrachtet
IMG_6264_15prsst4.JPG


Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/18
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 11
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6219_11pr2.JPG (481.6 KiB) 620 mal betrachtet
IMG_6219_11pr2.JPG


Dass das Singen zum Erfolg führt, konnte ich bei meinen Aufnahmen (auch des Films) sehen.
In der Nachbarschaft fand sich ein Weibchen ein, und das Männchen hörte auf zu Singen
und sprang schnell rüber zur Paarung. Da musste ich mich ranhalten mit meinem Stativ...

Weinhähnchen

Verfasst: 21. Apr 2022, 22:12
von jo_ru
Die Paarung ist ebenfalls sehr interessant, denn das Männchen
stellt auch hier die Flügel auf und ist unten.
Man sieht die Übergabe des Spermienpaketes (Spermatophore),
wie das auch von anderen Schrecken bekannt ist.

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/13
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 27
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: irgendwas gestempelt?
IMG_6283_27ppanorsst.JPG (513.03 KiB) 616 mal betrachtet
IMG_6283_27ppanorsst.JPG

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Halme weggebogen im HG und evtl was gestempelt
IMG_6298_6prsst2.JPG (522.9 KiB) 616 mal betrachtet
IMG_6298_6prsst2.JPG


War die Paarung erfolgreich kommt es irgendwann zur Eiablage,
wozu ein Halm (einer Kratzdistelart hier wohl) angestochen wird.
Es handelt sich natürlich um ein anderes Weibchen als zuvor.
Leider habe ich das Einstechen selbst gerade verpasst,
noch gesehen aber nicht mehr fotografieren können (Dafür gibt es einen Gast):

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/13
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Pano
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_62221prPanos.JPG (550.9 KiB) 616 mal betrachtet
IMG_62221prPanos.JPG


Hier sieht man eine frische Einstichstelle:
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/10
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 50
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_6246_50prs2.JPG (597.92 KiB) 616 mal betrachtet
IMG_6246_50prs2.JPG

Weinhähnchen

Verfasst: 21. Apr 2022, 23:34
von Jürgen Fischer
Hi Joachim,

Bin selten begeistert, hier bin ich es!!
Sagenhaft gute Bilder und sauber recherchiert !!

Kompliment in allen Belangen !

LG Jürgen

Weinhähnchen

Verfasst: 21. Apr 2022, 23:50
von Otto G.
Hallo Joachim

Wahnsinn,eine saugute Doku mit exzellenten Bildern dazu.

Gruss
Otto

Weinhähnchen

Verfasst: 22. Apr 2022, 07:49
von Freddie
Hallo Joachim,

eine außergewöhnlich gute Doku über ein Tier, welches viele hier noch nicht kennen.
Ich habe zwar diese Art schon mal am Kaiserstuhl fotografiert,
aber in deiner Doku sind noch viele mir bisher unbekannte Details.
Besonders interessant finde ich die Bilder des singenden Männchens.

Weinhähnchen

Verfasst: 22. Apr 2022, 10:46
von schaubinio
Moin Joachim, das ist wirklich beeindruckend was Du da zusammengetragen hast. :good:

Jedes Bild ein Genuss, die Informationen sehr lehrreich und schlussendlich bekommt man noch ein Gratiskonzert dazugeliefert.

Besser geht's nicht :good:

:admin: dafür :clapping:

Weinhähnchen

Verfasst: 22. Apr 2022, 18:04
von kabefa
Hallo Joachim...

Klasse deine Vorstellung dieses mir unbekannten Insekts.

Wenn ich aber den Klang des liebeshungrigen Männchens so anhöre...

bin ich mir fast sicher es schon gehört zu haben. :yes4:

Danke für die spannenden Infos zu deinen guten Aufnahmen. :thank_you2:

LG Karin

Weinhähnchen

Verfasst: 22. Apr 2022, 18:47
von fossilhunter
Hi Joachim,

ich hoffe, dass ich das interessante Insekt auch mal zu Gesicht bekomme - bis jetzt war ich aber noch nicht wirklich erfolgreich.

Du lieferst textuell interessante Infos zu dem Tierchen und seiner Lebensweise und
kannst auch fast für jede Lebenslage entsprechende und auch ansprechende Fotos beisteuern.
Danke fürs Zeigen dieser sehr informativen Doku ... den Sound werd ich mir dann mal in den nächsten Tagen mittels deines Videos anhören ...

lg

Karl

Weinhähnchen

Verfasst: 22. Apr 2022, 21:12
von rincewind
Hallo Joachim,

ein richtiges Doku hightlight. Außergewöhnlich gut bebildert und ausgezeichnet beschrieben.

LG Silvio

Weinhähnchen

Verfasst: 22. Apr 2022, 21:43
von Harald Esberger
Hi Joachim

Eine tolle Doku, hast dir wirklich Mühe gegeben, super.


VG Harald