Seite 1 von 2

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 2. Feb 2023, 19:24
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

heute möchte ich eine neue Serie beginnen und Euch damit an meinen Erlebnissen in unserem kleinen Hausgarten
dieses Frühjahr teilhaben lassen. Speziell sollen es hierbei, wie es im Titel ja schon steht, um die C-Falter gehen.

Die C-Falter (Polygonia c-album) zählen ja zu den (als Falter) Überwinternden unter unseren Tagfaltern, und so gehören sie zu den ersten fliegenden
Motiven im Frühjahr. Ich bin sicher, Ihr kennt alle die Art, und falls es jemand vergessen haben sollte,
wie sie aussehen, hier ein typisches Frühlings-Bild der Oberseite:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1250s
Blende: f/6.3
ISO: 500
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.03.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldrand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_9995_rs.JPG (462.87 KiB) 418 mal betrachtet
IMG_9995_rs.JPG


und eines von der Unterseite, mit dem charakteristischen weißen c (c album):

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/10
ISO: 500
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):-
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.03.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldrand
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_0035_rsst2.JPG (479.58 KiB) 418 mal betrachtet
IMG_0035_rsst2.JPG


Tatsächlich fand ich die ersten letztes Jahr am 9. Februar,
der ja in einer Woche schon wieder auf dem Kalenderblatt stehen wird,
bei etwa 12 Grad Celsius - s. hier:
viewtopic.php?f=15&t=166795

Mehr zur Art könnt Ihr auch in unserer Artengalerie finden:

viewtopic.php?f=1272&t=130756

Doch die Serie beginnt eigentlich erst zwei Monate nach dem frühen Februarfund.
Denn am 9.4. sah ich einen der Falter in unserem Garten fliegen und sich in auffälliger Weise
zu bewegen. Er - oder eigentlich viel genauer sie - legte Eier ab.
Da ich erst die Kamera holen musste, habe ich davon kein Bild. Oder hatte sich sie da und
war zu langsam und ungeschickt? Ich hoffe nicht!

Jedenfalls sah ich, wo die Falter-Dame ablegte. Es war an unserer weißen Johannisbeere,
die in einem großen Blumentopf steht. Meine Mutter hatte sie uns noch gezogen und geschenkt.

Also holte ich die Kamera, um die Eier zu dokumentieren: Drei konnte ich finden, an dem Tag.
Welche Freude! Zwei waren an einem Zweig angeheftet worden,

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm und Zwischenringe
Belichtungszeit: 1/13s
Blende: f/10
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 38
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0454_38r_ZRs.JPG (585.06 KiB) 418 mal betrachtet
IMG_0454_38r_ZRs.JPG


ein anderes an einem zweiten:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1250s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0442_ausschn_rs2.JPG (759.58 KiB) 418 mal betrachtet
IMG_0442_ausschn_rs2.JPG


Die feine Struktur und den Aufbau dieser Eier sieht man in einem Ausschnitt natürlich noch besser:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0429_8x12_r_f.jpg (253.53 KiB) 418 mal betrachtet
IMG_0429_8x12_r_f.jpg


Es wird interessant sein, zu verfolgen, wie sie sich weiter entwickeln.
Dazu lade ich Euch mit dieser Serie ein.

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 2. Feb 2023, 19:45
von Otto G.
Hallo Joachim

deine "Einleitung" macht schon Vorfreude auf Folgene Beiräge,ich bin gespannt.
Komischerweise habe ich noch nie Eier vom C-Falter gesehen/gefunden :-).

Gruss
Otot

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 2. Feb 2023, 20:11
von Freddie
Hallo Joachim,

da bin ich jetzt aber mal gespannt, ob du auch hier wieder so viele tolle Bilder und Infos bieten kannst.
Der Einstieg sieht auf jeden Fall schon vielversprechend aus.

Letztes Jahr habe ich übrigens mal eine Raupe des C-Falters abgelichtet.

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 2. Feb 2023, 20:15
von Kleine_Welt
Hallo Joachim,
Da freue ich mich jetzt schon auf Deine Serie. Deine Erzählung und Beobachtungen finde ich sehr interessant. Ich kann also über 10 Grad Ausschau halten und genauer nachsehen
, wenn ein Falter „ merkwürdig“ fliegt. So manch kleine eigene Beobachtung oder Eure Hinweise machen eben große Freude.
Lg Claudia

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 2. Feb 2023, 22:22
von Klaus Liebel
Hallo Joachim,
Deine interessante Einleitung und sehenswerte Serie macht Lust auf mehr.
Ich bin gespannt was es demnächst zu sehen gibt.

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 3. Feb 2023, 16:44
von piper
Hallo Joachim,

ich bin schon sehr gespannt!
Der Einstieg ist schon mal sehr gut und lässt
die Spannung wachsen :-)

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 3. Feb 2023, 16:57
von Gabi Buschmann
Hallo, Joachim,

das ist natürlich toll, wenn man diesen Falter im eigenen
Garten findet und ihn dann auch noch bei der Eiablage
"erwischt". Ein sehr schöner Einstieg in die angekündigte
Dokuserie, auf die ich mich schon freue.

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 3. Feb 2023, 17:15
von geggo
Grüß Dich Joachim,

:popcorm2: :popcorm2: :popcorm2:

So langsam wär ich an Deinem Gartenbiotop interessiert.
Mach doch mal ein paar unverfängliche Fotos.
Bin immer an Naturgärten interessiert, könnten ja auch Anregungen für den eigenen dabeisein.

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 3. Feb 2023, 17:40
von jo_ru
geggo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags So langsam wär ich an Deinem Gartenbiotop interessiert.


Hallo Gerhard,

Du kannst Dir wahrscheinlich gar nicht vorstellen wie winzig das Terrain ist.
Dadurch entgeht mir kein Besucher :-):-) - und das Homeoffice war auch hilfreich in der Beziehung.
Immer wieder mal, muss man ja ohnehin kleine Pausen machen.

Naturgarten ist das eigentlich nur insofern, als wir einiges (wie den früheren Rasen bspw.) immer wieder wuchern lassen :-).

C-Falter - Teil 1

Verfasst: 3. Feb 2023, 17:51
von Harmonie
Hallo Joachim,

du solltest mal ein Buch über Falter und Eiablage schreiben.
Auch diese Serie mit den schönen Info's ist mega stark!!

LG
Christine