Kugelspinne - Theridion melanurum-Gruppe
Verfasst: 30. Dez 2022, 15:39
Theridion ist eine der etwa 124 Gattungen der Kugelspinnen (Theridiidae).
Diese hübsche Spinne gehört zur Theridion melanurum-Gruppe. Die Gruppe umfasst in Mitteleuropa vier Arten, die nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden sind. Die Weibchen erreichen 2,5 bis 4,5 mm, Männchen 2,3 bis 4,2 mm Größe.
In Deutschland sind diese Spinnen verstreut nachgewiesen. In Mitteleuropa und Nordeuropa findet man sie an und in Häusern und eigentlich nur in Südeuropa außerhalb von Häusern, an Felsen, an Mauern, an Stämmen oder unter Steinen in Nadelwäldern, Heiden oder Wiesen.
Ich habe diese winzige Spinne in meinem Garten unter einem Andornblatt gefunden. Dort schaue ich ab und zu mal nach, was sich da so findet.
Im März dieses Jahres habe ich hier mal einen Beitrag zu dieser Fundgrube eingestellt.
https://www.makro-forum.de/viewtopic.ph ... #p15688079
Zuerst hatte ich nur dieses winzige "Knübbelchen" gesehen. Nach dem ersten Versuch es zu fotografieren setzte es sich in Bewegung.
Das machte die Sache nicht leichter Bilder zu machen. Wärend das Spinnchen weglief konnte ich es aber doch noch einige Male so la la erwischen.
(Mit der linken Hand das umgedrehte Blatt festhalten und rechts, ein wenig abgestützt, die Kamera halten.)
Diese hübsche Spinne gehört zur Theridion melanurum-Gruppe. Die Gruppe umfasst in Mitteleuropa vier Arten, die nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden sind. Die Weibchen erreichen 2,5 bis 4,5 mm, Männchen 2,3 bis 4,2 mm Größe.
In Deutschland sind diese Spinnen verstreut nachgewiesen. In Mitteleuropa und Nordeuropa findet man sie an und in Häusern und eigentlich nur in Südeuropa außerhalb von Häusern, an Felsen, an Mauern, an Stämmen oder unter Steinen in Nadelwäldern, Heiden oder Wiesen.
Ich habe diese winzige Spinne in meinem Garten unter einem Andornblatt gefunden. Dort schaue ich ab und zu mal nach, was sich da so findet.
Im März dieses Jahres habe ich hier mal einen Beitrag zu dieser Fundgrube eingestellt.
https://www.makro-forum.de/viewtopic.ph ... #p15688079
Zuerst hatte ich nur dieses winzige "Knübbelchen" gesehen. Nach dem ersten Versuch es zu fotografieren setzte es sich in Bewegung.
Das machte die Sache nicht leichter Bilder zu machen. Wärend das Spinnchen weglief konnte ich es aber doch noch einige Male so la la erwischen.
(Mit der linken Hand das umgedrehte Blatt festhalten und rechts, ein wenig abgestützt, die Kamera halten.)