Seite 1 von 2

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 19. Mai 2024, 12:35
von Clouser
Grüßt Euch.
Zwei neue, und wie ich hoffe interessante und sehenswerte Anekdoten aus dem Reich der Parasitologie.

1. Erst am Monitor fiel mir das Ei auf der Wanze auf. Beim Nachforschen, wer das Ei abgelegt haben könnte, bin ich auf die Wanzenfliege (Phasia hemiptera) gestossen. Sie legt ihre Eier an großen Baumwanzen ab. Laut Internet schlüpfen die Larven nach 2-3 Tagen und fressen sich anschließend in die Wanze hinein. Sie ernähren sich vom Körpergewebe der Wanze. Die Verpuppung erfolgt nach ungefähr zwei Wochen. Schlupf der adulten Tiere nach zweieinhalb bis vier Wochen, wobei sich die Männchen wohl etwas schneller entwickeln als die als die Weibchen. Die adulten Individuen Sie ernähren sich von Blütenpollen. Sie fliegen in zwei Generationen pro Jahr. Die erste Generation von Mitte April bis Mitte Juni, die zweite Mitte Juli bis Ende September.

2. Letztes Jahr habe ich von meinem Bruder 3 Rosenkohlpflanzen geschenkt bekommen. Obwohl der jetzt nicht zu meinem Lieblingsgemüse zählt, habe ich ihn ausgepflanzt und die sich einfindenden Kohlweisslinge gewähren lassen. Die biologische „Schädlingsbekämpfung“ hat funktioniert und trotz reichlich Raupen am Kohl waren keine wesentlichen Ernteeinbussen zu verzeichnen. Die meisten wurden durch Vögel gefressen. Auch die Kohlweisslings-Brackwespe hat sich eingefunden. Einige der Kohlweisslings-Raupen konnte ich im September an verschiedenen Pflanzen entdecken. In der Annahme, daß die Raupen kurz vor der Verpuppung stünden, habe ich sie an mehreren Tagen besucht. Eine Verpuppung fand auch tatsächlich statt, aber anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Ich fand die Kokons der Kohlweisslings-Brackwespe (Cotesia glomerata). Absolut faszinierend, was es über die Kohlweisslings-Brackwespe zu googeln gibt. Es werden beispielsweise Braco-Viren-Partikel in die Raupe übertragen, die offenbar die Immunantwort der Weisslingsraupe beeinflussen, so daß die Brackwespenlarven nicht effektiv bekämpft werden können. Zudem spinnt die Raupe noch ein Gespinst über die Kokons der Brackwespe und schützt die Kokons durch Abwehrbewegungen.

P.S. Ich hoffe, die Bestimmung der Wanzenfliege ist korrekt. Auch war ich lange Zeit bei dem Detail des beginnendes Austritts der Brackwespenlarven aus der Raupe unsicher. Aber ich habe mir verschiedene "Raupen-Füsse" angeschaut und meine, daß es die "Maden" der Brackwespe sind, die gerade austreten.

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 19. Mai 2024, 15:54
von RobinL
Hallo Berthold

Absolut faszinieren!
Gehört habe ich schon davon. Toll das jetzt mal anhand deiner Bilder zu sehen!
Gerade das letzte Bild finde ich in Kombination deiner Beschreibung sehr eindrücklich!
Die beiden Raupenbilder finde ich zudem auch super gelungen!

Viele Grüße
Robin

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 20. Mai 2024, 06:13
von Christian Zieg
Hallo Berthold,

vielen Dank für diese wirklich spannende Doku. Sowohl Bilder als auch Text habe
ich als sehr lehrreich empfunden. Klasse.

Liebe Grüße

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 20. Mai 2024, 09:11
von Il-as
Hallo Berthold,

das ist eine tolle, informative Doku mit sehr schönen Bildern. Die Beschreibung der Wanze mit Ei löst für mich ein Rätsel. Ich habe eine Beerenwanze mit einem solchen Ei auch mal fotografiert und gerätselt, was das sein könnte. Klasse, dass du rausgefunden hast was das ist. :good:

L G. Astrid

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 20. Mai 2024, 10:11
von jo_ru
Hallo Berthold,

das ist ein interessanter Beitrag (eigentlich sogar zwei),
auch gut bebildert. Danke schön.

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 20. Mai 2024, 11:54
von Gabi Buschmann
Hallo, Berthold,

da meldest du dich mit einer absolut spannenden, informativen
und sehr gut bebilderten Doku zurück.
Der Parasitismus ist schon ein sehr faszinierendes Gebiet,
es ist unglaublich, was da alles möglich ist. Dass sogar
eine Beeinflussung des Verhaltens stattfinden kann,
finde ich immer ein bisschen gruselig.
Vielen Dank für diese tolle Doku!
PS: Ich finde auch, dass es so aussieht, als
hättest du den Moment des Austritts der
Maden im Bild eingefangen. Was für ein
Glücksfall.

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 20. Mai 2024, 20:30
von mischl
Hallo Berthold,

das ist schon wirklich sehr interessant und faszinierend, was da so vor sich geht. Danke für die Infos, deine Bilder dazu sind klasse. Wieder was gelernt, Danke!

Lieben Gruß
Mischl

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 21. Mai 2024, 14:45
von klaus57
Hi Berthold,
tolle Serie...interessante Beschreibung der Szenen...Parasiten sind schon
ein spannendes Thema...wird ja nicht sehr oft gezeigt!
L.g.Klaus

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 22. Mai 2024, 20:27
von hawisa
Hallo Berthold,

das sind interessante Bilder und die Infos dazu genauso.
Da habe ich wieder einiges gelernt.

Danke fürs Zeigen und für die Infos zu den Bildern. :DH:

Neues aus der Parasitologie ...

Verfasst: 7. Jun 2024, 22:05
von rincewind
Hallo Berthold,

Eine Spitzendoku, super interessant und topbebildert.

LG Silvio