Rotes Eichenkarmin
Verfasst: 15. Jul 2022, 20:23
Liebe Makro-Freunde,
auf dem Heimweg gestern fand ich - ohne Stativ unterwegs - zwei Exemplare eines großen Nachtfalters im Wald
und hatte mit der Dunkelheit dort zu kämpfen. (Daher ging nicht mehr ST und die feinstrukturierte Textur braucht viele Bytes.)
Es handelt sich um das Große Eichenkarmin (Catocala sponsa) - ein seltsamer Name mit derm Neutrum.
Es gehört zu den Eulenfaltern (Noctuidae) und ist den Verwandten wie dem Kleinen Eichenkarmin, dem Weidenkarmin
und dem Roten Ordensband ähnlich.
Wie der Name sagt wird der Falter beeindruckend groß (Vorderflügellänge von 3 bis 3,5 Zentimeter).
Die hier versteckten Hinterflügel sind leuchtend rot - daher ein Teil des Namens - mit schwarzen Bändern.
Voraussetzung für sein Vorkommen sind Eichen, denn nur an diesen fressen die Raupen.
Der Falter fliegen nachts zwischen Mitte Juli und Mitte September.
auf dem Heimweg gestern fand ich - ohne Stativ unterwegs - zwei Exemplare eines großen Nachtfalters im Wald
und hatte mit der Dunkelheit dort zu kämpfen. (Daher ging nicht mehr ST und die feinstrukturierte Textur braucht viele Bytes.)
Es handelt sich um das Große Eichenkarmin (Catocala sponsa) - ein seltsamer Name mit derm Neutrum.
Es gehört zu den Eulenfaltern (Noctuidae) und ist den Verwandten wie dem Kleinen Eichenkarmin, dem Weidenkarmin
und dem Roten Ordensband ähnlich.
Wie der Name sagt wird der Falter beeindruckend groß (Vorderflügellänge von 3 bis 3,5 Zentimeter).
Die hier versteckten Hinterflügel sind leuchtend rot - daher ein Teil des Namens - mit schwarzen Bändern.
Voraussetzung für sein Vorkommen sind Eichen, denn nur an diesen fressen die Raupen.
Der Falter fliegen nachts zwischen Mitte Juli und Mitte September.