Seite 1 von 1

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 14. Nov 2024, 18:56
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

heute möchte ich über Beobachtungen berichten, die ich
bei der Langflügligen Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) machen konnte.

Bei dem ersten Bild sieht man je ein Exemplar eines Weibchens und eines Männchens.

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/2.8
ISO: 800
Beleuchtung: Al
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 19
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 14.08.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wegrand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_5122_19prs.JPG (686.06 KiB) 1199 mal betrachtet
IMG_5122_19prs.JPG


Beim Weibchen (im HG) kann man etwas erkennen, auf das ich an einem zweiten Bild eingehen will.
Also zunächst zum Männchen:
Seine Cerci tragen auf der Innenseite kurz vor der Spitze einen nach innen
weisenden, kurzen Zahn. Um das zu verdeutlichen, hier ein Ausschnitt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_5122_ctr_fs.JPG (501.05 KiB) 1199 mal betrachtet
IMG_5122_ctr_fs.JPG


Nun zum Weibchen, das in diesem Bild scharf ist:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/6.3
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 14.08.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_5114_rs.JPG (664.42 KiB) 1199 mal betrachtet
IMG_5114_rs.JPG


und in diesem Ausschnitt eines Nachbarbildes
(Ich habe eine Serie, dass ich gar ein agil machen könnte).

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/2.8
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.08.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_5110_33prs.JPG (764.07 KiB) 1199 mal betrachtet
IMG_5110_33prs.JPG


Das Weibchen frisst, wie aush bspw. bei Langfühlerschrecken oder Grillen üblich,
den sog. Spermatophylax. Dabei handelt es sich um einen Proteinlieferanten, der an die
Spermatophoren (also die eigentlichen zusammengeklebten Spermienpakete) angehängt
ist. Er schützt die Spermien davor, vom Weibchen gefressen zu werden. Allerdings ist die
Menge so bedeutend, dass das wohl nicht die einzige Funktion ist (dafür würde auch weniger ausreichen),
sondern durch die zusätzliche Nahrung sind die Eier schwerer und schlussendlich gelingt so die Entwicklung des Nachwuchses besser.

Manche von uns hatten das Auffressen schon bspw. bei Heupferden oder Scihelschrecken gezeigt, meine ich mich zu erinnern.

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 14. Nov 2024, 19:45
von Gabi Buschmann
Hallo, Joachim,

das ist ja eine tolle Doku. Klasse, dass du das Verzehren
des Spermatophylax in einem so guten Bild dokumentieren
konntest. Mir ist das neu, sehr spannend!
Vielen Dank fürs Zeigen und die Erläuterungen!

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 15. Nov 2024, 15:56
von Otto K.
Hallo Joachim,

eine gut gemachte und lehrreiche Doku, Danke für's zeigen.
So etwas konnte ich noch nie beobachten, ich habe bisher aber auch noch nie ein Pärchen an einem Ansitz gefunden.
Scheinbar war ich immer zu früh oder viel zu spät am Ort des Geschehens.

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 15. Nov 2024, 21:18
von rincewind
Hallo Joachim

Deine Doku habe ich mir schon an der Arbeit in einer Pause ganz fasziniert angeschaut.
Super interessant.

LG Silvio

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 16. Nov 2024, 17:07
von hawisa
Hallo Joachim,

das konnte ich so noch nicht beobachten.
Ist ja interessant.

Hab da mal wieder etwas dazugelernt.

:admin: für die informative sehr guten Doku

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 17. Nov 2024, 13:34
von bachprinz1
Hallo Joachim, sehr interessant und lehrreich - was die Natur so alles einrichtet, um das Überleben der Art zu sichern. Feine Doku.

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 19. Nov 2024, 20:11
von Jens_AC
Hallo Joachim,

das ist eine sehr schöne Dokumentation und Erklärung dieser
Zusammenarbeit bei der Nachwuchsversorgung. Außerdem sind
die Bilder sehr schön anzusehen, vor allem die letzten beiden.

Vielen Dank,
Jens

Beobachtungen zur Langflügligen Schwertschrecke

Verfasst: 20. Nov 2024, 10:28
von piper
Hallo Joachim,

das ist wieder eine sehr gute Doku mit
interessanten Infos. Vielen Dank fürs Zeigen!