Tiere und Pflanzen des Jahres 2011
Verfasst: 5. Jan 2011, 10:16
Beitrag von Thorsten verfasst!
Moorlilie (Narthecium ossifragum)
In Gedenken und in Ehren Loki Schmidts!
Die Moorlilie (oft auch Beinbrech oder Ährenlilie genannt) ist eine einheimische, ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 30 cm cm erreicht. Sie gehört zu den Liliengewächsen (Liliaceae).
Ihre rd. 10 cm langen Blütenstände aus mehreren bis zu 15 mm messenden, sternförmigen, gelben Einzelblüten macht sie im blühenden Zustand unverwechselbar. Die Staubbeutel sind orangerot mit auffälligen, wolligen, orangen Staubfäden. Die Laubblätter sind lilientypisch schlank und lang. Sie bildet unterirdische Rhizome und kann in günstigen Gebieten ganze 'Rasen' ausbilden.
Ihr Standort bilden saure, nährstoffarme, niederschlagsreiche Hoch-, Heide-, und Übergangsmoore, Feuchtheiden und Moorwälder. Begleiter an ihrem Standort sind oft die Glockenheide, Wollgräser und Sonnentaue.
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Sie kommt im atlantisch geprägten Teil Deutschlands zumeist im Tiefland vor, ist hier aber vielerorts selten. Sie fehlte östlich einer Linie ca. von der Kieler Bucht zur Eifel vollständig. Eine Verbreitungskarte für Deutschland ist auf der Seite flora.web des Bundesamtes für Naturschutz zu finden:
Verbreitung in Deutschland
In Deutschland ist sie in der Roten Liste (Stand 1996) als „gefährdet“ eingestuft. Hauptgefährdungsursache ist die Zerstörung der Lebensräume durch direkten Flächenverlust, Entwässerung und Nahrstoffeintrag.
Sie ist nach Bundesnaturschutzgesetz als Art besonders geschützt. Sie darf daher (so hübsch sie auch ist) u.a. nicht gepflückt werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Blume des Jahres wird seit 1980 von der
Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen gewählt.
Weitergehende Informationen zur Stiftung, zur Blume des Jahres und die Begründung zur Wahl finden sich hier:
Stiftung Naturschutz Hamburg
________________________________________________________________________________________________________________________________
In Gedenken an eine und in Ehren einer der bedeutensten Naturschützerinnen unserer Zeit:
Loki Schmidt - Ehrenbürgerin der Freien und Hansestadt Hamburg, Schirmherrin der 'Blume des Jahres'.
Man sagt, sie sei nie für Staatsmänner und -frauen auf die Knie gefallen, jedoch sehr oft für kleine Blumen, um sie zu betrachten und zu ehren...
Loki Schmidt verstarb am 21. Oktober 2010 im Alter von 91 Jahren, an genau jenem Tag, als die Moorlilie als 'Blume des Jahres 2011' der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Bilder von Thorsten
Moorlilie (Narthecium ossifragum)
In Gedenken und in Ehren Loki Schmidts!
Die Moorlilie (oft auch Beinbrech oder Ährenlilie genannt) ist eine einheimische, ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 30 cm cm erreicht. Sie gehört zu den Liliengewächsen (Liliaceae).
Ihre rd. 10 cm langen Blütenstände aus mehreren bis zu 15 mm messenden, sternförmigen, gelben Einzelblüten macht sie im blühenden Zustand unverwechselbar. Die Staubbeutel sind orangerot mit auffälligen, wolligen, orangen Staubfäden. Die Laubblätter sind lilientypisch schlank und lang. Sie bildet unterirdische Rhizome und kann in günstigen Gebieten ganze 'Rasen' ausbilden.
Ihr Standort bilden saure, nährstoffarme, niederschlagsreiche Hoch-, Heide-, und Übergangsmoore, Feuchtheiden und Moorwälder. Begleiter an ihrem Standort sind oft die Glockenheide, Wollgräser und Sonnentaue.
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Sie kommt im atlantisch geprägten Teil Deutschlands zumeist im Tiefland vor, ist hier aber vielerorts selten. Sie fehlte östlich einer Linie ca. von der Kieler Bucht zur Eifel vollständig. Eine Verbreitungskarte für Deutschland ist auf der Seite flora.web des Bundesamtes für Naturschutz zu finden:
Verbreitung in Deutschland
In Deutschland ist sie in der Roten Liste (Stand 1996) als „gefährdet“ eingestuft. Hauptgefährdungsursache ist die Zerstörung der Lebensräume durch direkten Flächenverlust, Entwässerung und Nahrstoffeintrag.
Sie ist nach Bundesnaturschutzgesetz als Art besonders geschützt. Sie darf daher (so hübsch sie auch ist) u.a. nicht gepflückt werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Blume des Jahres wird seit 1980 von der
Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen gewählt.
Weitergehende Informationen zur Stiftung, zur Blume des Jahres und die Begründung zur Wahl finden sich hier:
Stiftung Naturschutz Hamburg
________________________________________________________________________________________________________________________________
In Gedenken an eine und in Ehren einer der bedeutensten Naturschützerinnen unserer Zeit:
Loki Schmidt - Ehrenbürgerin der Freien und Hansestadt Hamburg, Schirmherrin der 'Blume des Jahres'.
Man sagt, sie sei nie für Staatsmänner und -frauen auf die Knie gefallen, jedoch sehr oft für kleine Blumen, um sie zu betrachten und zu ehren...
Loki Schmidt verstarb am 21. Oktober 2010 im Alter von 91 Jahren, an genau jenem Tag, als die Moorlilie als 'Blume des Jahres 2011' der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Bilder von Thorsten
