Seite 1 von 2

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 22. Jan 2023, 22:02
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

ich habe noch sehr viele Bilder von Zitronen-Falter-Puppen und ganz frischen Faltern
auch an den folgenden Tagen nach den zuletzt gezeigten machen können,
aber ich möchte es hier auch nicht übertreiben.
Wahrscheinlich werde ich dann noch weitere Bilder in der Galerie zeigen im Laufe der Zeit.

Ein paar dürfen es aber heute noch sein, und ich beginne mal mit der Puppe an der Brombeere,
deren Haut hinten noch hängt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/8
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 21.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: :-)
NB
sonstiges:
IMG_7143_rs.JPG (397.75 KiB) 583 mal betrachtet
IMG_7143_rs.JPG


Und auch wenn schon einige Falter geschlüpft waren,
so gäbe es doch noch Raupen, und so seht ihr hier eine (wohl L5) oben und eine Puppe unten
an dem Faulbäumchen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/3.5
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 21.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_7139_rs.JPG (466.59 KiB) 583 mal betrachtet
IMG_7139_rs.JPG


Und hier ein frischer Falter, wobei ich bemerkenswert finde,
und das sieht man speziell bei dem ersten Bild,
dass die Fühler noch gar nicht getrennt sind:


Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/10
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7344_rs.JPG (374.2 KiB) 583 mal betrachtet
IMG_7344_rs.JPG

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/18
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7333_rs.JPG (441.64 KiB) 583 mal betrachtet
IMG_7333_rs.JPG


Eines noch :-):

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/8
ISO: 800
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7289_6prs.JPG (518.11 KiB) 583 mal betrachtet
IMG_7289_6prs.JPG


Und zum Abschluss gibt es hier noch eine Ansicht einer Puppe von unten,
und wer genau hinsieht und neulich in Natur-Art rein gesehen hat,
kann hier des Rätsels Lösung erkennen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/5.6
ISO: 640
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 8
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 25.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7508_8prs.JPG (484.35 KiB) 583 mal betrachtet
IMG_7508_8prs.JPG


Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Ausdauer!

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 22. Jan 2023, 22:50
von Kleine_Welt
Hallo Joachim,
Schön sieht sie aus, die Puppe mit dem durch das Blatt scheinende Licht. (Letztes Bild)
Das 1. Bild hat einen wunderbaren HG und für mich interessant: aha sie sind auch in Brombeeren zu finden.
Das 2. finde ich schön, weil beide zu sehen sind. Die Raupe auf geradem Weg nach oben und die Puppe unten geschützt in kleinem Lichtkegel.
Beim 3. die Fühler - wieder etwas Neues :)
Im 4. gefällt mir die durchscheinende Hülle und der gewählte Bildausschnitt
Im 5. sehe ich, wie frisch und zart so ein Schmetterling wirkt
Super finde ich auch die vielen Details, auf die Du uns in Deiner Serie aufmerksam gemacht hast. Die einzelnen Stadien in ihrer Reihenfolge waren sehr interessant.
Gern schaue ich mir weitere Bilder von Eiern, Raupen und Puppen an.
Lg Claudia

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 22. Jan 2023, 23:17
von jo_ru
Kleine_Welt hat geschrieben:Quelltext des Beitrags aha sie sind auch in Brombeeren zu finden


Hallo Claudia,

um sich zu verpuppen, bewegen sie sich mitunter
ein Stück weit (bis ca. 2m ?) weg an ein schattiges Plätzchen.
Da fressen sie nicht mehr, und dann (erst) kommt auch
etwas anderes als Faulbaum oder Kreuzdorn in Frage.

Tags darauf ist der Falter aus der Rätselpuppe übrigens geschlüpft.

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 23. Jan 2023, 08:17
von Kleine_Welt
jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ein Stück weit (bis ca. 2m ?) weg an ein schattiges Plätzchen.
Da fressen sie nicht mehr, und dann (erst) kommt auch
etwas anderes als Faulbaum oder Kreuzdorn in Frage.

Hallo Joachim,
Danke für die Erläuterung. Dann werde ich mal in unseren Parks und Umgebung nach Kreuzdorngewächsen Ausschau halten. Solche Sträucher oder Bäume sind mir noch nie aufgefallen. Sie müssen aber da sein, da der Zitronenfalter bei mir auch vorbei fliegt.
Lg Claudia

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 23. Jan 2023, 11:39
von Freddie
Hallo Joachim,

das sind weitere beeindruckende und interessante Bilder!

Auf den Fotos 4+5 hast du den Falter richtig gut erwischt.
Da passt auch die Ausrichtung bestens.
Das Rätselbild (Nr. 6) zeigt schön, dass man kurz vor dem
Schlupf schon viele Falterdetails durchschimmern sieht.
Auf dem Übersichtsbild 2 kann man gut die Tarnung der Puppe als Blatt erkennen.

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 23. Jan 2023, 13:27
von mischl
Hallo Joachim,

das sind weitere grandiose Aufnahmen zu der bisher vin dir gezeigten Serie.
Sehr interessant und schön anzuschauen. Die Draufsicht auf die Puppe find
ich in dem Zustand richtig spannend und gelungen

Lieben Gruß
Mischl

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 23. Jan 2023, 14:12
von klaus57
Hallo Joachim,
und weiter gehts mit tollen Bildern...wie viel Zeit hast du eigentlich
für diese Serie schon investiert...hast du dir das schon mal gedanklich
errechnet...ist zwar nicht so wichtig wie das Ergebnis, aber interessieren
würde es mich schon...vielen Dank auf alle Fälle für deine Ausdauer
uns mit diesen Geschichten zu beglücken...viele haben gar nicht die
Möglichkeiten sich so intensiv mit der Entstehung eines Falters zu
beschäftigen...für die ist es eine Bereicherung würde ich sagen!
Hoffe das noch was kommt!
L.g.Klaus

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 23. Jan 2023, 18:00
von Gabi Buschmann
Hallo, Joachim

nun habe ich bei Folge 9 schon mein Abschluss-Statement
abgegeben, aber ich freue mich natürlich über diesen
"Nachschlag" und die weitere Ergänzung mit interessanten
Bildern :-) !

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 24. Jan 2023, 21:44
von rincewind
Hallo Joachim,

wie schön, noch eine Zugabe.
Da gibt es viele Details zu entdecken, danke das Du auch Manches, das man leicht
übersieht, hinweist.

LG Silvio

Zitronenfalter - Teil 10

Verfasst: 25. Jan 2023, 00:32
von Otto G.
Hallo Joachim

noch einmal sehr gelungene Bilder,mit den Zitronenfaltern hast du dich extrem gut "ausgetobt" :-).
Die noch nicht getrennten Fühler habe ich bei einem schon so "aufgepumpten" Falter auch noch nicht gesehen :-).
Ganz toll,danke dafür.

Gruss
Otto