Seite 1 von 2

Windenschwärmer

Verfasst: 4. Nov 2022, 18:37
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

die Windenschwärmer (Agrius convolvuli) sind "riesige" Nachtfalter.
Ein Exemplar fand ich in diesem Sommer an der größeren Birke in unserem Gärtchen.
Davon möchte ich Euch einige Bilder zeigen.
In unserer Artengalerie findet Ihr Fotos hier:
viewtopic.php?f=1075&t=130916

Viele kennen vielleicht eher die auffälligen, ebenfalls großen Raupen,
die im Hochsommer an Ackerwinden fressen. Im Frühherbst schlüpfen dann die frischen Falter.
Sie müssen dann in den Süden wandern, jene, die es nicht tun, vertsterben hier, denn unser
Winter ist (noch) zu kalt. Im Mai/Juni fliegen dann die Falter wieder bei uns ein, um sich hier zu vermehren

Ich fand dieses Exemplar im August. Ich denke eher, es ist ein eingeflogenes Tier, schon etwas abgenutzt,
wie man bspw. an der kahlen Stelle hinter dem Kopf sehen kann.

Das Tier war etwas über 6cm lang (nachgemessen :-)).
Ziemlich genau um 20 Uhr habe ich es entdeckt,
vom Terrassentisch aus, und dann natürlich gleich fotografiert.
Gegen 21 Uhr wurde der Falter aktiv, hat dann eine Weile mit den Flügeln vibriert.
Dann ist er plötzlich davon geflogen.

An der Stelle ist es auch im Hochsommer schon schattig, und da
war die Belichtung vor allem gegen Ende eine echte Herausforderung. Ich freue mich dennoch über die Bilder.

Windenschwärmer

Verfasst: 5. Nov 2022, 08:28
von schaubinio
Moin Joachim, da war Deiner aber noch relativ klein
mit 6 cm Länge.

Ich hab ein Bild, wo ich spaßeshalber eine ein-Euro-Münze
neben das schlafende Tier gehalten habe.

Die sind sowas von riesig :swoon:

Aber auch irgendwie schön mit ihrer rosa-schwarzen-weißen Zeichnung wenn sie sich öffnen.

Danke fürs zeigen, und ich freu mich tatsächlich mit Dir, da ich weiss, was Du in etwa empfunden hast, als Du ihn entdeckt hast :thank_you2:

Ich hatte mittlerweile schon dreimal, immer am gleichen Ort das Vergnügen.

Die scheinen salzhaltige Salienenluft zu mögen. :wink:

Einmal saß einer sogar direkt im Gradierwerk, trotz durchlaufender Sole :yes4:

Windenschwärmer

Verfasst: 5. Nov 2022, 08:43
von Il-as
Hallo Joachim,

was für ein toller Fund. Du zeigst eine sehr schöne Bilderserie dieses Schwärmers. :good:

Klasse, dass er dir so viele unterschiedliche Ansichten ermöglichte.

L.G. Astrid

Windenschwärmer

Verfasst: 5. Nov 2022, 08:55
von schaubinio
Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Joachim,


Klasse, dass er dir so viele unterschiedliche Ansichten ermöglichte.

L.G. Astrid



Moin Astrid, Du glaubst gar nicht wie entspannt die sind wenn die pennen.

Ich hab mal einen von einer Parkbank entfernt, nach dem mich meine Frau darauf hinwies, daß ich den Falter beinahe an der Rückenlehne zerquetscht hätte :peinlich: :hallo:

Der war auf dem groben Naturholz so gut getarnt, daß ich ihn übersehen habe.

Zum Glück hat meine bessere Hälfte Augen wie ein Luchs :DD

Ich schob ihn vorsichtig auf ein Stück Rinde und setzte ihn
abseits des Weges an einen geschützten Ort an einen Baum.

Außer mal kurz den Standort zu wechseln, rüberzukrabbeln, kam da keine Regung. Er schlief einfach weiter :girl_dance:

Windenschwärmer

Verfasst: 5. Nov 2022, 13:32
von butterfly 27
Hallo Astrid,

Glückwunsch zu diesem Fund.
Hatte schon mal die Entwicklungsstufen dieses Schwärmers gezeigt...
viewtopic.php?f=15&t=158204

LG
Peter

Windenschwärmer

Verfasst: 5. Nov 2022, 14:16
von jo_ru
butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hatte schon mal die Entwicklungsstufen dieses Schwärmers gezeigt...


Danke, Peter, für den Link zu der schönen Doku,
die ich schon einmal angesehen hatte,
an die ich gestern aber nicht gedacht hatte.

Windenschwärmer

Verfasst: 6. Nov 2022, 16:15
von piper
Hallo Joachim,

das ist ja wieder ein Prachtexemplar.
Du zeigst wieder eine wunderbar bebilderte Doku.
Vielen Dank dafür!

Windenschwärmer

Verfasst: 7. Nov 2022, 16:44
von Erich
Hallo Joachim,

eine interessante Doku hast Du da auf den Chip gebracht, diesen Schwärmer hab ich nur einmal gesehen aber Bilder waren leider nicht möglich. Wenn es möglich gewesen wäre die großen Augen abzubilden, wäre das noch ein Plus geworden.

Gruß Erich

Windenschwärmer

Verfasst: 9. Nov 2022, 20:36
von Otto G.
Hallo Joachim

da hast du ein relativ kleines Exemplar erwischt,ich habe auch schon viel größere im Garten gehabt :-).
Mit der kahlen Stelle am Genick scheint er schon etwas abgeflogen zus ein.
Schöne Doku,ich mag die Schwärmer sowieso sehr gerne,da habe ich mir deine Bilder sehr gerne angesehen.

Gruss
Otto

Windenschwärmer

Verfasst: 9. Nov 2022, 22:47
von Sven A.
Moin Joachim,
schöne scharfe Bilder des Schwärmers.
das sind immer beeindruckende "Brocken"
Die kahle Stelle haben viele abgeflogenen großen Nachfalter.
Sieht man auch häufiger bei Taubenschwänzchen.
Ich frage mich, warum sie immer an dieser Stelle beschädigt sind?
Wird diese Stelle besonders durch das Fliegen beansprucht?

Danke für die Doku :-)

Viele Grüße
Sven