Seite 1 von 1

Aeshna Grandis - Braune Mosaik-Jungfer

Verfasst: 1. Aug 2010, 23:34
von Joerch
Moin moin,
nachdem ich vor drei Wochen mein Foto-Equipement von "Spinnweben befreit" habe und meinen Urlaub in Norwegen mit dem Studium von "Aeshna Grandis - Braune Mosaik-Jungfer" beendet habe, möchte ich ntürlich etwas "zeigen".

Zwei Wochen habe ich in Norwegen die "Kupferbolzen" nur rumfliegen sehen (die wohl dort am verbreitetste Großlibelle), bevor ich in Woche drei die "Gewohnheiten" ein wenig "studiert" habe...nach stundenlangem Ansitzen... :shock:

Vorab...Doku...weil die Bilder sind nicht so der "Hit", aber in meinen Augen doch recht interessant sind, besonders, wenn man stundenlang, mehrere Tage brauchte, um überhaupt mal was zu "knipsen"... :wink:

Tja, wann legen diese farbenprächtigen Dauerflieger nun ihre Eier ab?... Auf Südnorwegen bzogen (Telemark)

Festgestellt habe ich folgendes:
Bei sonnigem Wetter, von Morgens an,...gar nicht...da jagen sie nur, zwischen Erdboden und den höchsten Baumwipfeln und zwar Schmetterlinge und andere Großinsekten...war schon faszinierend.

Morgens bewölkt, mit zunehmender Sonne, ab ca. 10 Uhr (also wechselnde Bewölkung), waren vereinzelnd eierlegende "Hubschrauber" zu entdecken...ab 12.00 Uhr, bei praller Sonnne.....nichts mehr.

Sie sind verdammt sonnenhungrig, sprich...ohne Sonne, keine Libelle zu sehen...eigentlich.
Wie ich festgestellt habe, ist ihr Schlafplatz hoch in den Kiefern...je höher, desto besser. Eine größere Wolke reichte, um das Fliegen zu beenden. ...wech waren sie, genauso bei praller Hitze.. :cry:

Hat es jedoch morgens geregnet, die Sonne zeigt sich zwischenzeitlich, zwischen den Wolken, konnte ich die meisten Weibchen bei der Eiablage beobachten, denn sie nutzten jede Wokenlücke, um sich aufzuwärmen...und "kleinere" Wolken aus, um Eier zu legen..leider meist unerreichbar.. :cry:

Ich bin froh ein "halbwertiges" Tele von 400mm zu besitzen (ungechiptes Sigma 400mm APO Macro), denn sonst wäre wohl keine Aufnahme "geglückt"...die kleinste Bewegung...und weg waren sie... :cry:

Mal sehen, ob ich jetzt die richtige Bilderreihenfolge hinbekomme...

Edit...natürlich wieder genau verkehrtrum ..ich lerne es niie... :-(..also bitte von unten nach oben gucken...

Kleine "Äste im Wasser waren das bevorzugte "Anflugziel" (Bild 5)

Sie "rotierten" um den Ast um ihre Eier abzulegen. (Bild 4)

Dabei legen sie die Eier in verschiedenen Tiefen ab, bis fast die Flügel die Wasseroberfäche berühren (Bild 3)

Aber auch sehr flache Bereiche waren ein bevorzgtes "Eiererablage-Gebiet". (Bild 2)

Ein glücklicher "Schuß", man sieht das Hinterleibssegment unter Wasser.. (Bild 1)

Fakt ist jedenfalls, dass diese Schönheiten doch verdammt launisch sind, was das Eierelegen betrifft...bestimmte Bereiche, bei bestimmtem Wetter.... :shock:

Schade, dass diese Schönheiten, hier in SH, extrem selten vertreten sind....Norwegen noch Massenhaft.... :D

Verfasst: 2. Aug 2010, 06:07
von Andreas Th. Hein
Hallo Joerch,

beeindruckende Foto-Serie , die du da geschossen hast, gespickt mit wertvollen Infos zu deinen eigenen Beobachtungen, bezüglich ihres Verhalten, welche sich weitestgehend mit meinen eigenen Erfahrungen decken und sogar mit dem , was in Büchern steht :wink:
Bei uns in Berlin Brandenburg ist diese Art noch recht häufig zu sehen, sie zu fotografieren allerdings extrem schwierig.


LG Andreas

Verfasst: 2. Aug 2010, 07:41
von Held
Hallo Jörg,

hier hast du für mich eine sehr gute Doku hingelegt. Deine dargelegten Beobachtungen habe ich gern gelesen, verschaffen sie mir doch eine Vorstellung dieser Art, die ich noch nie sah. Die Qualität der Bilder finde ich durchweg gut mit ein paar sehr guten drunter. Vielen Dank für deinen Einsatz!

Verfasst: 2. Aug 2010, 08:05
von joerg,w
Hi Namensvetter,
klasse Doku gemacht mit schönen Beobachtungen und sehr guten Dokubildern. Die Beobachtungen kann ich von unseren gefilden bestätigen. An einigen kleineren Seen ist sie auch recht häufig. Bei der Eiablage sucht sie sich hier meist die Wurzeln direkt am Ufer aus, an substrat im Wasser versuchten sie es zwar auch aber wenn der Legestachel nichts passendes findet haut sie wieder ab.
Danke fürs zeigen.

Verfasst: 2. Aug 2010, 14:38
von der_kex
Hallo Jörg,
schöne Doku, die sich auch mit meinen Beobachtungen vor 2 Jahren in Südbayern (wo diese Art
auch eine der häufigsten Mosaikjungfern war) deckt. Hier beobachtete ich an einem Bergsee
auch mehrere Weibchen, die am liebsten an einem im Wasser schwimmenden Baumgerippe
ihre Eier ablegten. Deine Bilder sind für die Entfernung wirklich gut geworden ... danke sehr
fürs Zeigen und Berichten!

LG CHristian

Verfasst: 2. Aug 2010, 18:51
von Zombie
Hallo Jörg,

eine ganz feine Doku hast du erstellt.
Gefällt mir rundum, ich habe mir sehr interessiert die Fotos und deinen Text durchgelesen.

Verfasst: 1. Sep 2010, 02:40
von Andreas Th. Hein
Hi Joerch,

auch hier könnte ich ein paar Fotos für unsere AG gebrauchen. Dazu bitte diesen link ins Artenportal posten. http://www.makro-forum.de/ftopic48512.html . Kannst beide links in ein Thema setzen. Danke im voraus.


LG Andreas