C-Falter - Teil 1
Verfasst: 2. Feb 2023, 19:24
Liebe Makro-Freunde,
heute möchte ich eine neue Serie beginnen und Euch damit an meinen Erlebnissen in unserem kleinen Hausgarten
dieses Frühjahr teilhaben lassen. Speziell sollen es hierbei, wie es im Titel ja schon steht, um die C-Falter gehen.
Die C-Falter (Polygonia c-album) zählen ja zu den (als Falter) Überwinternden unter unseren Tagfaltern, und so gehören sie zu den ersten fliegenden
Motiven im Frühjahr. Ich bin sicher, Ihr kennt alle die Art, und falls es jemand vergessen haben sollte,
wie sie aussehen, hier ein typisches Frühlings-Bild der Oberseite:
und eines von der Unterseite, mit dem charakteristischen weißen c (c album):
Tatsächlich fand ich die ersten letztes Jahr am 9. Februar,
der ja in einer Woche schon wieder auf dem Kalenderblatt stehen wird,
bei etwa 12 Grad Celsius - s. hier:
viewtopic.php?f=15&t=166795
Mehr zur Art könnt Ihr auch in unserer Artengalerie finden:
viewtopic.php?f=1272&t=130756
Doch die Serie beginnt eigentlich erst zwei Monate nach dem frühen Februarfund.
Denn am 9.4. sah ich einen der Falter in unserem Garten fliegen und sich in auffälliger Weise
zu bewegen. Er - oder eigentlich viel genauer sie - legte Eier ab.
Da ich erst die Kamera holen musste, habe ich davon kein Bild. Oder hatte sich sie da und
war zu langsam und ungeschickt? Ich hoffe nicht!
Jedenfalls sah ich, wo die Falter-Dame ablegte. Es war an unserer weißen Johannisbeere,
die in einem großen Blumentopf steht. Meine Mutter hatte sie uns noch gezogen und geschenkt.
Also holte ich die Kamera, um die Eier zu dokumentieren: Drei konnte ich finden, an dem Tag.
Welche Freude! Zwei waren an einem Zweig angeheftet worden,
ein anderes an einem zweiten:
Die feine Struktur und den Aufbau dieser Eier sieht man in einem Ausschnitt natürlich noch besser:
Es wird interessant sein, zu verfolgen, wie sie sich weiter entwickeln.
Dazu lade ich Euch mit dieser Serie ein.
heute möchte ich eine neue Serie beginnen und Euch damit an meinen Erlebnissen in unserem kleinen Hausgarten
dieses Frühjahr teilhaben lassen. Speziell sollen es hierbei, wie es im Titel ja schon steht, um die C-Falter gehen.
Die C-Falter (Polygonia c-album) zählen ja zu den (als Falter) Überwinternden unter unseren Tagfaltern, und so gehören sie zu den ersten fliegenden
Motiven im Frühjahr. Ich bin sicher, Ihr kennt alle die Art, und falls es jemand vergessen haben sollte,
wie sie aussehen, hier ein typisches Frühlings-Bild der Oberseite:
und eines von der Unterseite, mit dem charakteristischen weißen c (c album):
Tatsächlich fand ich die ersten letztes Jahr am 9. Februar,
der ja in einer Woche schon wieder auf dem Kalenderblatt stehen wird,
bei etwa 12 Grad Celsius - s. hier:
viewtopic.php?f=15&t=166795
Mehr zur Art könnt Ihr auch in unserer Artengalerie finden:
viewtopic.php?f=1272&t=130756
Doch die Serie beginnt eigentlich erst zwei Monate nach dem frühen Februarfund.
Denn am 9.4. sah ich einen der Falter in unserem Garten fliegen und sich in auffälliger Weise
zu bewegen. Er - oder eigentlich viel genauer sie - legte Eier ab.
Da ich erst die Kamera holen musste, habe ich davon kein Bild. Oder hatte sich sie da und
war zu langsam und ungeschickt? Ich hoffe nicht!
Jedenfalls sah ich, wo die Falter-Dame ablegte. Es war an unserer weißen Johannisbeere,
die in einem großen Blumentopf steht. Meine Mutter hatte sie uns noch gezogen und geschenkt.
Also holte ich die Kamera, um die Eier zu dokumentieren: Drei konnte ich finden, an dem Tag.
Welche Freude! Zwei waren an einem Zweig angeheftet worden,
ein anderes an einem zweiten:
Die feine Struktur und den Aufbau dieser Eier sieht man in einem Ausschnitt natürlich noch besser:
Es wird interessant sein, zu verfolgen, wie sie sich weiter entwickeln.
Dazu lade ich Euch mit dieser Serie ein.