Zitronenfalter - Teil 6
Verfasst: 10. Jan 2023, 19:36
Liebe Makro-Freunde,
ich will heute mit derselben Präpuppe fortfahren,
also mit der zur Verpuppung unter ein Ästchen gebundenen Raupe,
die ich am Ende des letzten Beitrags gezeigt hatte.
So zeige ich ein Bild aus einer anderen Perspektive,
das weniger die Details zeigt, dafür aber, wie gut sie versteckt war,
und eine schöne Stimmung transportiert, wie ich finde:
Die Verpuppung selbst ist ein nicht unproblematischer Vorgang, wie man sich denken kann.
So bleibt bspw. relativ häufig die Raupenhaut hängen, und die Puppen können sich dann nicht entwickeln.
Ich habe sie leider verpasst, da es, wie im letzten Teil gesagt, anfing zu regnen und zu blasen und "fast kein" Licht mehr da war.
Aber Regen hört ja auch mal wieder auf ...
Wird sie es geschafft haben, trotz Regen und Wind, wo es doch ohnehin nicht einfach ist?
Natürlich musste ich abends wieder hin und nachsehen.
Und ja, sie hatte es geschafft! Glück gehabt:
Tatsächlich sieht sie doch mit den Wassertropfen besonders schick aus, oder?
Man (Ich) kann gar nicht ein Bild zum Schönsten küren.
Abe ich suche jetzt doch mal eines aus, denn ich will Euch ja auch nicht
überstrapazieren:
Denn auch am nächsten Tag konnte ich, zwar keine Präpuppe,
aber eine frische Puppe finden:
Es könnte gut ein Exemplar gewesen sein, das sich aus einer der L1-Raupen entwickelt hat,
die ich im Teil 3 der Reihe gezeigt hatte https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=170943) .
Und leuchtet sie nicht wie ein Lampion im Gegenlicht?
ich will heute mit derselben Präpuppe fortfahren,
also mit der zur Verpuppung unter ein Ästchen gebundenen Raupe,
die ich am Ende des letzten Beitrags gezeigt hatte.
So zeige ich ein Bild aus einer anderen Perspektive,
das weniger die Details zeigt, dafür aber, wie gut sie versteckt war,
und eine schöne Stimmung transportiert, wie ich finde:
Die Verpuppung selbst ist ein nicht unproblematischer Vorgang, wie man sich denken kann.
So bleibt bspw. relativ häufig die Raupenhaut hängen, und die Puppen können sich dann nicht entwickeln.
Ich habe sie leider verpasst, da es, wie im letzten Teil gesagt, anfing zu regnen und zu blasen und "fast kein" Licht mehr da war.
Aber Regen hört ja auch mal wieder auf ...

Wird sie es geschafft haben, trotz Regen und Wind, wo es doch ohnehin nicht einfach ist?
Natürlich musste ich abends wieder hin und nachsehen.
Und ja, sie hatte es geschafft! Glück gehabt:
Tatsächlich sieht sie doch mit den Wassertropfen besonders schick aus, oder?
Man (Ich) kann gar nicht ein Bild zum Schönsten küren.
Abe ich suche jetzt doch mal eines aus, denn ich will Euch ja auch nicht
überstrapazieren:
Denn auch am nächsten Tag konnte ich, zwar keine Präpuppe,
aber eine frische Puppe finden:
Es könnte gut ein Exemplar gewesen sein, das sich aus einer der L1-Raupen entwickelt hat,
die ich im Teil 3 der Reihe gezeigt hatte https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=170943) .
Und leuchtet sie nicht wie ein Lampion im Gegenlicht?