Seite 1 von 1

~Zwerg Nase~

Verfasst: 4. Aug 2010, 19:21
von Thorsten
Moin,

ich habe hier mal drei Bilder eines wie ich finde "sehr besonderen" Tagfalters aus den Katakomben meiner Festplatte herausgeholt, den ich Euch gerne kurz vorstellen möchte:

Es ist der Zürgelbaum-Schnauzenfalter (Libythea celtis), auch kürzer Zürgelbaumfalter genannt.

Ich konnte mit verschiedenen Begriffen keinen in diesem Forum "ersuchen", so dass er möglicherweise "was Neues" ist. [Auch ich habe offenbar 2007 keinen hier eingestellt, wie ich feststellte...] :-)

Seine systematische Stellung ist wohl nicht genau geklärt, meist wird er aktuell in die Unterfamilie Libytheinae der Edelfalter (Familie Nymphalidae) gestellt, zu denen uns wohlbekannte Vertreter wie das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs gehören. Es gibt aber auch Stimmen, die eine eigene Familie (Libytheidae) befürworten.

Auf der Welt (meist in Asien) gibt es nur etwa 10 Arten dieser (Unter)familie, davon diesen einen Vertreter auch in Europa, wo sich seine Verbreitung überwiegend auf den Mittelmeerraum beschränkt. Er kommt aber auch im äußersten Südosten der Schweiz und im Süden Österreichs vor.

Namensgebend ist einerseits die (alleinige?) Futterpflanze der Raupen, der Europäische Zürgelbaum (Celtis australis, gehört zu den Ulmengewächsen), sowie die auffallende "Schnauze", welches auffallend verlängerte Labialpalpen sind. Jene sind für die ganze (Unter)familie typisch.

Die Flugzeit liegt meist zwischen Juni und August/September. Hierbei ist dieser wanderfreudige Falter auch größere Strecken unterwegs, unterscheidet sich aber von den typischen Wanderfaltern darin, dass er sein Verbreitungsgebiet offenbar nicht oder kaum verlässt. Oft werden auch nur vertikale Wanderungen unternommen, um in der heißen Jahreszeit den extremen Temperaturen in niederen Lagen zu entgehen. Vor der Überwinterung des Falters, die bereits im August einsetzen kann, wandern sie in die Nähe der Raupen-Futterpflanzen ins Tiefland. Im Frühjahr (März/April) erscheinen sie wieder zur Fortpflanzung. Es gibt nur eine Generation im Jahr.

Sein Lebensraum sind (halb-)offene Strauchlandschaften mit einzelnen Laubbäumen, zu denen für ein Vorkommen der Zürgelbaum gehören sollte.

Ich hoffe es gefällt und überlasse Euch damit dem "Bilder-Genuss". ;-)

Grüße, Thorsten

Verfasst: 4. Aug 2010, 20:24
von Goldauge
interessant - ein lustiger Geselle :)

Verfasst: 4. Aug 2010, 20:45
von Held
Hallo Thorsten,

ich würde ihn ja unter Tagzünsler einordnen ;). Aber im Ernst, schön das du uns diesen den meisten wie auch mir unbekannten seltsamen Falter vorstellst. So ein "lokales" Wanderverhalten war mir auch noch nicht bekannt.

Verfasst: 23. Aug 2010, 12:19
von Benjamin
Hallo Thorsten,

die Art kannte ich bislang noch nicht.
Vielen dank für die in Text und Bild absolut gelungene Vorstellung.

P.S.: Die Schnauze erinnert mich irgendwie an einen Nasenbären.
Ob da nicht irgendein böser Genforscher die Hand im Spiel hatte. :D :wink:

Verfasst: 23. Aug 2010, 12:36
von Jürgen Fischer
Hi Thorsten,

ich hatte den vor vielen Jahren auch mal vor der Diaerzeugungsmaschine, aber bei weitem nicht mit so einem schönen Ergebnis, wie es deine Bilder darstellen.

Dazu hochinteressante Infos!!

Klasse, setzt doch mal nen Link, in der AG hat der sicher auch Platz!

LG Jürgen