Let's dance
Verfasst: 11. Mai 2024, 20:15
Im Garten treffen sich die Tanzfliegen. Ob die Party machen?
Vorgestern habe ich diese drei Schönen im Garten entdeckt und erwischt.
Die Rotbraune Tanzfliege (Empis stercorea) habe ich 2022 schon mal hier gezeigt und sie konnte in der AG gebraucht werden. Vorgestern habe ich sie wieder im Garten entdeckt. Sie saß an einer noch ungeöffneten Blüte des Sauerampfers.
Ein wenig später konnte ich eine Helle Tanzfliege (Empis livida) fotografieren. Sie naschte am Wiesenschaumkraut. Diese Art ist in der AG noch nicht vertreten. Sie wurde hier lange nicht mehr gezeigt.
Dann habe ich an den Bärlauchblüten noch diese Schwarze Tanzfliege (Empis ciliata), die weiß gepudert war, erwischt.
DieTanzfliegen ernähren sich überwiegend von Insekten.
Die Unterfamilie Empidinae hat sich im Laufe der Evolution zu Blütenbesuchern entwickelt, Tierische Nahrung nehmen sie nur noch als Larve und bei der Paarung zu sich. Die stark verlängerten Mundwerkzeuge entwickelten sich bei den Gattungen Empis und Rhamphomyia als Saugrüssel.
Vorgestern habe ich diese drei Schönen im Garten entdeckt und erwischt.
Die Rotbraune Tanzfliege (Empis stercorea) habe ich 2022 schon mal hier gezeigt und sie konnte in der AG gebraucht werden. Vorgestern habe ich sie wieder im Garten entdeckt. Sie saß an einer noch ungeöffneten Blüte des Sauerampfers.
Ein wenig später konnte ich eine Helle Tanzfliege (Empis livida) fotografieren. Sie naschte am Wiesenschaumkraut. Diese Art ist in der AG noch nicht vertreten. Sie wurde hier lange nicht mehr gezeigt.
Dann habe ich an den Bärlauchblüten noch diese Schwarze Tanzfliege (Empis ciliata), die weiß gepudert war, erwischt.
DieTanzfliegen ernähren sich überwiegend von Insekten.
Die Unterfamilie Empidinae hat sich im Laufe der Evolution zu Blütenbesuchern entwickelt, Tierische Nahrung nehmen sie nur noch als Larve und bei der Paarung zu sich. Die stark verlängerten Mundwerkzeuge entwickelten sich bei den Gattungen Empis und Rhamphomyia als Saugrüssel.