Tiere und Pflanzen des Jahres 2012
Verfasst: 16. Feb 2012, 11:20
Beitrag von Wolfram verfasst!
Die Erdkröte (Bufo bufo)
Die Erdkröte ist sicherlich einer unserer häufigsten Vertreter nicht nur unter den heimischen Froschlurchen sondern der europäischen Herpetofauna überhaupt. Dennoch ist dieses Charaktertier mit der warzigen Weste und den schönen Augen zum Leittier schlechthin für den Amphibienschutz geworden. Wer kennt nicht die Hinweisschilder zur Laichwanderung im zeitigen Frühjahr oder die alljährlichen Bemühungen, durch Aufstellen von Krötenzäunen an befahrenen Straßen das Massensterben der knuffigen Gesellen einzudämmen! Sicher nicht wenige von uns haben sich, mit Eimer bewehrt, schon als Krötentaxi verdingt und beim jährlichen NABU-Amphibientransport mitgeholfen. Derart durch schiere Häufigkeit, die durch ihr intensives Wanderverhalten zu leider ebenso spektakulär hohen Verlusten führt, zu einer gewissen Popularität gelangt, nützen die Maßnahmen zum Schutz der Erdkröte auch den meisten anderen Lurchen.
Davon abgesehen hat sich die Erdkröte auch von sich aus den Status Froschlurch des Jahres verdient, weiß sie doch mit zahlreichen Superlativen aufzuwarten: sei es ihr riesiges Verbreitungsgebiet, ihre rekordverdächtigen Langstreckenwanderungen, die - die wenigstens wissen das - zweimal jährlich stattfinden, ihre so innige wie verhängnisvolle Bindung an das Laichgewässer, das interessante Verhalten ihrer Kaulquappen, die als einzige nicht von Fischen verzehrt werden und und und...
Außerdem weiß die Erdkröte immer noch mit Überraschungen aufzuwarten. So wissen wir seit kurzem, dass die einstige Pauschalkröte in Wahrheit einen Artenkomplex aus inzwischen vier anerkannten, wahrscheinlich aber noch mehr europäischen Arten darstellt.
Wessen Interesse jetzt geweckt ist, der möge doch mal hier weiterlesen - es gibt ja noch so viel zu entdecken über diese wunderbaren Geschöpfe mit den schönsten Augen der Tierwelt...
Bilder von ConradB, Wolfram Schurig und Corela
Die Erdkröte (Bufo bufo)
Die Erdkröte ist sicherlich einer unserer häufigsten Vertreter nicht nur unter den heimischen Froschlurchen sondern der europäischen Herpetofauna überhaupt. Dennoch ist dieses Charaktertier mit der warzigen Weste und den schönen Augen zum Leittier schlechthin für den Amphibienschutz geworden. Wer kennt nicht die Hinweisschilder zur Laichwanderung im zeitigen Frühjahr oder die alljährlichen Bemühungen, durch Aufstellen von Krötenzäunen an befahrenen Straßen das Massensterben der knuffigen Gesellen einzudämmen! Sicher nicht wenige von uns haben sich, mit Eimer bewehrt, schon als Krötentaxi verdingt und beim jährlichen NABU-Amphibientransport mitgeholfen. Derart durch schiere Häufigkeit, die durch ihr intensives Wanderverhalten zu leider ebenso spektakulär hohen Verlusten führt, zu einer gewissen Popularität gelangt, nützen die Maßnahmen zum Schutz der Erdkröte auch den meisten anderen Lurchen.
Davon abgesehen hat sich die Erdkröte auch von sich aus den Status Froschlurch des Jahres verdient, weiß sie doch mit zahlreichen Superlativen aufzuwarten: sei es ihr riesiges Verbreitungsgebiet, ihre rekordverdächtigen Langstreckenwanderungen, die - die wenigstens wissen das - zweimal jährlich stattfinden, ihre so innige wie verhängnisvolle Bindung an das Laichgewässer, das interessante Verhalten ihrer Kaulquappen, die als einzige nicht von Fischen verzehrt werden und und und...
Außerdem weiß die Erdkröte immer noch mit Überraschungen aufzuwarten. So wissen wir seit kurzem, dass die einstige Pauschalkröte in Wahrheit einen Artenkomplex aus inzwischen vier anerkannten, wahrscheinlich aber noch mehr europäischen Arten darstellt.
Wessen Interesse jetzt geweckt ist, der möge doch mal hier weiterlesen - es gibt ja noch so viel zu entdecken über diese wunderbaren Geschöpfe mit den schönsten Augen der Tierwelt...
Bilder von ConradB, Wolfram Schurig und Corela