Seite 1 von 1

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 13. Dez 2023, 22:24
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

die Betrachtungen zu Pieiris rapae sollen heute weiter gehen.

Bekanntermaßen müssen kleine Raupen vor allem fressen und sich deshalb ab und an häuten,
damit wieder etwas Platz hat in der Haut.

So zeige ich Euch heute Raupen der Stadien L2 und L3, die
sich aus den Eiraupen entwickelt haben.

L2, noch punktiert und spärlich behaart, der Kopf noch breiter als der Körper:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/11
ISO: 250
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 14
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: Pieris rapae
IMG_8366_14pr2s_rapae_L2.JPG (736.18 KiB) 660 mal betrachtet
IMG_8366_14pr2s_rapae_L2.JPG


und hier als Ausschnitt zum genaueren Betrachten:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/11
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_8366_ctr_s.JPG (939.9 KiB) 660 mal betrachtet
IMG_8366_ctr_s.JPG


Die L3 ist dann schon etwas pummeliger und etwas feiner behaart, die einzelnen
Segmente weniger abgegrenzt. Dieses Bild entstand 4 Tage nach dem darüber, von derselben Raupe (?) wahrscheinlich:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/3.33333333333s
Blende: f/14
ISO: 500
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 26
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 12.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_8472_26prs.JPG (732.16 KiB) 660 mal betrachtet
IMG_8472_26prs.JPG


Und bei jener habe ich notiert, einen halben Tag alt als L3; warum weiß ich nicht mehr genau:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/10
ISO: 500
Beleuchtung: Al
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 12.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_8518_rs_L3_rapae_halbenTagalt_s.JPG (623.76 KiB) 660 mal betrachtet
IMG_8518_rs_L3_rapae_halbenTagalt_s.JPG

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 14. Dez 2023, 11:44
von klaus57
Hi Joachim,
ganz feine Arbeit...tolle Doku...wie lange brauchen die eigentlich bis zum
Schmetterling...ist das die Fortsetzung zu der ersten Serie...da ging es ja
noch einigermaßen schnell voran, oder täusche ich mich da...egal gute Info
dazu ist immer interessant!
L.g.Klaus

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 14. Dez 2023, 13:57
von Gabi Buschmann
Hallo, Joachim,

schöne Fortsetzung deiner Serie zum Kleinen Kohl-
weißling, Klasse, dass du die weiteren Raupen-
stadien im Bild präsentieren kannst. Vielen Dank
dafür!

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 14. Dez 2023, 14:37
von bachprinz1
Hallo Joachim, solche Dokus machen für mich den Unterschied zwischen dem Makroforum und reinen Bilder-Foren. Sie sind häufig für mich Anlass, mich der gezeigten Materie näher zu befassen. Ich würde mir wünschen, dass der aufwändige Beitrag auch die entsprechende Resonanz findet. Ich lerne da immer was dazu.

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 14. Dez 2023, 17:00
von jo_ru
klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags wie lange brauchen die eigentlich bis zum
Schmetterling...ist das die Fortsetzung zu der ersten Serie..


Ja, Klaus, es sind Räupchen aus dem ersten Teil, die Ende Juli geschlüpft waren.

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 14. Dez 2023, 19:26
von HärLe
Hallo Joachim,

den Falter kenne ich natürlich. Die Raupen auch - aber nicht in diesen frühen Stadien. Habe ihnen immer meinen Rosenkohl spendiert. Wir hatten einen Deal: Ich bekomme die Röschen und sie die Blätter. Hat nicht immer wirklich funktioniert. An mir lag's nicht :)

Deine Beobachtungen spornen mich an, schon etwas früher und etwas genauer hinzugucken.

Gruß Herbert

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 14. Dez 2023, 20:34
von rincewind
Hallo Joachim,

ich habe mich auf die Fortsetzung schon gefreut.
Im ersten Bild hätte ich die Raupe in Natura nie gefunden.

Klasse Fortsetzung.

LG Silvio

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 15. Dez 2023, 15:40
von piper
Hallo Joachim,

die haben sich schon ganz schön rund gefuttert.
Erstaunlich wie sie gewachsen sind.
Bin schon gespannt, wie es weitergeht.

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 15. Dez 2023, 19:58
von mischl
Hallo Joachim,

eine schöne Fortsetzung deiner Weißlings-Doku.
Die kleinen Raupen scheinen ja sehr gut getarnt.
Die legen wohl agnz schön an Größe zu zwischen
den einzelnen Häutungen

Lieben Gruß
Mischl

Kleiner Kohlweißling II: Raupen der L2- und L3-Stadien

Verfasst: 17. Dez 2023, 18:48
von Il-as
Hallo Joachim,

schön, dass man mit deiner tollen Doku die Entwicklung vom Ei bis zum Falter verfolgen kann. Ich finde es toll, dass du die Möglichkeit hast, das in Bildern festzuhalten.
Diese Raupe ist vor allem auf den ersten Bildern so perfekt getarnt, dass man genau hinschauen muss um sie zu sehen.

Klasse! :good:

L.G.Astrid