Korsischer Scheibenzüngler_Artenportrait
Verfasst: 9. Nov 2010, 12:19
Der Korsische Scheibenzüngler, Discoglossus montalentii, ist ein Froschlurch aus der Famile der Scheibenzüngler (Discoglossidae), zu der auch unsere Unken gehören (leicht erkennbar an den ebenfalls herzförmigen Pupillen). Hierin ist er ein Vertreter aus der namensgebenden Gattung Discoglossus, die im südwestlichen Europa mit wenigen Arten vertreten ist, die zudem meist ein beschränktes Verbreitungsgebiet besitzen.
Der KS ist ein Endemit des zentralen Korsischen Berglandes, wo er den unmittelbaren Bereich meist strömungsreicher, glasklarer Gebirgsbäche bewohnt. Seine Larven entwickeln sich in Stillbereichen meist in den Randzonen solcher Bäche. Ebenfalls auf Korsika heimisch ist der Sardische Scheibenzüngler, Discoglossus sardus, der in der Tyrrhenis etwas weiter verbreitet ist und dem er sehr ähnlich sieht. Der SS ist aber auf Korsika eher im Tiefland verbreitet und ökologisch wesentlich weniger anspruchsvoll. Nur an wenigen Fundorten steigt der SS bis auf 1700m und kommt dann auch gemeinsam mit dem KS vor. Sieht man etwas genauer hin, ist aber bei adulten Tieren eine Unterscheidung gut möglich:
1) Fersenprobe:
SS - Ferse erreicht Auge
KS - Ferse erreicht meist Schnauzenspitze
2) Spitze des 4. Fingers (das ist der äußerste der Hand, da die meisten Anuren ja nur 4 Finger besitzen)
SS - verjüngend
KS - leicht verbreitert (nicht bei Jungtieren)
3) Schnauzenprofil
SS - Oberkante zur Spitze hin abfallend
KS - Ober- und Unterkante parallel
Insgesamt ist der KS vom Habitus etwas kleiner und "sportlicher", was durch die langen, sprungkräftigen Hinterbeine noch unterstrichen wird.
Über die Lebensweise ist praktisch nichts bekannt. Jedenfalls scheint er meiner eigenen Beobachtung nach (auch) tagaktiv zu sein.
Viel Spaß beim Betrachten!
LGr
Wolfram
Der KS ist ein Endemit des zentralen Korsischen Berglandes, wo er den unmittelbaren Bereich meist strömungsreicher, glasklarer Gebirgsbäche bewohnt. Seine Larven entwickeln sich in Stillbereichen meist in den Randzonen solcher Bäche. Ebenfalls auf Korsika heimisch ist der Sardische Scheibenzüngler, Discoglossus sardus, der in der Tyrrhenis etwas weiter verbreitet ist und dem er sehr ähnlich sieht. Der SS ist aber auf Korsika eher im Tiefland verbreitet und ökologisch wesentlich weniger anspruchsvoll. Nur an wenigen Fundorten steigt der SS bis auf 1700m und kommt dann auch gemeinsam mit dem KS vor. Sieht man etwas genauer hin, ist aber bei adulten Tieren eine Unterscheidung gut möglich:
1) Fersenprobe:
SS - Ferse erreicht Auge
KS - Ferse erreicht meist Schnauzenspitze
2) Spitze des 4. Fingers (das ist der äußerste der Hand, da die meisten Anuren ja nur 4 Finger besitzen)
SS - verjüngend
KS - leicht verbreitert (nicht bei Jungtieren)
3) Schnauzenprofil
SS - Oberkante zur Spitze hin abfallend
KS - Ober- und Unterkante parallel
Insgesamt ist der KS vom Habitus etwas kleiner und "sportlicher", was durch die langen, sprungkräftigen Hinterbeine noch unterstrichen wird.
Über die Lebensweise ist praktisch nichts bekannt. Jedenfalls scheint er meiner eigenen Beobachtung nach (auch) tagaktiv zu sein.
Viel Spaß beim Betrachten!
LGr
Wolfram