Seite 1 von 1

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 8. Okt 2022, 15:23
von Il-as
So tun als ob, ganz schön raffiniert.

Als ich dieses Insekt auf einem Blatt flitzen sah, dachte ich zuerst, es sei eine Ameise. Dann fielen mir aber die langen Fühler und die andere Kopfform auf. Das war definitiv keine Ameise .
Trotz ungünstiger Umstände, schlechtes Licht, und in einem Strauch, habe ich versucht ein Bild zu machen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):32%/32%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Gelis sp.
NB
sonstiges:
Gelis sp. 1.jpg (536.85 KiB) 558 mal betrachtet
Gelis sp. 1.jpg


Nur ein Stück weiter habe ich dann durch Zufall wieder so eine seltsame "Ameise" entdeckt. Nur etwa 2 mm groß und in einer ganz anderen Farbe. Die sah auf den ersten Blick aus wie eine Gartenameise. Wieder habe ich schnell versucht Bilder von dem wuseligen Tierchen zu machen. Auch davon sind einige halbwegs brauchbar geworden und ich konnte dann später versuchen, herauszufinden, was das für Insekten sein könnten.

Nach langem Suchen bin ich dann auf eine Schlupfwespen Art gestoßen und zwar aus der Gattung Gelis. Bild 1 zeigt eine Gelis sp.

Es gibt mindestens 270 beschriebene Arten Gelis. Bei einigen Arten dieser Schlupfwespen sind die Weibchen flügellos. Die Arten zu unterscheiden ist extrem schwierig. In einem sind sie aber alle gleich, sie immitieren nicht nur mit ihrem Äußeren eine Ameise sondern sie bewegen sich genauso.

Die etwa 2 -5 mm langen Gelis-Wespen gehören zu den echten Schlupfwespen. Von denen unterscheiden sie sich jedoch durch ihre Lebensweise.

Einige Arten parasitieren in Kokons von Streckerspinnen. Mit ihren langen Fühlern spüren die Weibchen die Ei-Kokons an den Unterseiten von Gräsern auf, durchstoßen mit ihrem Legestachel das Gewebe und legen die Eier zwischen die Spinneneier. Diese dienen dann den nach wenigen Tagen geschlüpften Larven als Nahrung.
Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich im Kokon der Spinne. Wenn sie ausgewachsen sind gelangen sie durch ein Loch, dass sie sich in den Kokon gemacht haben, ins Freie.

Manche Gelis-Arten sind Hyperparasiten und parasitieren an Larven anderer Schlupfwespen-Arten. Jede Art hat wohl irgendwie bevorzugte Wirte.
Um mehr Infos über diese interessanten Insekten zu finden, bedarf es Fachliteratur. :dance:

Da ist vieles noch ziehmlich unbekannt. So z. B., wie schaffen es die flügellose Weibchen, quasi als "Fußgänger", auf großen Flächen verteilte Kokons oder Insektenlarven für ihre Eiablage zu finden???

Bild 2 und 3 wurden von Benjamin als Megaspilidae/Lagynodes bestimmt. Über diese Taillenwespen Art habe ich noch keine Infos. Die Bestimmung war eine Überraschung. :dance3:

Edit: Im Internet ist an Infos über die Lebensweise der Megaspilidae/Lagynodes leider gar nichts zu finden. :dance:

Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 1000
Beleuchtung:Schatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):36%/36%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Gelis sp.
NB
sonstiges:
Gelis sp. 2.jpg (535.22 KiB) 558 mal betrachtet
Gelis sp. 2.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):48%/48%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Gelis sp.
NB
sonstiges:
Gelis sp. 3.jpg (524.96 KiB) 558 mal betrachtet
Gelis sp. 3.jpg


Edit: Text habe ich nach Benjamins Bestimmung geändert

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 8. Okt 2022, 16:02
von Benjamin
Servus Astrid,

das erste ist tatsächlich ein Gelis-Weibchen.
Schon interessant, daß die bei so niedrigen Temperaturen noch aktiv sind.

Das zweite ist was anderes, ich vermute Familie Megaspilidae, Gattung Lagynodes:
https://bugguide.net/node/view/155554/bgpage
https://bugguide.net/node/view/405142/bgpage

Man sieht schön die "geknieten" Fühler bei der Lagynodes - ein langer Fühlerschaft und daran eine Geißel aus kurzen Gliedern.
Sieht aus wie bei Ameisen, Bienen, Wespen etc.

Die Schlupfwespen haben eigentlich immer "perlschnurartige" Fühler ohne einen solchen verlängerten Fühlerschaft, wie das bei deiner Gelis schön zu sehen ist.
Coole Aufnahmen, die Megaspilide sehe ich zum ersten mal. :good:

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 8. Okt 2022, 16:18
von Il-as
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Das zweite ist was anderes, ich vermute Familie Megaspilidae, Gattung Lagynodes


Hallo Benjamin,

Das ist ja super. Das ist eine Lagynodes.

https://www.naturbasen.dk/billeder/1425 ... s-pallidus

Das ist ja mehr als ein Glücksfall, kurz hintereinander zwei so interessante Arten zu finden.
Schade, dass die Verhältnisse, für bessere Bilder zu machen, so ungünstig waren. :dance:

Die Bilder kann ich hier zusammen stehen lassen. Der Titel des Beitrages passt ja für beide

L.G. Astrid

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 9. Okt 2022, 09:25
von wwjdo?
Hallo Astrid,

Wie man sich doch durch Leben schlagen kann!? :shock: :lol:
Eine sehr interessante und gut fotografierte Doku!

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 9. Okt 2022, 11:12
von Wolfgang O
Hallo Astrid,
wieder ein sehr interessanter Beitrag! Wenn man etwas tiefer eintaucht,
eröffnet sich eine schier unendliche Vielfalt!
Gruß Wolfgang

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 9. Okt 2022, 13:01
von Enrico
Hallo Astrid,

erneut eine spannende Beobachtung.

Was für tolle Funde.

Danke für die Vorstellung, den Infos und den Fotos.

:good:

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 9. Okt 2022, 20:35
von fossilhunter
Hi Astrid,

da hast du ja wieder mal echte Raritäten entdeckt !
Von diesen kleinen "Wespen" hab ich noch nie was gehört.
Danke für die Vorstellung dieser wohl eher selten zu beobachtenden Arten ...
Du scheinst ein wirklich gutes Auge zu haben ...

lg
Karl

Ameisen-Mimikriy

Verfasst: 15. Okt 2022, 21:05
von rincewind
Hallo Astrid,

ich hätte wahrschein auch "Ameise" gedacht und wäre zur "Tagesordung" übergegangen.
Aber dank Dir habe ich hier wieder Interessantes erfahren und gelernt.

LG Silvio