Windenschwärmer
Verfasst: 4. Nov 2022, 18:37
Liebe Makro-Freunde,
die Windenschwärmer (Agrius convolvuli) sind "riesige" Nachtfalter.
Ein Exemplar fand ich in diesem Sommer an der größeren Birke in unserem Gärtchen.
Davon möchte ich Euch einige Bilder zeigen.
In unserer Artengalerie findet Ihr Fotos hier:
viewtopic.php?f=1075&t=130916
Viele kennen vielleicht eher die auffälligen, ebenfalls großen Raupen,
die im Hochsommer an Ackerwinden fressen. Im Frühherbst schlüpfen dann die frischen Falter.
Sie müssen dann in den Süden wandern, jene, die es nicht tun, vertsterben hier, denn unser
Winter ist (noch) zu kalt. Im Mai/Juni fliegen dann die Falter wieder bei uns ein, um sich hier zu vermehren
Ich fand dieses Exemplar im August. Ich denke eher, es ist ein eingeflogenes Tier, schon etwas abgenutzt,
wie man bspw. an der kahlen Stelle hinter dem Kopf sehen kann.
Das Tier war etwas über 6cm lang (nachgemessen
).
Ziemlich genau um 20 Uhr habe ich es entdeckt,
vom Terrassentisch aus, und dann natürlich gleich fotografiert.
Gegen 21 Uhr wurde der Falter aktiv, hat dann eine Weile mit den Flügeln vibriert.
Dann ist er plötzlich davon geflogen.
An der Stelle ist es auch im Hochsommer schon schattig, und da
war die Belichtung vor allem gegen Ende eine echte Herausforderung. Ich freue mich dennoch über die Bilder.
die Windenschwärmer (Agrius convolvuli) sind "riesige" Nachtfalter.
Ein Exemplar fand ich in diesem Sommer an der größeren Birke in unserem Gärtchen.
Davon möchte ich Euch einige Bilder zeigen.
In unserer Artengalerie findet Ihr Fotos hier:
viewtopic.php?f=1075&t=130916
Viele kennen vielleicht eher die auffälligen, ebenfalls großen Raupen,
die im Hochsommer an Ackerwinden fressen. Im Frühherbst schlüpfen dann die frischen Falter.
Sie müssen dann in den Süden wandern, jene, die es nicht tun, vertsterben hier, denn unser
Winter ist (noch) zu kalt. Im Mai/Juni fliegen dann die Falter wieder bei uns ein, um sich hier zu vermehren
Ich fand dieses Exemplar im August. Ich denke eher, es ist ein eingeflogenes Tier, schon etwas abgenutzt,
wie man bspw. an der kahlen Stelle hinter dem Kopf sehen kann.
Das Tier war etwas über 6cm lang (nachgemessen

Ziemlich genau um 20 Uhr habe ich es entdeckt,
vom Terrassentisch aus, und dann natürlich gleich fotografiert.
Gegen 21 Uhr wurde der Falter aktiv, hat dann eine Weile mit den Flügeln vibriert.
Dann ist er plötzlich davon geflogen.
An der Stelle ist es auch im Hochsommer schon schattig, und da
war die Belichtung vor allem gegen Ende eine echte Herausforderung. Ich freue mich dennoch über die Bilder.