Seite 1 von 2

Miltochrista miniata - Rosen-Flechtenbärchen

Verfasst: 13. Feb 2013, 17:27
von Mirko-MP
Miltochrista miniata - Rosen-Flechtenbärchen

ein Fund aus Nicklheimer Moor und der Text kommt von wiki. :wink:





Das Rosen-Flechtenbärchen oder die Rosenmotte (Miltochrista miniata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae)

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 27 Millimetern und haben einen ockerfarbenen bis orangen Körper Die ebenso gefärbten Vorderflügel haben einen breiten blassroten Vorder- und Außenrand. In der hinteren Flügelhälfte befindet sich eine schwarze stark gewellte Linie und parallel zum Außenrand mehrere Punkte in der gleichen Farbe. Nahe dem Flügelansatz kann darüber hinaus auch eine feine schwarze, leicht gewellte Linie verlaufen. Es gibt Exemplare, bei denen der Flügelrand gelb statt blassrot gefärbt ist.

Die Raupen werden etwa 17 Millimeter lang uns sind schwarzgrau gefärbt. Sie besitzen ab dem zweiten Segment lange, dichte, schwarze Haare die jeweils in einem Kranz um das Segment angeordnet sind.

Die Tiere kommen in Nord- und Mitteleuropa in luftfeuchten, warmen Misch-, Bruch- und Moorwäldern und in mit Büschen dicht bewachsenen Gegenden, weit verbreitet aber selten vor

Flug- und Raupenzeiten

Das Rosen-Flechtenbärchen fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Gelegentlich werden auch Tiere bereits Anfang Mai bzw. Ende September und Anfang Oktober gefunden.[1] Die Raupen findet man ab August und nach der Überwinterung bis in den Juni des darauffolgenden Jahres

Mirko hat die URL vergessen, darf sie ergänzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen-Flechtenb%C3%A4rchen


Es ist sogar noch etwas komplizierter:

Korrekt zitiert hieße es so:

Dieser Text ist ein Artikel mit dem Namen
Rosen-Flechtenbär
und stammt aus
Wikipedia.
Er steht unter der Lizenz:
Creative-Common-Lizenz.
und eine Liste der Autoren findet sich
Hier!

Es sind also meiner Meinung nach 4 Links notwendig:

1. eine auf die Wikipedia-Seite von der der Artikel stammt
2. eine auf die Wikipedia Hauptseite
3. eine Seite auf die gültige Lizenz
und
4. eine Auf die Bearbeitungsgeschichte, aus der man die Autoren entnehmen kann.

Verfasst: 13. Feb 2013, 18:14
von Gabriele
Hallo Mirko,

ich sehen schon, ich muss mich wohl auch
mal öfters in die Bruchwälder begeben :)

Ein richtig hübscher Falter und super
fotogafiert. Und vielen Dank auch für
den informativen Text :)

LG Gabriele

Verfasst: 13. Feb 2013, 18:35
von BfD
Ooooh, eine Libelle von Mirko, ach neee, mal was anderes.

Sehr schön, vor allem das erste Bild, mit dem in sich gedrehten Halm
als Zugabe.

Schöne Schärfe und die Farben sind sehr gut.
Der Falter dürfte von mir aus noch ein Stückchen höher ins Bild.

viele Grüße und danke für die Informationen

Bernd

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:08
von piper
Hallo Mirko,

Du verstehst Dich ja auch auf Nachtfalter :-)
Schöne Bilder und eine sehr interessante Information.

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:19
von Werner Buschmann
Hallo Mirko,

Du hast den Flechtenbär sehr gut dolumentiert.
Der Text von Wikipedia ist auch sehr interessant.

Wichtig:

Bei einem Zitat aus Wikipedia muss zwingend die
URL angegeben werden.

Habe es bereits ergänzt.

Werner

Verfasst: 14. Feb 2013, 06:18
von wolfdegen
Hallo Mirko,

danke, dass Du diesen wunderschönen Nachtfalter hier zeigst.
3 auch aufnahmetechnisch und gestalterisch sehr gut gelungene Fotos.
Die Infos von wiki dazu runden dieses Thema sehr gut ab.
Freundliche Grüße
Wolfgang

Verfasst: 14. Feb 2013, 08:20
von Mirko-MP
Werner Buschmann hat geschrieben:Hallo Mirko,

Du hast den Flechtenbär sehr gut dolumentiert.
Der Text von Wikipedia ist auch sehr interessant.

Wichtig:

Bei einem Zitat aus Wikipedia muss zwingend die
URL angegeben werden.

Habe es bereits ergänzt.

Werner


Danke Werner :!:

Verfasst: 16. Feb 2013, 17:19
von Ajott
Hi Mirko,

was für ein hübscher kleiner Falter, der besonders in den beiden letzten Bildern, mit der kühleren Stimmung, unheimlich gut zur Geltung kommt.
Mir ist die Art dieses Jahr auch einmal auf Hiddensee vor die Linse gekommen, aber die Bilder waren allesamt so schlecht, dass ich keins behalten habe.
Danke für die Vorstellung der Art.

liebe Grüße
Aj

Verfasst: 18. Feb 2013, 22:55
von Erk
Moin Mirko,

wie sieht es aus, darf ich Deine Bilder auch für die AG verwenden? Ich würde mich darüber sehr freuen, weil wir dort zur Zeit nur ein einziges Bild dieser wunderhübschen Art besitzen. Falls das i.O geht, dann setze doch bitte einen Link ins Artenportal.

LG
Erk

Verfasst: 20. Feb 2013, 20:40
von Mirko-MP
Erk hat geschrieben:Moin Mirko,

wie sieht es aus, darf ich Deine Bilder auch für die AG verwenden? Ich würde mich darüber sehr freuen, weil wir dort zur Zeit nur ein einziges Bild dieser wunderhübschen Art besitzen. Falls das i.O geht, dann setze doch bitte einen Link ins Artenportal.

LG
Erk


@Erk
Gerne!

habe schon für die AG werlinkt :wink: