Seite 1 von 2

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 28. Dez 2022, 21:16
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

hier soll es also nun die Fortsetzung von Teil 1 aus
viewtopic.php?f=15&t=170876
geben.

Da ich sehr viele Eier aufgenommen habe, möchte ich noch etwas
mit diesem schönen Thema fortfahren.

Hier nochmal ein recht frisches, leicht hellgrün gefärbtes Ei an einem jungen
Faulbaumblatt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 23
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_0679_23p_rs.JPG (462.1 KiB) 501 mal betrachtet
IMG_0679_23p_rs.JPG


Und da es manche von Euch genauer sehen möchten,
zeige ich hier noch einen Ausschnitt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Ausschnitt !
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0679_12x8_r_filtered-cl.JPG (480.3 KiB) 501 mal betrachtet
IMG_0679_12x8_r_filtered-cl.JPG


Nicht immer sitzen die Eier am Blatt, sondern durchaus auch mal am Zweig:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Ausschnitt!
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0620_22x34_filtered.jpg (106.98 KiB) 501 mal betrachtet
IMG_0620_22x34_filtered.jpg


Hier seht ihr mal eine Spitze mit drei noch recht frischen Eiern:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/3.33333333333s
Blende: f/10
ISO: 1000
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0915_rs.JPG (465.59 KiB) 501 mal betrachtet
IMG_0915_rs.JPG


Es können aber auch Eier unterschiedlichen Alters gefunden werden,
das heißt auch nach ein paar Tagen kann ein Falter eines
oder mehrere Eier am selben Blatt oder Zweig ablegen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.25s
Blende: f/8
ISO: 125
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_0903_rs.JPG (442.09 KiB) 501 mal betrachtet
IMG_0903_rs.JPG


Wie gesagt, habe ich noch sehr viel mehr schöne Bilder von Eiern.
Aber ich will das Thema hier auch nicht überstrapazieren.

Dennoch möchte ich Euch in der ersten Antwort gleich noch zwei
weitere Bilder zeigen, auch als Überleitung zum folgenden Teil.

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 28. Dez 2022, 21:21
von jo_ru
Sechs Eier unterschiedlichen Alters sitzen hier an einer Astspitze,
seht Euch das Bild ruhig genau an:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0888_rs.JPG (485.28 KiB) 498 mal betrachtet
IMG_0888_rs.JPG


Sicher habt Ihr es gesehen, es schaut eine Eiraupe um die Ecke!

Hier seht Ihr es noch etwas besser:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt aus dem vorigen Bild.
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_0888_12x19_r_filtered.jpg (254.53 KiB) 498 mal betrachtet
IMG_0888_12x19_r_filtered.jpg

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 29. Dez 2022, 06:32
von schaubinio
Moin Joachim, gut das ich auch hier mal vorbei schaue.

Ich finde das aller Ehre wert das sich einige User so viel Mühe machen und solche interessante Dokumentationen auf die Beine stellen.

Würde mich freuen wenn noch sehr viele User diese tolle Arbeit in Augenschein nehmen würden :DH: :clapping:

Danke für Deine tolle Arbeit :Stern: :Stern: :Stern: :Stern: :Stern:

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 29. Dez 2022, 10:53
von Freddie
Hallo Joachim,

genauso konnte ich die Eier auch schon betrachten.
(Kam aber mit meiner Ausrüstung nicht gut genug heran.)
Ich finde es toll, dass du uns diese interessanten Funde so gut dokumentiert zeigst.
Sicherlich gibt es viele User, die solche Eier noch nie gesehen oder immer übersehen haben.
Aber auch ich sehe mir die interessanten Fotos sehr gerne an.
Beeindruckend finde ich den Ausschnitt von Bild 2,
dessen Qualität mich auch überzeugen kann.
Erstaunlich, dass dieses Bild ohne Zusatzoptik so gut möglich war.

Danke fürs Zeigen!

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 29. Dez 2022, 13:14
von Kurt s.
Hallo Joachim,

Diese Serie hat eine glatte "1"verdient :-) ..
Es ist eine sooo spanende Sache sich mal mit diesem Thema ..
"wo findet man die Eier der verschiedenen Schmetterlingsarten ? zu beschäftigen.

Wir hatten vor drei Jahren an einer Exkursion mit einem Biologen teilgenommen,
seitdem suchen wir hier auch immer wieder verschiedene Pflanzen gezielt nach Eier ab..
viel Glück hatte ich noch nicht .. außer Aurorafalter oder Schwalbenschwanz .. :-) .

noch mal zurück zu deinem Thread hier .....
das ist sehr interessant und zudem wirklich schöne Bilder zeigst du uns hier klasse gemacht !!!

LG. Kurt

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 29. Dez 2022, 16:33
von klaus57
Hallo Joachim,
wie ich schon einmal geschrieben habe über deine hervorragenden
Arbeiten die du hier immer leistest...für mich werden diese Serien
viel zu wenig gewürdigt...Naturbeobachtungen sind das A und O in
der Makrofotografie, wie ich meine...schön das du immer noch so
viel Energie reinsteckst...wieder eine ganz starke Arbeit...jetzt wird
es für mich auch mal Zeit auf die Suche zu gehen und nachzuforschen
wie Leben geht...danke für deine tollen Aufnahmen und die Geschichte
dazu!
Liebe Grüße, Klaus :admin: :admin: :admin: :admin:

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 29. Dez 2022, 20:02
von Il-as
Hallo Joachim,

der fleißige Zitronenfalter hat ja viel Nachwuchs vorbereitet. Toll, wie du das in Bildern festgehalten hast.

Wieviele der Eier werden es wohl zur Entwicklung zum Falter schaffen?

L.G. Astrid

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 29. Dez 2022, 20:43
von mischl
Hallo Joachim,

auch die Fortführung deiner Zitronenfalterdoku begeistert mich sehr
und ich bin schon gespannt darauf wie es weiter geht
Danke, dass du das hier mit uns teilst

Lieben Gruß
Mischl

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 31. Dez 2022, 16:31
von Enrico
Hallo Joachim,

das waren aber fleissige Zitronenfalter :lol:

Tolle Doku mit beeindruckenden Bildern.

Freue mich schon auf deine Fortsetzungen.

Guten Rutsch ins neue Jahr !

Zitronenfalter - Teil 2

Verfasst: 3. Jan 2023, 21:10
von rincewind
Hallo Joachim,

bei Deinen Dokumentationen merke ich erst was ich so alles nicht sehe/übersehe.
Um so interessanter ist was Du uns hier in solch guter Qualität zeigst und erklärst.

LG Silvio