Wenn der Falter zu dir kommt....Teil 1.u.2
Verfasst: 13. Sep 2023, 15:48
Hallo zusammen,
es ist schon etwas besonderes .. die Beobachtung eines Schmetterling-Schlupfes ..
das sieht und erlebt man da schon eher am Gartenteich bei den Libellen.
Bei den Faltern sieht das so aus.. man bracht schon sehr genaue Artenkenntnis
z,B. wann und wo kommt der Falter vor ?, was ist seine Futterpflanze ? an welcher Pflanze (kann auch Baumrinde sein)
legt er seine Eier ab ?.
Wir hatten hier gute Biologen die uns am Anfang mit Rat und Tat beiseite standen..
aber gut .. nun kommen wir mal zum Kernpunkt.. zum Schwalbenschwanz und deren Nachwuchs..
ja! er kommt in unserer Landschaft noch vor ? ..
wir hatten ihn eigentlich jedes Jahr in unserem Naturgarten gesichtet.. (außer in diesem Jahr)
es war und ist ein schrecklich trauriges Jahr was unsere kleinen Edelsteine betrifft..(haben noch nie so wenige Schmetterlinge wie Insekten gesehen wie in diesem Jahr).
Nichts desto Trotz.. still und heimlich muss wohl ein Schwalbenschwanz in unserem Garten seine Eier abgelegt haben..
Meine Frau Kornelia entdeckte Anfang August am Fenchel zwei habstarke Raupen.. (siehe Bild)
nun ergab sich die Frage.. Schützen? oder nicht ? .. dazu eine kurze Anmerkung:
wir hatten schon mehrfach Raupen der Schmetterlinge von der Jugend bis zur Puppe und bis zum Ausschüpfen begleitet.
Siehe Frühjahr`s Bilder vom Aurorafalter. viewtopic.php?f=4&t=172069
Diesmal war die Frage besonders akut.. durch das wenige Futterangebot bei den Vögel (Insekten Mangel)
suchten die kleinen Piepmatze mehr denn je nach Lebendfutter..
Ein guter Schutz für unsere zwei Zöglinge musste her.. im SB Markt gibt es kleine Netze zu kaufen für loses Obst..
die waren Ideal da sie sich mit Schnur problemlos verschließen lassen.
Also Netz um Fenchel und Raupe..(siehe Bild) so war die Raupe bestens geschützt,
die ließ sich auch nicht aus der Ruhe bringen fraß schön weiter die Blüten und wenn nichts mehr da war halfen wir mit Nachschub nach..
Nach ca., zwei Wochen später wurden unsere Raupen unruhig.. stellten das Fressen ein und die Verwandlung begann.. es war die Zeit der Puppe ..
So komme ich jetzt zum eigentliche Höhepunkt.. Die Verwandlung von der Puppe zum Schmetterling.
Es wurde übrigens jeden Tag die beiden Puppen kontrolliert ob alles gut war mit unseren beiden Zöglingen.
Am Schlupftag Morgens bemerkten wir das die Puppe (ich beschreibe jetzt mal nur eine) dunkler und dunkler wurde..
leichtes Zucken und das durch schimmern der Flügel (siehe Bild)
ließen erahnen es war soweit (Sonne .. und Temperatur über 24/26 Grad spielten mit)
ich zeige jetzt den Ablauf der Verwandlung.. vom Aufbrechen der Puppenhaut bis zum Schlupf..
das rausschlüpfen ging rasend schnell (nur wenige Sekunden an Zeit) und da brauchst du um das festzuhalten immer etwas Glück und sehr viel an Zeit..
Fortsetzung folgt..
es ist schon etwas besonderes .. die Beobachtung eines Schmetterling-Schlupfes ..
das sieht und erlebt man da schon eher am Gartenteich bei den Libellen.
Bei den Faltern sieht das so aus.. man bracht schon sehr genaue Artenkenntnis
z,B. wann und wo kommt der Falter vor ?, was ist seine Futterpflanze ? an welcher Pflanze (kann auch Baumrinde sein)
legt er seine Eier ab ?.
Wir hatten hier gute Biologen die uns am Anfang mit Rat und Tat beiseite standen..
aber gut .. nun kommen wir mal zum Kernpunkt.. zum Schwalbenschwanz und deren Nachwuchs..
ja! er kommt in unserer Landschaft noch vor ? ..
wir hatten ihn eigentlich jedes Jahr in unserem Naturgarten gesichtet.. (außer in diesem Jahr)
es war und ist ein schrecklich trauriges Jahr was unsere kleinen Edelsteine betrifft..(haben noch nie so wenige Schmetterlinge wie Insekten gesehen wie in diesem Jahr).
Nichts desto Trotz.. still und heimlich muss wohl ein Schwalbenschwanz in unserem Garten seine Eier abgelegt haben..
Meine Frau Kornelia entdeckte Anfang August am Fenchel zwei habstarke Raupen.. (siehe Bild)
nun ergab sich die Frage.. Schützen? oder nicht ? .. dazu eine kurze Anmerkung:
wir hatten schon mehrfach Raupen der Schmetterlinge von der Jugend bis zur Puppe und bis zum Ausschüpfen begleitet.
Siehe Frühjahr`s Bilder vom Aurorafalter. viewtopic.php?f=4&t=172069
Diesmal war die Frage besonders akut.. durch das wenige Futterangebot bei den Vögel (Insekten Mangel)
suchten die kleinen Piepmatze mehr denn je nach Lebendfutter..
Ein guter Schutz für unsere zwei Zöglinge musste her.. im SB Markt gibt es kleine Netze zu kaufen für loses Obst..
die waren Ideal da sie sich mit Schnur problemlos verschließen lassen.
Also Netz um Fenchel und Raupe..(siehe Bild) so war die Raupe bestens geschützt,
die ließ sich auch nicht aus der Ruhe bringen fraß schön weiter die Blüten und wenn nichts mehr da war halfen wir mit Nachschub nach..
Nach ca., zwei Wochen später wurden unsere Raupen unruhig.. stellten das Fressen ein und die Verwandlung begann.. es war die Zeit der Puppe ..
So komme ich jetzt zum eigentliche Höhepunkt.. Die Verwandlung von der Puppe zum Schmetterling.
Es wurde übrigens jeden Tag die beiden Puppen kontrolliert ob alles gut war mit unseren beiden Zöglingen.
Am Schlupftag Morgens bemerkten wir das die Puppe (ich beschreibe jetzt mal nur eine) dunkler und dunkler wurde..
leichtes Zucken und das durch schimmern der Flügel (siehe Bild)
ließen erahnen es war soweit (Sonne .. und Temperatur über 24/26 Grad spielten mit)
ich zeige jetzt den Ablauf der Verwandlung.. vom Aufbrechen der Puppenhaut bis zum Schlupf..
das rausschlüpfen ging rasend schnell (nur wenige Sekunden an Zeit) und da brauchst du um das festzuhalten immer etwas Glück und sehr viel an Zeit..
Fortsetzung folgt..