Idaea rusticata
Verfasst: 17. Sep 2023, 13:06
Liebe Makro-Freunde,
heute gibt es wieder mal ein Dokubild von einem kleinen Spanner.
Ich kam auf den Südlichen Zwergspanner (Idaea rusticata).
Er hat einige alternative Bezeichnungen: Braungebänderter Heckenspanner, Bräunlichweißer Kleinspanner
Braungebänderter Hecken-Kleinspanner, Braungebänderter Heckenlehnen-Kleinspanner.
(Je kleiner der Falter, desto mehr Namen hat er ?
)
Interessant ist diesbezüglich ein Unterschied zwischen den Genrationen:
gegenüber 14-20 mm bei der ersten ist ein typisches Höchstmaß von 11mm Spannweite bei den
Faltern der (seltenen) zweiten Generation schon klein.
Die Art benötigt trockenwarme Standorte. Die Gefährdungslage wird sehr unterschiedlich eingestuft. Während
die Art in Bayern als ausgestorbene gilt, in RP als gefährdet, gilt sie im Saarland noch als ungefährdet und mittelhäufig.
heute gibt es wieder mal ein Dokubild von einem kleinen Spanner.
Ich kam auf den Südlichen Zwergspanner (Idaea rusticata).
Er hat einige alternative Bezeichnungen: Braungebänderter Heckenspanner, Bräunlichweißer Kleinspanner
Braungebänderter Hecken-Kleinspanner, Braungebänderter Heckenlehnen-Kleinspanner.
(Je kleiner der Falter, desto mehr Namen hat er ?

Interessant ist diesbezüglich ein Unterschied zwischen den Genrationen:
gegenüber 14-20 mm bei der ersten ist ein typisches Höchstmaß von 11mm Spannweite bei den
Faltern der (seltenen) zweiten Generation schon klein.
Die Art benötigt trockenwarme Standorte. Die Gefährdungslage wird sehr unterschiedlich eingestuft. Während
die Art in Bayern als ausgestorbene gilt, in RP als gefährdet, gilt sie im Saarland noch als ungefährdet und mittelhäufig.