Ameise auf Hochzeitsflug
Verfasst: 4. Nov 2023, 00:10
Nach langem Regen waren im August die Wetterbedingungen endlich für die Ameisen gut.
Der Hochsommer ist die Paarungszeit der Ameisen. Bei gutem Wetter schwärmen sie aus den Bauten aus und wagen ihren Hochzeitsflug.
Im Ameisenstaat darf nur die Königin für Nachwuchs sorgen.
Die Jungköniginnen paaren sich während des Hochzeitsfluges mit mehreren Männchen und speichern die Spermien für ihr ganzes Leben. Sie besitzen Samentaschen, in denen sie Millionen Samenzellen, die auf sie übertragen werden, aufbewahren können. Vom Frühjahr bis zum Herbst legen sie dann die Eier, bis zu 300 täglich. Die Königinnen bestimmen, ob sich aus dem Ei ein Männchen oder ein Weibchen entwickelt. Wenn die Eier bei der Ablage keine Spermien erhalten und unbefruchtet bleiben, entsteht daraus ein Männchen. Aus befruchteten Eiern entstehen Arbeiterinnen und geschlechtlich aktive Weibchen, die späteren Königinnen.
Die Männchen, deren einzige Aufgabe die Begattung der Königinnen ist, sterben anschließend und dienen anderen Ameisen als Nahrung. Die Königinnen verlieren nach der Begattung ihre Flügel und gründen einen neuen Staat.
Im Garten tummelten sich am späten Nachmittag jede Menge geflügelte Ameisen im Gras. Einige flogen auf Pflanzen in der Nähe. Da konnte ich diese Ameise erwischen.
Einmal im Jahr finden die Hochzeitsflüge der Ameisen statt und dauern in der Regel zwei bis drei Tage, dann sind die Tiere wieder verschwunden. Geflügelte Ameisen sind übrigens ein nahrhafter Leckerbissen für Vögel.
Der Hochsommer ist die Paarungszeit der Ameisen. Bei gutem Wetter schwärmen sie aus den Bauten aus und wagen ihren Hochzeitsflug.
Im Ameisenstaat darf nur die Königin für Nachwuchs sorgen.
Die Jungköniginnen paaren sich während des Hochzeitsfluges mit mehreren Männchen und speichern die Spermien für ihr ganzes Leben. Sie besitzen Samentaschen, in denen sie Millionen Samenzellen, die auf sie übertragen werden, aufbewahren können. Vom Frühjahr bis zum Herbst legen sie dann die Eier, bis zu 300 täglich. Die Königinnen bestimmen, ob sich aus dem Ei ein Männchen oder ein Weibchen entwickelt. Wenn die Eier bei der Ablage keine Spermien erhalten und unbefruchtet bleiben, entsteht daraus ein Männchen. Aus befruchteten Eiern entstehen Arbeiterinnen und geschlechtlich aktive Weibchen, die späteren Königinnen.
Die Männchen, deren einzige Aufgabe die Begattung der Königinnen ist, sterben anschließend und dienen anderen Ameisen als Nahrung. Die Königinnen verlieren nach der Begattung ihre Flügel und gründen einen neuen Staat.
Im Garten tummelten sich am späten Nachmittag jede Menge geflügelte Ameisen im Gras. Einige flogen auf Pflanzen in der Nähe. Da konnte ich diese Ameise erwischen.
Einmal im Jahr finden die Hochzeitsflüge der Ameisen statt und dauern in der Regel zwei bis drei Tage, dann sind die Tiere wieder verschwunden. Geflügelte Ameisen sind übrigens ein nahrhafter Leckerbissen für Vögel.